Anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust luden auch in diesem Jahr die BVV und der Heimatverein des Bezirkes zum Stillen Gedenken und zur Kranzniederlegung an die Stele der Zwangsarbeit auf dem Marzahner Parkfriedhof ein. Nur ein massiver Polizeieinsatz vor und auf dem Friedhof ermöglichte einen einigermaßen störungsfreien Ablauf der Feier.
Auch wir nahmen am Stillen Gedenken teil und legten ein Gebinde nieder. Unser Mitglied Ernst-Gottfried Buntrock war um eine Ansprache gebeten worden, in der er jeglichen Hass und jegliche Ausgrenzung als unmenschlich markierte. Seine Rede dokumentieren wir im Folgenden.
Rede zum Stillen Gedenken an der Stele der Zwangsarbeiter*innen 25.01.2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
verehrte Vertreter der Nationen, die unter der deutschen Okkupation im II Weltkrieg gelitten haben … aus Frankreich und Polen, aus der Ukraine und der Russischen Föderation, Belgien, den Niederlanden, den Südslawischen Ländern, aus Belarus …
Liebe Genossinnen und Genossen im weitesten Sinne!
Wir sind hier zum schweigenden und ehrenden Gedenken an Menschen, die unter der deutschen Naziherrschaft Zwangsarbeit leisten mussten. Viele von ihnen wurden zum Tode verurteilt und hingerichtet, andere zum Massenmord nach Auschwitz verbracht, andere kamen durch Bombenangriffe oder durch Krankheiten um. Manche starben gar als unschuldige Opfer bei den Kämpfen zur Befreiung unseres Landes vom Faschismus, der sich selbst als „National-Sozialismus“ verstand.
Unser spezieller Marzahner Gedenktag findet statt am Sonnabend vor dem 27. Januar, dem Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer der Shoah, die wir gewöhnlich Holocaust nennen. Wir erinnern an den Tag, an dem vor 75 Jahren der sowjetische Major Anatoli Schapiro (1913 – 2005) den Häftlingen in Auschwitz-Birkenau zurufen konnte: Ihr seid frei!
60 Jahre später, kurz vor seinem Tode erinnerte sich Schapiro: „Wir brauchten fast drei Stunden, bis wir die verminten Tore entschärft hatten. Was ich dann sah, werde ich nie
wieder vergessen. Skelette von Menschen kamen mir entgegen. Sie trugen Streifenanzüge, keine Schuhe. Es war eisig kalt… Wir sind von Baracke zu Baracke marschiert. Durch den Wind waren wir bedeckt von Asche, der Schnee war schwarz. Die Krematorien waren noch warm.“Bundeskanzlerin Merkel sagte vor 12 Jahren: „Die Shoah erfüllt uns Deutsche mit Scham. Ich verneige mich vor den Opfern. Ich verneige mich vor den Überlebenden und all denen, die ihnen geholfen haben, dass sie überleben können.“
Meine jüdisch-christliche Tradition sagt: Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde (als sein Gegenüber) als sein „Spiegel“bild, seinen „Ansprechpartner“ schuf er ihn. Darin besteht seine Würde – die (angeblich) unantastbar ist. Wer diese Würde antastet, handelt verfassungsfeindlich, grundgesetz-widrig…! Ich bezeichne mich nicht als Antifaschist. Antifaschist ist für mich ein Ehrentitel, den man sich nicht selbst beilegen kann. Antifaschist wird man nicht, indem man politische Gegner als Nazis beschimpft!
Warum hat man ausgerechnet mich gebeten, die Gedenkrede zu halten?
Weil ich noch eigene Erinnerungen an Zwangsarbeiter unter den Nazis habe?
Weil ich meine ersten vier Schuljahre im Krieg, unter der Nazi-Ideologie erlebte?
Weil ich aus Oranienburg stamme und selbst noch das KZ Sachsenhausen sah?
Ich war ein ganz kleiner Nazi – dass ich kein großer werden konnte, verdanke ich der Sowjetischen Armee!Lassen Sie mich erzählen: Meine Erfahrungen mit Menschen, die unter der NS-Herrschaft Zwangsarbeit leisten mussten: Da war zuerst: Schura – Alexandra Fjodorowna Schablinskaja. Sie kam aus Mariupol…
Schura war 19, ich war 8 Jahre alt, als sie1942 in unseren Haushalt und in unsere Familie kam. Sie wurde mir große Schwester und junge Mutter – ich hatte vier ältere Brüder, und meine Mutter war damals 50. Ihr verdanke ich die Liebe zur russischen Sprache – trotz (zum Teil) schlimmer Erfahrungen mit russisch sprechenden Soldaten. Schura wurde 1944 in die Rüstungsindustrie versetzt und 1945 von amerikanischen Truppen befreit…
Das übliche Schicksal sowjetischer Zwangsarbeiterinnen und Kriegsgefangener, die nach ihrer Befreiung viele Jahre in Sibirien oder Mittelasien als „Verräter“ mit Lagerhaft bestraft wurden, blieb ihr erspart… (Anschließend will Ich zum Denkmal für die Zwangsarbeiter in sowjetischen Lagern gehen…)
In den 60-er Jahren fand ich Schuras alte Adresse und konnte über den örtlichen Sowjet Kontakt aufnehmen. Es gab einen kurzen Briefwechsel – bis KGB und MfS die Post einbehielten. Erst unter Gorbatschow konnten wir wieder korrespondieren, und im Herbst 1994 konnte ich Schura in Mariupol besuchen – nach genau 50 Jahren…
Dann waren da die Gefangenen aus dem KZ Oranienburg in ihrer blau-weiß-gestreiften Häftlingskleidung, die in den letzten Kriegswochen in unserem Garten nach Bomben suchten und Blindgänger zu den Sprengplätzen schleppen mussten.
Zum 3. nenne ich Werner Scheidacker geb. Salomon (1915 – 1992): Wegen seiner jüdischen Abstammung musste er Zwangsarbeit u. a. bei der Organisation Todt im besetzten Frankreich leisten. Dieser Mann trug seit 1946 als Pastor in Oranienburg wesentlich zu meiner geistigen und politischen Entwicklung bei. Werner Scheidacker wurde im Mai 1946 als Opfer des Faschismus anerkannt. Dieser Status wurde ihm 1952 von der Landesstelle der VVN aberkannt, weil er sich nicht an der Agitation der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes beteiligen wollte. 1992 wurde ihm mitgeteilt, dass „menschenrechts- und rechtsstaatswidrige Gründe“ dazu geführt hätten, ihm die Anerkennung als OdF zu entziehen. Diese Mitteilung kam 10 Tage nach seinem Tode an…
Zum 4. ist da Otto Rosenberg, (1927 bis 2001): Als NEUNJÄHRIGER kam er hierher auf den „Zigeunerrastplatz“ Marzahn. Als Kind musste er Zwangsarbeit in Lichtenberg leisten. Als Jugendlicher überlebte er Auschwitz. Wir lernten ihn hier nach Öffnung der Mauer kennen, als alten Mann, der nicht vergessen, aber vergeben konnte. Endlich Französische Arbeiterpriester, Sie mischten sich nach der (de facto) Kapitulation Frankreichs 1940 freiwillig unter ihre nach Deutschland zur Zwangsarbeit deportierten Landsleute, um sie nicht allein zu lassen. Noch heute gibt es solche Priester, die freiwillig unter Armen und Obdachlosen leben – auch bei uns in Berlin. Von ihnen lernte ich, nicht Pfarrer= Pfarr-Herr, Chef, sondern Pastor, Hirte zu sein, der vorneweg geht, wo es gefährlich wird – auch wenn mir das nicht immer gelungen ist
Noch einmal: Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde – als sein Gegenüber schuf er ihn. Darin besteht seine Würde – die (angeblich) unantastbar ist. Wer diese Würde antastet, Menschen in gut und böse, wir und die anderen, rot und braun, Weiße und Schwarze einteilt, der handelt verfassungsfeindlich, grundgesetz-widrig…! Anatoli Pawlowitsch Schapiro sagte einmal, er habe nicht als Ukrainer oder Jude Auschwitz befreit (er war beides), sondern als sowjetischer Soldat. Das Gemeinsame war ihm wichtiger als seine „Nationalität“… Nelson Mandela oder Martin Luther King oder Albert Luthuli – jedenfalls einer der Großen des XX. Jh. sagte einmal: Lasst euch nie soweit herabwürdigen, den Gegner Feind zu nennen… d. h. auch: ihn zu hassen oder zu beschimpfen.
Ich danke Ihnen
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »