Am 4.12.2018, 18:45 c.t. bis 22:00 Uhr im Hotel Rossi, Lehrter Str. 66, 10557 Berlin
Der Grundsatzprogrammprozess ist in einer ersten heißen Phase, und auch das Thema Armutsbekämpfung muss zum integralen Bestandteil unseres neuen Grundsatzprogramms werden.
Deshalb laden wir euch herzlich zu unserer Ideenwerkstatt „Armut nachhaltig bekämpfen: Grün gegen Armut“ ein.
Wir wollen Grundsätze, Ideen und Visionen sammeln, wie wir in Berlin und anderswo verhindern können, dass Menschen durch Armut ausgegrenzt werden. Das Ergebnis wollen wir in den Programmprozess einspeisen.
2017 lag die Armutsquote in Deutschland bei 15,7 %, Tendenz steigend. Armut ist allgegenwärtig, und sie zieht sich durch alle Bevölkerungsgruppen. Jedoch ist das Armutsrisiko ungleich größer für bestimmte Gruppen wie Kinder, Alleinerziehende, Rentner*innen und Menschen mit Migrationshintergrund.
Besonders prekär: Trotz steigender Wirtschaftsleistung und sinkender Arbeitslosenquote nimmt die Armut bei uns weiter zu. Bezieht man außerdem noch die Kaufkraft mit ein, zeigt sich, dass vor allem in städtischen Räumen die Armutsquote überdurchschnittlich hoch ist, da bei ähnlichen Einkommen die Preise im ländlichen Raum häufig niedriger sind. In Berlin liegt diese sogenannte Kaufkraftarmut sogar bei 21,3 %.
Wie wollen wir uns angesichts dessen positionieren? Was wollen wir ändern? Wie wollen wir es ändern? In sechs Arbeitsgruppen könnt ihr euch mit euren Ideen einbringen:
Kinderarmut – Hartz-IV-Karrieren durchbrechen: Marianne Burkert-Eulitz & Alexander Nöhring, Zukunftsforum Familie e.V. (angefragt)
Familienarmut – Gezielte Hilfe statt Gießkanne: Lisa Paus & Deutscher Familienverband e.V. (DFV) (angefragt)
Alleinerziehende – 100 % Teilhabe: Cordula Streich & Anett Dubsky, Netzwerk Alleinerziehende Marzahn-Hellersdorf
Erwerbstätige – Arbeit muss vor Armut schützen: Jan Landmann & Heiko Glawe, DGB Berlin
Altersarmut – Rentensystem mit System: Fatoş Topaç & Landesarmutskonferenz Berlin (lak) (angefragt)
Obdachlose – Wohnungsverlust verhindern: Taylan Kurt & Evas Haltestelle
Das Grußwort spricht Werner Graf. Weiter geht es mit sechs Schlaglichtern zur Einführung. Hieran schließt sich eine einstündige Gruppenarbeitsphase an, in der Positionen diskutiert und auf Flipcharts gesammelt werden. Nach einer Pause werden die Ergebnisse im Plenum vorgestellt.
Die Facebook-Veranstaltung zum Zusagen und Teilen findet Ihr hier.
Das Hashtag für die Veranstaltung lautet: #GrünGegenArmut.
Wir freuen uns auf euer Kommen!
Verwandte Artikel
Neue Bus-E-Ladestationen für Marzahn-Hellersdorf: Schritt in Richtung klimafreundliche Mobilität
In Marzahn-Hellersdorf nimmt der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrobusse Fahrt auf. Im Rahmen des Projekts „Stella“ der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sollen bis Ende 2026 mehrere Endstellen für den Betrieb elektrischer Busse ausgestattet werden. Dies antwortet der Senat auf eine Anfrage des bündnisgrünen Abgeordneten Stefan Ziller (Drucksache 19/22222). Ziel ist es demnach, durch moderne Schnellladesysteme den Umstieg auf emissionsfreie Mobilität im öffentlichen Nahverkehr weiter voranzutreiben. Die neuen Schnelllader ermöglichen ein effizientes Aufladen der Busse während kurzer Wendezeiten und tragen damit erheblich zur Reduzierung von CO₂-Emissionen im Bezirk bei.
Geplant sind neue Ladepunkte an insgesamt fünf wichtigen Endstellen: S-Bahnhof Kaulsdorf, S-Bahnhof Marzahn, Köthener Straße, U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz und U-Bahnhof Kaulsdorf Nord. weiterlesen »
Weiterlesen »
Irrsinn am Springpfuhl – CDU arbeitet gegen sich selbst
Am Helene-Weigel-Platz sollen laut dem CDU-geführten Bezirksamt die West- und die Ostseite des Platzes bebaut werden und somit insgesamt 430 neue Wohnungen entstehen. Während sich Anwohnende und unsere grüne Fraktion gegen eine zu hohe Bebauung des Platzes wehren, überraschen der CDU-Abgeordnete Christian Gräff und der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Martin mit einem Flugblatt. Auf dem Flyer wird eine Bebauung der Westseite vollständig abgelehnt – entgegen der Pläne ihrer Parteikollegin und Stadträtin Heike Wessoly.
„Daher setzen wir uns im Kommunalparlament dafür ein, dass die Hochhauspläne nicht weiter verfolgt werden“, heißt es in dem Flugblatt. Diese Darstellung deckt sich allerdings kaum mit der Realität. Immerhin hat ein CDU-geführtes Bezirksamt, unter der Führung einer CDU-Stadträtin diese Pläne erstellt und sie bis zuletzt im Kommunalparlament auch verteidigt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Einwohnerantrag zum Helene-Weigel-Platz
In der März-Sitzung des Bezirksparlaments haben Anwohnende dem Parlament einen Antrag überreicht, für den sie mehr als 2.000 Unterschriften gesammelt haben. In diesem Antrag fordern die Anwohnenden um den Helene-Weigel-Platz einen Bebauungsplan für die dort geplanten neuen Hochhäuser. In der Vergangenheit haben die Fraktionen der CDU und SPD einen solchen Bebauungsplan abgelehnt.
Ursprünglich sollten neue Hochhäuser mit bis zu 18 Stockwerken in der Nähe des Platzes entstehen. Dafür sollte das Nahversorgungszentrum abgerissen werden. Seitdem diese Pläne publik wurden, haben sich Anwohnende – zusammen mit unserer grünen Fraktion – dagegen gewehrt. Dabei konnte bereits erreicht werden, dass die Pläne angepasst wurden. Die geplanten Türme wurden damit auf 10-15 Etagen gestutzt.
weiterlesen »
Weiterlesen »