Auf der Mitgliederversammlung am 07.05.2018 haben wir gemeinsam mit Nina Stahr und Andreas Audretsch aus dem Landesvorstand und Interessierten aus dem Bezirk das Thema Bildung diskutiert.
Einig waren sich alle darin, dass Berlin mehr moderne Schulen braucht. Dafür benötigen wir dringend mehr gut ausgebildete Lehrer*innen und genug Geld, um Gebäude zu unterhalten und innovativ auszustatten. Weiter wurde diskutiert in welcher Form die Digitalisierung sinnvoll in den Schulen umgesetzt werden kann.
Wie fördern wir, dass sich Kinder aus unterschiedlichen Milieus in der Schule treffen? Tragen Privatschulen dazu bei, dass Kinder aus reichen und armen Familien nicht die gleiche Schule besuchen oder bereichern sie durch alternative pädagogische Ansätze die Bildungslandschaft? Sind Noten eigentlich das passende Mittel, um Bildungsentwicklungen von Kindern zu bewerten oder sollten Kinder nicht viel freier lernen? Bereitet die Schule ausreichend lebenspraktisch auf den Erwachsenenalltag vor? Und welche guten Ansätze können wir uns vom DDR-Bildungssystem abschauen?
Viele Fragen und viele Meinungen, die auf dieser Mitgliederversammlung ausgetauscht wurden. Klar ist, dass die Themen Schule und Bildung essentiell sind und r2g auch daran gemessen wird, wie es bei dem Thema voran geht.


Verwandte Artikel
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Ist die Kultur im Bezirk museumsreif?
In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments (BVV) 16.10. haben wir das Thema Kultur auf die Tagesordnung gesetzt. Leider fallen immer mehr kulturelle Angebote und Orte in Mrazhn-Hellersdorf weg oder werden eingeschränkt – wie das Kulturgut oder das Kino Kiste.
In der Antwort auf unsere Große Anfrage erklärte der zuständige Stadtrat Bley (CDU), dass im Großen Saal des Kulturguts aufgrund des Umzugs des Bezirksmuseums in den Räumen das kulturelle Angebot eingeschränkt wird und im Großen Saal leider keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden können. Die Tischlerwerkstatt könne zunächst ihre kulturellen Angebote weiterführen, jedoch steht langfristig eine Sanierung des Gebäudes an. Ein Archiv soll dort untergebracht werden, doch die Finanzierung der Sanierung ist noch unklar. Daher wird die Renovierung in den nächsten zwei Jahren nicht beginnen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »