KA 177/VI
Ich frage das Bezirksamt:
Frage:
1. Wie viele Bäume wurden insgesamt seit dem Jahr 2000 in der Prignitz- und der Lappiner Straße gefällt und wo wurden dafür Ersatzbäume gepflanzt?
Antwort:
In der Lappiner Straße wurden in dem Zeitraum 7 Bäume gefällt, in der Prignitzstraße 19 Bäume. Von den gefällten Bäumen waren 5 abgestorben, 13 hatten standsicherheitsgefährdende Fäulnis- und Pilzschäden, bei 5 Bäumen bestand Bruchgefahr, 1 Baum hatte einen erheblichen Sturmschaden, 2 Bäume verursachten verkehrssicherheitsgefährdende Gehwegschäden. In der Straße lag eine undichte Gasleitung, das austretende Methan ist Grundlage der erheblichen Schäden an den Bäumen. Es wurden bisher keine neuen Bäume gepflanzt, weil nach dem Auftreten von Gasschäden und der daraus entstehenden Vergiftung und Sauerstoffnot der Böden ein langjähriger Zeitraum abzuwarten ist, bis Neupflanzungen wieder möglich sind.
Frage:
2. Welche Bäume wurden in der Prignitz- und der Lappiner Straße gefällt und neu gepflanzt?
Antwort:
Die Frage ist unverständlich. Aus heutiger Sicht ist nicht mehr zu klären, welche Bäume beim Anlegen der Straßen gefällt wurden. Vermutlich wurden alle Straßenbäume in den genannten Straßen vom Natur- und Umweltamt bzw. seinen Vorgängern neu gepflanzt.
Frage:
3. Welche Bäume sollen in der Prignitz- und der Lappiner Straße noch gefällt werden und welche Bäume sollen dafür wo neu gepflanzt werden?
Antwort:
Zurzeit plant das Natur- und Umweltamt keine Fällungen. Soweit sich Fällungen aus dem Berliner Straßengesetz ergeben, ist keine Vorhersage möglich, die möglichen Fällungen hängen von den jeweiligen Anträgen und den Entscheidungen darüber ab. Geplant sind umfangreiche Pflegemaßnahmen und Maßnahmen zur Beseitigung von Totholz. Zurzeit läuft eine Leitungsabfrage zur Ermittlung möglicher neuer Baumstandorte in der Prignitzstraße.
Norbert Lüdtke


Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Ist die Kultur im Bezirk museumsreif?
In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments (BVV) 16.10. haben wir das Thema Kultur auf die Tagesordnung gesetzt. Leider fallen immer mehr kulturelle Angebote und Orte in Mrazhn-Hellersdorf weg oder werden eingeschränkt – wie das Kulturgut oder das Kino Kiste.
In der Antwort auf unsere Große Anfrage erklärte der zuständige Stadtrat Bley (CDU), dass im Großen Saal des Kulturguts aufgrund des Umzugs des Bezirksmuseums in den Räumen das kulturelle Angebot eingeschränkt wird und im Großen Saal leider keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden können. Die Tischlerwerkstatt könne zunächst ihre kulturellen Angebote weiterführen, jedoch steht langfristig eine Sanierung des Gebäudes an. Ein Archiv soll dort untergebracht werden, doch die Finanzierung der Sanierung ist noch unklar. Daher wird die Renovierung in den nächsten zwei Jahren nicht beginnen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »