60 Jahre Mauerbau – das ist ein trauriges Jubiläum, an dem wir der Opfer und Mauertoten gedenken. Dass sie errichtet wurde, war eine Frage der Legitimation des „sozialistischen Staates“ DDR, der die Menschen davonliefen. Viele sahen die totale Grenzschließung kommen, auch wenn Ulbricht sagte: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.“
Als sie dann doch sehr „überraschend“ errichtet wurde, brachte sie dramatische Veränderungen für die Bevölkerung mit sich. Ganz besonders in Berlin, wo die Menschen Jahre lang grenzüberschreitend gearbeitet hatten und über Nacht ihren Job verloren. Und überall im Land für viele Familien, die getrennt wurden, weil sie in beiden Landesteilen Angehörige hatten, deren Kinder gerade „auf der anderen Seite“ bei Verwandten ihre Ferien verbrachten. Aber vor allem für die Menschen, die gegen staatliche Willkür aufbegehrten und mit ihrem Leben dafür bezahlen mussten.
Nicht ganz so plötzlich und auch nicht wirklich absehbar verschwand sie in dem aufregenden Jahr 1989 mit widersprüchlichen Ereignissen. Im Sommer die „Botschaftsflüchtlinge“, dann Reiseerleichterungen bei Verwandtenbesuchen, aber ein bedrohlicher 7. Oktober, bei dem zwar aus den staatlich verordneten Aufmärschen „Gorbi“ Jubelschreie zugerufen wurden, aber ein Aufgebot an Sicherheitskräften und die unauffälligen Männer im Trenchcoat eine bedrohliche Atmosphäre erzeugten. Auch Honeckers Äußerung zur Mauer „Die Mauer wird so lange bleiben, wie die Bedingungen nicht geändert werden, die zu ihrer Errichtung geführt haben. Sie wird in 50 und auch in 100 Jahren noch bestehen […]“ war gegenwärtig.
Dann überstürzten sich die Ereignisse mehr und mehr und es wuchs zusammen, was zusammengehörte. Das war nirgends so augenscheinlich wie in Berlin, wo beispielsweise zugedreckte, merkwürdigerweise nie wirklich entfernte oder unkenntlich gemachte, U-Bahn-Eingänge wiederbelebt wurden. Aber was die Wiedervereinigung der zwei deutschen Staaten für die Menschen im Osten mit sich brachte, hat Auswirkungen bis heute. Nur ein paar Schlagworte, die alle Abend füllender Diskussionen bedürften: Strukturwandel, Treuhand, Stasi-Aufarbeitung, Deindustrialisierung, Arbeitslosigkeit, Abwanderung, Radikalisierung, Phobien jeglicher Art usw. usf.. Dennoch besteht Anlass, sich zu freuen, dass die 1989er Ereignisse einen Systemwandel mit sich brachten, die repressiven Verhältnisse in den Ostblock-Ländern sich auflösen konnten ganz ohne Gewalt. Wir gedenken „60 Jahre Mauerbau“ einer Mauer, die nicht mehr trennt. Nun gilt es, die Spaltung der Gesellschaft zu überwinden und mit ihr gemeinsam die drängenden Probleme anzugehen, hier und global: Umbau der Wirtschaft von Wachstum zu Nachhaltigkeit, Bewahrung unseres Planeten, Überwindung von Armut und Hunger.
Verwandte Artikel
Neue Bus-E-Ladestationen für Marzahn-Hellersdorf: Schritt in Richtung klimafreundliche Mobilität
In Marzahn-Hellersdorf nimmt der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrobusse Fahrt auf. Im Rahmen des Projekts „Stella“ der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sollen bis Ende 2026 mehrere Endstellen für den Betrieb elektrischer Busse ausgestattet werden. Dies antwortet der Senat auf eine Anfrage des bündnisgrünen Abgeordneten Stefan Ziller (Drucksache 19/22222). Ziel ist es demnach, durch moderne Schnellladesysteme den Umstieg auf emissionsfreie Mobilität im öffentlichen Nahverkehr weiter voranzutreiben. Die neuen Schnelllader ermöglichen ein effizientes Aufladen der Busse während kurzer Wendezeiten und tragen damit erheblich zur Reduzierung von CO₂-Emissionen im Bezirk bei.
Geplant sind neue Ladepunkte an insgesamt fünf wichtigen Endstellen: S-Bahnhof Kaulsdorf, S-Bahnhof Marzahn, Köthener Straße, U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz und U-Bahnhof Kaulsdorf Nord. weiterlesen »
Weiterlesen »
Irrsinn am Springpfuhl – CDU arbeitet gegen sich selbst
Am Helene-Weigel-Platz sollen laut dem CDU-geführten Bezirksamt die West- und die Ostseite des Platzes bebaut werden und somit insgesamt 430 neue Wohnungen entstehen. Während sich Anwohnende und unsere grüne Fraktion gegen eine zu hohe Bebauung des Platzes wehren, überraschen der CDU-Abgeordnete Christian Gräff und der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Martin mit einem Flugblatt. Auf dem Flyer wird eine Bebauung der Westseite vollständig abgelehnt – entgegen der Pläne ihrer Parteikollegin und Stadträtin Heike Wessoly.
„Daher setzen wir uns im Kommunalparlament dafür ein, dass die Hochhauspläne nicht weiter verfolgt werden“, heißt es in dem Flugblatt. Diese Darstellung deckt sich allerdings kaum mit der Realität. Immerhin hat ein CDU-geführtes Bezirksamt, unter der Führung einer CDU-Stadträtin diese Pläne erstellt und sie bis zuletzt im Kommunalparlament auch verteidigt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Einwohnerantrag zum Helene-Weigel-Platz
In der März-Sitzung des Bezirksparlaments haben Anwohnende dem Parlament einen Antrag überreicht, für den sie mehr als 2.000 Unterschriften gesammelt haben. In diesem Antrag fordern die Anwohnenden um den Helene-Weigel-Platz einen Bebauungsplan für die dort geplanten neuen Hochhäuser. In der Vergangenheit haben die Fraktionen der CDU und SPD einen solchen Bebauungsplan abgelehnt.
Ursprünglich sollten neue Hochhäuser mit bis zu 18 Stockwerken in der Nähe des Platzes entstehen. Dafür sollte das Nahversorgungszentrum abgerissen werden. Seitdem diese Pläne publik wurden, haben sich Anwohnende – zusammen mit unserer grünen Fraktion – dagegen gewehrt. Dabei konnte bereits erreicht werden, dass die Pläne angepasst wurden. Die geplanten Türme wurden damit auf 10-15 Etagen gestutzt.
weiterlesen »
Weiterlesen »