Seit dem 20. Januar 2019 profitiert der Bezirk Marzahn-Hellersdorf vom ADFC-Projekt „fLotte kommunal“, das durch Senatsmittel ermöglicht wurde. Das kostenfreie Ausleihen von Lastenrädern an festen Standorten fördert nicht nur die klimafreundliche Mobilität, sondern stärkt auch die Teilhabe – ganz ohne Führerschein. Die Nachfrage ist hoch, die Bilanz positiv: Seit der Einführung konnten zahlreiche Bürger*innen das Angebot nutzen, um Einkäufe, Umzüge oder Transportfahrten emissionsfrei zu erledigen. Die Organisation übernimmt der ADFC Berlin, der auch Wartung und Reparaturen durch ehrenamtliche Patenschaften sichert.
Dass dieses Erfolgsmodell nun auf der Kippe steht, ist ein herber Rückschlag für den Klimaschutz im Bezirk. Durch die drastischen Kürzungen im Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 (BEK 2030) entfällt die Grundfinanzierung der fLotte Berlin – mit gravierenden Folgen: Ein Großteil der Lastenräder muss stillgelegt werden, sollte keine alternative Förderung gefunden werden.
Dies trifft besonders hart, da das Projekt erst auf Initiative der Bündnisgrünen Fraktion in der BVV Marzahn-Hellersdorf realisiert wurde. Bereits im Juni 2018 hatte die Bezirksverordnetenversammlung auf grünen Antrag hin beschlossen, sich für die Teilnahme am Förderprogramm zu bewerben.
„Dass wir nach langem Einsatz die Lastenräder für Stadtteilzentren und andere soziale Einrichtungen bekommen haben, war ein wichtiger Schritt für nachhaltige Mobilität im Bezirk. Dass schwarz-rot auf Landesebene diesen Erfolg nun durch kurzsichtige Sparpolitik zunichtemacht, ist nicht sozial und unverantwortlich“, kritisiert Pascal Grothe, Fraktionsvorsitzender und umweltpolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf.
Weniger Klimaschutz kostet am Ende mehr, als vorausschauend zu handeln und die Klimakatastrophe in ihren Ausmaßen zu begrenzen. Daher darf schon aus haushälterischer Perspektive bei keinem Klimaschutzprojekt gespart werden. Auch nicht bei der kostenfreien Lastenrad-Flotte im Bezirk.
Die Bündnisgrünen fordern den Senat auf, die Klimaschutzmittel wieder bereit zu stellen und die fLotte Berlin als zentrales Instrument der Verkehrswende langfristig abzusichern. „Lastenräder sind ein Baustein für lebenswerte Städte – ihr Aus würde nicht nur das Klima belasten, sondern auch sozial schwächere Haushalte treffen, die auf günstige Transportalternativen angewiesen sind“, so Grothe weiter.
Wir möchten daher das erfolgreiche Angebot um weitere Räder und Standorte erweitern.



Verwandte Artikel
CDU und SPD gegen Inklusionssport
Knapp 8 Monate haben wir darum gekämpft, aber am Ende war es leider doch vergeblich. CDU und SPD haben unseren Antrag für die Anschaffung mobiler und höhenverstellbarer Basketballkörbe leider abgelehnt. Damit stellen sie sich leider unseren Bemühungen entgegen mehr inklusiven Sport für Kinder und Menschen mit Beeinträchtigung zu ermöglichen.
Wir haben bereits im vergangenem Jahr höhenverstellbare Basketballkörbe für Marzahn-Hellersdorf beantragt. Diese sind gerade wichtig für Kinder unter 12 Jahren und ermöglichen zusätzlich mehr Menschen mit Beeinträchtigung, Basketball spielen zu können. Wir lassen uns nicht abspeisen und kämpfen jedenfalls weiter für den inklusiven Sport!
Weiterlesen »
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Ist die Kultur im Bezirk museumsreif?
In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments (BVV) am 16.10. haben wir das Thema Kultur auf die Tagesordnung gesetzt. Leider fallen immer mehr kulturelle Angebote und Orte in Marzahn-Hellersdorf weg oder werden eingeschränkt – wie das Kulturgut oder das Kino Kiste.
In der Antwort auf unsere Große Anfrage erklärte der zuständige Stadtrat Bley (CDU), dass im Großen Saal des Kulturguts aufgrund des Umzugs des Bezirksmuseums in den Räumen das kulturelle Angebot eingeschränkt wird und im Großen Saal leider keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden können. Die Tischlerwerkstatt könne zunächst ihre kulturellen Angebote weiterführen, jedoch steht langfristig eine Sanierung des Gebäudes an. Ein Archiv soll dort untergebracht werden, doch die Finanzierung der Sanierung ist noch unklar. Daher wird die Renovierung in den nächsten zwei Jahren nicht beginnen. weiterlesen »
Weiterlesen »