Auf der Infoveranstaltung für den Schulneubau in der Bruno-Baum-Str. am 29. April blieben einige Fragen vom zuständigen CDU Stadtrat Bley unbeantwortet. Daher haben wir in der BVV mit einer Großen Anfrage nachgehakt und folgende Antworten erhalten:
1. Wie werden im Fall eines Notfalls diejenigen Wohnungen in den Neubaublöcken Martha-Arendsee-Straße Nr. 6 bis Nr. 32., die komplett schulseitig liegen, evakuiert wenn der befestigte Weg für Rettungsfahrzeuge nicht mehr zur Verfügung steht?
Die Bezirksbürgermeisterin Frau Zivkovic antwortet, dass laut der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung alles baurechtlich in Ordnung mit den Wegen zur Martha-Arendsee-Str. und den Rettungswegen sei, ansonsten hätte es keine Baugenehmigung gegeben.
2. Wie soll das Wegesystem, das seit Beginn der Plattenbau-Bebauung existiert und im Zuge des Schulneubaus wegfallen soll ersetzt werden?
Nach Aussage der Bezirksbürgermeisterin läge es an der Modularen Bauweise, dass der Fußweg wegfallen muss. Dem haben einige Bezirksverordnete widersprochen. Bürger*innen wurden überhaupt nicht beteiligt, genausowenig wie Bezirksschulgremien und der Schulausschuss. Man hätte das Gebäude z.B. auch drehen können. Dies könne man an den Plänen sehen. Zur Frage wie das Wegesystem ersetzt werden soll, gab es auch auf Nachfrage keine Antwort.
3. Wie ist im Verkehrskonzept für die Schule und die umliegenden Bereiche die Anfahrt und das Parken (mit Fahrrädern und PKW) für Lehrkräfte und Schüler*innen vorgesehen?
Dies sei in Planung von der Senatsverwaltung. Weitere genaue Auskünfte dazu konnten weder Schulstadtrat noch Bezirksbürgermeisterin geben.
4. Wo werden die Ersatzpflanzungen für die 51 gefällten Bäume standortnah stattfinden?
Die Baumnachpflanzungen sollen nach dem Schulbau erfolgen. Wo genau konnte Frau Zivkovic nicht sagen.
5. Wird die Bruno-Baum-Straße in Höhe der künftigen Schule als Tempo 30 Zone ausgewiesen?
Die Tempo 30 Zone unterstützt das Bezirksamt und spricht sich dafür wohlwollend aus, aber kann nicht abschließend sagen dass es kommt.
Verwandte Artikel
Eltern fordern Tempo 30 auf der Heesestraße
Die Heesestraße und die Heerstraße in Biesdorf liegen im Einzugsgebiet der Fuchsberg Grundschule. Viele Kinder müssen diese Straßen täglich überqueren. Jedoch gibt es auf den von mehreren Buslinien befahrenen Straßen zwischen zwei Tempo-30-Zonen eine Tempo-50-Strecke, die vielen Eltern ein Dorn im Auge ist. Die neue Straßenverkehrsordnung bietet nun eine Möglichkeit das zu ändern. Deswegen haben wir einen Antrag beim Bezirksparlament eingereicht um dem Wunsch der Eltern endlich nachzukommen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Keine Maßnahmen gegen Dürreschäden
Das Frühjahr 2025 verzeichnet die geringsten Niederschläge seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die anhaltende Trockenheit hinterlässt enorme Schäden für die städtische Vegetation und die Tierwelt im Bezirk. Da diese Situation ein schnelles Handeln erfordert, hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen dringlichen Antrag gestellt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Gemeinsames Kinderfest am 25. Mai 2025 in Hellersdorf
Am 1. Juni ist Internationaler Kindertag. Anlass für Jan Lehmann (SPD), Die Linke Marzahn-Hellersdorf, Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf, FiPP e.V. und Klub 74 Hellersdorf e. V. am Sonntag, 25. Mai 2025, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr ein gemeinsames Kinderfest auszurichten. Es findet vor und im Haus KOMPASS im Kummerower Ring 42, 12619 Berlin-Hellersdorf, statt. weiterlesen »
Weiterlesen »