Auf der Infoveranstaltung für den Schulneubau in der Bruno-Baum-Str. am 29. April blieben einige Fragen vom zuständigen CDU Stadtrat Bley unbeantwortet. Daher haben wir in der BVV mit einer Großen Anfrage nachgehakt und folgende Antworten erhalten:
1. Wie werden im Fall eines Notfalls diejenigen Wohnungen in den Neubaublöcken Martha-Arendsee-Straße Nr. 6 bis Nr. 32., die komplett schulseitig liegen, evakuiert wenn der befestigte Weg für Rettungsfahrzeuge nicht mehr zur Verfügung steht?
Die Bezirksbürgermeisterin Frau Zivkovic antwortet, dass laut der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung alles baurechtlich in Ordnung mit den Wegen zur Martha-Arendsee-Str. und den Rettungswegen sei, ansonsten hätte es keine Baugenehmigung gegeben.
2. Wie soll das Wegesystem, das seit Beginn der Plattenbau-Bebauung existiert und im Zuge des Schulneubaus wegfallen soll ersetzt werden?
Nach Aussage der Bezirksbürgermeisterin läge es an der Modularen Bauweise, dass der Fußweg wegfallen muss. Dem haben einige Bezirksverordnete widersprochen. Bürger*innen wurden überhaupt nicht beteiligt, genausowenig wie Bezirksschulgremien und der Schulausschuss. Man hätte das Gebäude z.B. auch drehen können. Dies könne man an den Plänen sehen. Zur Frage wie das Wegesystem ersetzt werden soll, gab es auch auf Nachfrage keine Antwort.
3. Wie ist im Verkehrskonzept für die Schule und die umliegenden Bereiche die Anfahrt und das Parken (mit Fahrrädern und PKW) für Lehrkräfte und Schüler*innen vorgesehen?
Dies sei in Planung von der Senatsverwaltung. Weitere genaue Auskünfte dazu konnten weder Schulstadtrat noch Bezirksbürgermeisterin geben.
4. Wo werden die Ersatzpflanzungen für die 51 gefällten Bäume standortnah stattfinden?
Die Baumnachpflanzungen sollen nach dem Schulbau erfolgen. Wo genau konnte Frau Zivkovic nicht sagen.
5. Wird die Bruno-Baum-Straße in Höhe der künftigen Schule als Tempo 30 Zone ausgewiesen?
Die Tempo 30 Zone unterstützt das Bezirksamt und spricht sich dafür wohlwollend aus, aber kann nicht abschließend sagen dass es kommt.
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »