Die EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 hat das Ziel, die biologische Vielfalt Europas zu erhalten und zu fördern, um das Wohlergehen der Menschen, des Klimas und des Planeten zu verbessern. Sie enthält ehrgeizige Ziele und Verpflichtungen, die auch bei uns in Marzahn-Hellersdorf dafür sorgen können, dass die biologische Vielfalt stärker geschützt wird. Wir haben beim Bezirksamt nachgefragt wie weit die Umsetzung ist und folgende Antworten bekommen:
Frage 1: Wie bereitet das Bezirksamt die Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 vor?
Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt überarbeitet derzeit die Biodiversitätsstrategie aus dem Jahr 2012 hin zur Berliner Strategie zur biologischen Vielfalt 2030. Schon unter der vorhandenen Strategie wurden Projekte, wie z.B. die Blauen Perlen, das Projekt der Stadt- Natur-Ranger oder den Biotopverbund begonnen bzw. umgesetzt. Im Rahmen der Stärkung der Umweltbildung (einer von vielen Punkten aus den vier Handlungsfeldern der Berliner Strategie zur biologischen Vielfalt) wurde eigens im Umwelt- und Naturschutzamt eine Stelle geschaffen.
In den schon jetzt ausgewiesenen Schutzgebieten das Bezirksamt werden auch weiterhin die bestehenden Pflege- und Entwicklungspläne umgesetzt, die bereits heute den Erhalt der biologischen Vielfalt im Bezirk Marzahn-Hellersdorf zum Ziel haben.
Frage 2: Wie werden die Bürger*innen mit einbezogen?
Im Rahmen der Ausarbeitung der übergeordneten Berliner Strategie zur biologischen Vielfalt 2030 durch den Senat gab es Beteiligungsformate für die Bürger und Bürgerinnen.
Verwandte Artikel
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »
LKW parken illegal im Wohngebiet
Anwohnende aus dem Marzahner Norden haben sich bei uns gemeldet, da immer wieder LKWs im Wohngebiet rundum die Schofheidestraße parken. Unsere Anfrage hat ergeben, dass dies zumindest zwischen 22 und 6 Uhr nicht erlaubt ist. Daran halten sich allerdings viele leider nicht und auch tagsüber gibt es immer wieder Probleme mit den parkenden LKWs.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Flaggenhissung am Rathaus Hellersdorf
Zum Pride Month wurden wieder vor dem Rathaus Hellersdorf die Regenbogenflagge und die Trangenderflagge gehisst. Damit setzt der Bezirk und auch unsere bündnisgrüne Fraktion ein klares Zeichen gegen Queerfeindlichkeit und für Vielfalt. Mit dabei war auch in diesem Jahr wieder unsere Fraktionsvorsitzende im Bezirksparlament Chantal Münster.
weiterlesen »
Weiterlesen »