Am 06. Juli wurden dutzende Menschen auf dem Weg zu einer Demonstration gegen rechte Strukturen in Hellersdorf von 15 bis 20 Neonazis angegriffen und teils schwer verletzt. Die jugendlichen Angreifer waren unter anderem mit Schlagringen und Reizgas bewaffnet und hatten wohl gezielt auf die Personen gewartet, die von S Ostkreuz aus zu der Demonstration fahren wollten. Die Angreifer sind Mitglieder der NRJ (Nationalrevolutionäre Jugend), der Jugendorganisation der rechtsextremen Neonazi-Kleinstpartei „Der III. Weg“, die schon länger versucht vor allem in Hellersdorf Jugendliche in Sportklubs zu „rekrutieren“ und den Bezirk dadurch zu ihrem Hotspot in Berlin zu machen.
Auf eine Anfrage unserer Grünen-Abgeordneten June Tomiak von Anfang 2024 geht hervor, dass der Dritte Weg vor allem in Marzahn-Hellersdorf am aktivsten ist. Im Demokratiebericht des Bezirkes heißt es, dass es dem Dritten Weg bei ihren Bemühungen vor allem darum gehen würde „Orte zu vereinnahmen“. Es geht ihnen darum Räume zu schaffen, in denen sie ihre rechtsextremen Ideologien festigen können. Der Bericht versucht auch einen Ansatz zu finden für die enorme Fokussierung der Partei auf den Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Demnach scheinen besonders viele Mitglieder hier zu wohnen und das zu nutzen, um regelmäßig Präsenz in den Kiezen zu zeigen. Besonders besorgniserregend wird das Ganze dann, wenn Schulen und Sportklubs in den Fokus der Neonazis rücken.
Nachdem Anhänger der Partei in Marzahn-Hellersdorf, genauso wie in einigen anderen Ost-Berliner Bezirken vermehrt vor Jugendeinrichtungen und Schulen Flyer verteilten, hatte das Land Berlin sogar eine Handreichung für Lehrer*innen und Pädagog*innen zum Umgang mit Schulhofaktionen vom Dritten Weg erstellt. Hier versuchte vor allem die rechtsextreme Jugendorganisation immer wieder neue Mitglieder zu “rekrutieren“ und mit den rechtsextremen Inhalten für sich zu gewinnen. Solche und weitere Fälle werden von den Berliner Registern in den einzelnen Bezirken dokumentiert. Aus den Zahlen geht hervor, dass auch hier unser Bezirk wieder besonders stark betroffen ist. 365 rechte und diskriminierende Fälle zählte das Register alleine im Jahr 2022 und stellte bei knapp der Hälfte davon einen Bezug zum Dritten Weg her.
Bei Flyeraktionen alleine bleibt es allerdings nicht. So kam es auch im vergangenen Jahr wieder bei der Marzahn Pride zu Pöbeleien und Übergriffen, die sich auf den Dritten Weg zurückführen lassen. Ihre Plakate waren unter anderem am Auftaktort der Demonstration zu finden. Die genauen Aktionen scheint die Parteijugend auch immer an die jeweiligen Bezirke anzupassen. Vor allem in Marzahn-Hellersdorf scheinen die jungen Mitglieder dabei immer wieder auf aktivistische Politik zu setzen. Dies reicht von großflächigen Graffiti-Aktionen, über das Aufhängen großer Transparente und Flyer-Aktionen bis zu Störaktionen bei Demos und direkten öffentlichen Auftritten. Da sie sich oftmals weitestgehend ungestört im Bezirk ausprobieren können, kommen junge Neonazis aus ganz Berlin dafür nach Marzahn-Hellersdorf. Hier im Bezirk sind sowohl die alten, als auch die jungen Mitglieder seit Jahren gut vernetzt und nutzen ihre gewachsenen Strukturen, um ganze Gebiete für sich zu gewinnen.
Eines dürfte inzwischen sehr deutlich sein: Die rechtsextreme Partei „Der III. Weg“, die unter anderem bei der letzten Bundestagswahl im Jahr 2021 mit volksverhetzenden Plakaten für Aufsehen gesorgt haben, auf denen „Hängt die Grünen“ stand, sind in den Ost-Berliner Bezirken und vor allem in Marzahn-Hellersdorf so aktiv wie noch nie zuvor und sie versuchen vor allem in diesem Bezirk immer mehr junge Menschen für ihre rechtsextremen Ideologien zu gewinnen. Die Bündnisgrünen Marzahn-Hellersdorf setzen sich für eine offene Gesellschaft und demokratisches Miteinander ein. Es darf keinen Raum für Neonazis und Menschenfeinde im Bezirk geben!
Quellen:
RBB (“Dritter Weg“ immer aktiver vor Berliner Jugendeinrichtungen)
Verwandte Artikel
Neue Bus-E-Ladestationen für Marzahn-Hellersdorf: Schritt in Richtung klimafreundliche Mobilität
In Marzahn-Hellersdorf nimmt der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrobusse Fahrt auf. Im Rahmen des Projekts „Stella“ der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sollen bis Ende 2026 mehrere Endstellen für den Betrieb elektrischer Busse ausgestattet werden. Dies antwortet der Senat auf eine Anfrage des bündnisgrünen Abgeordneten Stefan Ziller (Drucksache 19/22222). Ziel ist es demnach, durch moderne Schnellladesysteme den Umstieg auf emissionsfreie Mobilität im öffentlichen Nahverkehr weiter voranzutreiben. Die neuen Schnelllader ermöglichen ein effizientes Aufladen der Busse während kurzer Wendezeiten und tragen damit erheblich zur Reduzierung von CO₂-Emissionen im Bezirk bei.
Geplant sind neue Ladepunkte an insgesamt fünf wichtigen Endstellen: S-Bahnhof Kaulsdorf, S-Bahnhof Marzahn, Köthener Straße, U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz und U-Bahnhof Kaulsdorf Nord. weiterlesen »
Weiterlesen »
Irrsinn am Springpfuhl – CDU arbeitet gegen sich selbst
Am Helene-Weigel-Platz sollen laut dem CDU-geführten Bezirksamt die West- und die Ostseite des Platzes bebaut werden und somit insgesamt 430 neue Wohnungen entstehen. Während sich Anwohnende und unsere grüne Fraktion gegen eine zu hohe Bebauung des Platzes wehren, überraschen der CDU-Abgeordnete Christian Gräff und der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Martin mit einem Flugblatt. Auf dem Flyer wird eine Bebauung der Westseite vollständig abgelehnt – entgegen der Pläne ihrer Parteikollegin und Stadträtin Heike Wessoly.
„Daher setzen wir uns im Kommunalparlament dafür ein, dass die Hochhauspläne nicht weiter verfolgt werden“, heißt es in dem Flugblatt. Diese Darstellung deckt sich allerdings kaum mit der Realität. Immerhin hat ein CDU-geführtes Bezirksamt, unter der Führung einer CDU-Stadträtin diese Pläne erstellt und sie bis zuletzt im Kommunalparlament auch verteidigt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Einwohnerantrag zum Helene-Weigel-Platz
In der März-Sitzung des Bezirksparlaments haben Anwohnende dem Parlament einen Antrag überreicht, für den sie mehr als 2.000 Unterschriften gesammelt haben. In diesem Antrag fordern die Anwohnenden um den Helene-Weigel-Platz einen Bebauungsplan für die dort geplanten neuen Hochhäuser. In der Vergangenheit haben die Fraktionen der CDU und SPD einen solchen Bebauungsplan abgelehnt.
Ursprünglich sollten neue Hochhäuser mit bis zu 18 Stockwerken in der Nähe des Platzes entstehen. Dafür sollte das Nahversorgungszentrum abgerissen werden. Seitdem diese Pläne publik wurden, haben sich Anwohnende – zusammen mit unserer grünen Fraktion – dagegen gewehrt. Dabei konnte bereits erreicht werden, dass die Pläne angepasst wurden. Die geplanten Türme wurden damit auf 10-15 Etagen gestutzt.
weiterlesen »
Weiterlesen »