Nachdem wir als Bündnisgrüne Fraktion in der letzten Bezirksverordnetenversammlung noch einmal Druck gemacht hatten für den Hitzeschutz und die Umsetzung unseres Aktionsplans, freuen wir uns, dass nun doch diesen Sommer eine wichtige Forderung umgesetzt wird – das Hitzetelefon geht an den Start.
Das Projekt wird vom Deutschen Roten Kreuz übernommen und soll Menschen während der heißen Sommermonate schnelle Hilfe bieten. Unter der Telefonnummer 030 80 93 31 914 steht das sogenannte Hitzetelefon bereit, um Rat suchenden Bürgerinnen und Bürgern beiseite zu stehen. Dieses Angebot soll vor allem älteren Menschen, Kindern, Schwangeren und Personen mit gesundheitlichen Problemen zugutekommen. Die Initiative wird von den “Hitzeschutz-Engeln” unterstützt, einem Team ausgebildeter ehrenamtlicher Sanitäter, die im Bezirk Marzahn-Hellersdorf Hilfe leisten. Betroffene sollen Hinweise auf bevorstehende Hitzeperioden und allgemeine Tipps erhalten, wie sie sich vor großer Hitzebelastung schützen können. Das Hitzetelefon-Team weist insbesondere darauf hin, ausreichend zu trinken, in der Mittagszeit schattige Plätze aufzusuchen oder die eigene Wohnung gut zu durchlüften.
Ältere Menschen gehören zu den vulnerablen Gruppen während einer andauernden Hitzeperiode. Bei alleinlebenden älteren Menschen ist die Gefahr besonders groß, dass sie
sich aufgrund von Dehydrierung unwohl fühlen und es keine Ansprechperson gibt. Wir hatten uns deshalb auch für ein aufsuchendes Angebot eingesetzt in Form eines Anrufservice. Dies wird leider bisher vom Bezirksamt noch nicht umgesetzt. Wir hoffen aber, dass beim Hitzetelfon des DRK auch während des Telefongesprächs darauf geachtet wird, ob es Hinweise auf gesundheitliche Beeinträchtigungen gibt und im Bedarfsfall der zuständige Hausarzt oder der Rettungsdienst verständigt werden kann.
Dazu erklärt Pascal Grothe: “Hitzewellen werden durch die fortschreitende Klimakrise immer häufiger und stellen eine zunehmende Gesundheitsgefährdung dar, auf die wir uns besser vorbereiten müssen. Allein in den Jahren 2018 bis 2020 gab es in Berlin und Brandenburg 1.400 Hitzetote. Deswegen begrüßen wir, dass die ersten Schritte unternommen werden
um in Marzahn-Hellersdorf den Hitzeschutz voranzutreiben.”
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »