Am 12. Februar 2023 stehen die Berliner Wiederholungswahlen an. Die Bürger*innen in unserer Stadt sind aufgerufen, erneut ihre Stimme für das Berliner Abgeordnetenhaus und die zwölf Bezirksverordnetenversammlungen (BVVen) abzugeben. Seit dem 2. Januar 2023 läuft die Briefwahl langsam an und die Parteien dürfen ihre Wahlplakate an den Straßen und Plätzen aufhängen.
Uns ist dabei sehr wichtig, dass wir mit den Wahlplakaten möglichst nachhaltig bleiben. Aus diesem Grund nutzen wir recyclingfähige Plakate aus Altpapier anstatt von Kunststoffplakaten. Für unsere Bezirksplakate haben wir uns sogar dafür entschieden, kleinere Plakate zu drucken, die nur ein Drittel des Materials verbrauchen. So sparen wir noch mehr Ressourcen.

Als Berliner Bündnisgrüne ziehen wir mit unserer Spitzenkandidatin Bettina Jarasch in den Wahlkampf. „Zeit für Grün“, heißt unser Slogan. Wir wollen zeigen, dass wir als Bündnisgrüne für ein grünes und gerechtes Berlin stehen. Das machen wir mit sieben thematischen Wahlplakaten deutlich, die auf der Rückseite immer durch Bettina Jarasch begleitet werden, unsere Kandidatin für das Amt der Regierenden Bürgermeisterin.

Um aus Marzahn-Hellersdorf heraus noch inhaltliche Akzente zu setzen, tragen wir mit unseren Bezirksplakaten außerdem sechs verschiedene Botschaften auf die Straßen. Die Botschaften gehen auf konkrete Themen vor Ort ein und spiegeln unsere Arbeit in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wider. Wir werben mit diesen Plakaten insbesondere um die Stimme für die BVV. Unsere Slogans sind:
- Mehr Bäume! Nicht weniger.
- Anerkennung und Respekt für Alleinerziehende
- Mit dem Rad und zu Fuß ans Ziel. Aber sicher!
- Wir haben schon für die Erde gekämpft, als es noch uncool war.
- Die Wuhle braucht wieder Wasser!
- Bauen nicht um jeden Preis. Grün erhalten!
Diese Botschaften untermauern wir mit klaren politischen Positionen und Konzepten, die wir den Menschen in den kommenden Wochen nahebringen werden. Wir sind überzeugt, dass nur mit GRÜN das Ziel eines ökologischen, sozialen und weltoffenen Bezirks erreicht werden kann. Dafür möchten wir noch mehr Verantwortung übernehmen.
Verwandte Artikel
Spielplatz am Murtzaner Ring instandsetzen
Uns haben verschiedene Hinweise von Anwohner*innen erreicht, das der Spielplatz am Murtzaner Ring in Marzahn nach Regenfällen nicht mehr benutzbar ist für die Kinder, weil sich große Pfützen auf dem Sand bilden und alles unter Wasser steht.
Dem Anliegen haben wir uns angenommen und das Bezirksamt mit unserem Antrag ersucht, den Wasserabfluss und die Drainage des Spielplatzes am Murtzaner Ring zu überprüfen und instandzusetzen. Damit soll die ständige Überschwemmung des Geländes bei Regenfall verhindert werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
Einladung zum politischen Queer-Frühstück
Anlässlich der ersten Marzahn-Hellersdorfer Pride Week vom 17. Juni bis 24. Juni 2023 laden wir sie herzlich zu unserem Queer-Frühstück mit Sebastian Walter (MdA) und Chantal Münster (BVV MaHe) ein. Am 17. Juni 2023 möchten wir mit ihnen über Queerpolitik und queeres Leben in Marzahn- Hellersdorf und darüber hinaus sprechen. Das Frühstück beginnt um 10 Uhr im Stadtteilzentrum “Mosaik” Altlandsberger Platz 2.
Seit über 10 Jahren setzen wir uns für einen Aktionsplan gegen LSBTIQ*-Feindlichkeit ein. Endlich ist dessen Erstellung nun abgeschlossen und der Aktionsplan gegen Homo-, Bi-, Trans-, Inter- und Queerfeindlichkeit wurde an das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf übergeben. Nun steht die Umsetzung auf der Tagesordnung.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für den Erhalt der Bäume ein: Spaziergang vom Langhoff-Wald zum Buckower Ring
Am Sonntag, dem 14. Mai fand mit zahlreichen Anwohnenden, Julian Schwarze (MdA) und Pascal Grothe ein Spaziergang entlang des Langhoff-Waldes bis zum Buckower Ring 54, 56 statt. Thema waren eine behutsame Stadtentwicklung und Wohnbebauung auf dafür geeigneten Flächen, ohne unsere wertvollen Grünflächen im Bezirk zu opfern. Der eingeladene neue Senator für Stadtentwicklung Christian Gaebler hat leider nicht teilgenommen. Daher wollen wir ihm den offenen Brief mit Unterschriften der Anwohner*innen zukommen lassen und Ihre Anliegen weitergeben. weiterlesen »
Weiterlesen »