Auf der Mitgliederversammlung am 29. April 2023 wählten die Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf einen neuen Vorstand. Die Kandidatinnen und Kandidaten stellten sich den Fragen der Mitglieder und erklärten ihre Ziele für die zukünftige Arbeit des Vorstands.
Bei der Wahl wurden Maren Tepper und Max Linke erneut als Sprecher*innen bestätigt. Ergänzt wird der Vorstand durch die Finanzverantwortliche Therese Stephan und die Beisitzer*innen Maya Richter, Michael Schwend und Paul Schuster.
Wir danken dem alten Vorstand für sein ehrenamtliches Engagement und die Zeit, welche für die bündnisgrüne Vorstandsarbeit geleistet wurde. Besonders möchten wir uns für die jahrelange engagierte Arbeit von Julia Scharf und Jan Landmann bedanken. Der neugewählte Vorstand freut sich auf die bevorstehende gemeinsame politische Arbeit für unseren Bezirk Marzahn-Hellersdorf.
Maren Tepper, Kreisverbandssprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, erklärt:
„Der Schutz von Natur und Umwelt sowie die Stärkung der Mobilität und Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden sind Kernthemen von Bündnis 90/Die Grünen. Hierfür setzen wir uns auch weiterhin in Marzahn-Hellersdorf ein. Außerdem möchten wir bei unserer politischen Arbeit verstärkt die Interessen von Frauen in den Fokus stellen. Für uns ist wichtig, dass bündnisgrüne Politik in der gesamten Stadt sichtbar ist.“
Max Linke, Kreisverbandssprecher von Bündnis 90/Die Grünen, erklärt:
„Nach der Wiederholungswahl war uns klar, dass wir weiterhin Verantwortung für unseren Bezirk tragen wollen. Daher haben wir vertrauensvolle Gespräche mit SPD, Linken und CDU geführt. Wir werden uns auch weiterhin für unsere Themen stark machen, vertrauensvoll mit allen demokratischen Parteien in Marzahn-Hellersdorf zusammenarbeiten und als verlässlicher Partner in der Bezirkspolitik auftreten.“
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Erfolge im Haushalt für Marzahn-Hellersdorf verankert
In den Haushaltsberatungen für den Doppelhaushalt 2024/25 ist es der Bündnisgrünen Fraktion gelungen, einige Erfolge zu erzielen:
Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung vom 18.9. einen von der Grünen Fraktion eingebrachten Antrag beschlossen. Danach wird “den Maßnahmen zum Klimaschutz in Marzahn-Hellersdorf die größtmögliche Unterstützung in allen Teilen der Verwaltung” zugesichert.
Die Umweltbildung wird immer stärker nachgefragt. Sie konnte nun im Haushalt besser abgesichert werden. 20.000 Euro werden zusätzlich bereit gestellt.
Eine zusätzliche Fachstelle wird auf Initiative der Fraktion neue Finanzquellen aus Fördertöpfen der Europäischen Gemeinschaft und anderen erschließen und so zusätzliche Projekte im Bereich Klimaschutz ermöglichen.
Als Erfolg für sozialen Zusammenhalt und Vielfalt sehen wir die Erhöhung des Budgets der Queerbeauftragten um 30.000 Euro. Damit sind unsere Anträge für einen Queerpreis und für ein Regenbogenzentrum im Bezirk abgesichert und können auf den Weg gebracht werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
Radbahn U5 – Highway to Hellersdorf endlich bauen!
Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf fordern eine zügige Umsetzung der Radbahn U5. Der Senat muss seiner Verantwortung gerecht werden und darf die Bezirke nicht im Regen stehen lassen!
– Was ist die Radbahn U5?
Die Radbahn U5 soll eine durchgehende Radverbindung durch die Bezirke Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf von Berlin werden. In Zukunft gelangen Radfahrende aus Hellersdorf, Biesdorf und Karlshorst schnell und sicher zum Bahnhof Ostkreuz. Die neue Verbindung stärkt die Anbindung der Außenbezirke an die Innenstadt und macht Pendler*innen ein attraktives Angebot, auf das Fahrrad umzusteigen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Ensembleschutz für das Gebiet rund um den Helene-Weigel-Platz
Wir setzen uns in der Bezirksverordnetenversammlung dafür ein, für die charakteristische Bebauung um den Helene-Weigel-Platz (die drei Wohnhochhäuser, die Schwimmhalle, die beiden Ärztehäuser und das alte Rathaus Marzahn) Ensembleschutz (DS-1417/IX) zu erwirken und den Charakter als vorzeige Quartier der modernen DDR Stadtplanung denkmalrechtlich unter Schutz zu stellen. Die vorhandene räumliche Verteilung der unterschiedliche Gebäudenutzungen und Gebäudehöhen sowie die vorhandenen Sichtbeziehungen sollen erhalten werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »