Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf fordern eine zügige Umsetzung der Radbahn U5. Der Senat muss seiner Verantwortung gerecht werden und darf die Bezirke nicht im Regen stehen lassen!
– Was ist die Radbahn U5?
Die Radbahn U5 soll eine durchgehende Radverbindung durch die Bezirke Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf von Berlin werden. In Zukunft gelangen Radfahrende aus Hellersdorf, Biesdorf und Karlshorst schnell und sicher zum Bahnhof Ostkreuz. Die neue Verbindung stärkt die Anbindung der Außenbezirke an die Innenstadt und macht Pendler*innen ein attraktives Angebot, auf das Fahrrad umzusteigen.
– Wo soll die Radbahn U5 entlangführen?
Die Radbahn U5 verläuft zu einem großen Teil entlang der U-Bahnlinie U5, daher auch der Name. Konkret führt die Strecke über Hellersdorfer Straße, Gülzower Straße, Brebacher Weg, südlich vorbei am U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz, durch die Schackelsterstraße und weiter parallel zur U5. Ab der Treskowallee führt die Strecke über Richard-Kolkwitz-Weg, Hönower Weg, Zobtener Straße, Schlichtallee und die Hauptstraße immer entlang der Bahngleise zum Bahnhof Ostkreuz.
– Wie ist der aktuelle Stand?
Im Auftrag des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf und des Bezirksamtes Lichtenberg hat die landeseigene GB-Infravelo eine Machbarkeitsstudie durchgeführt. Diese Studie ergab, dass der gewählte Streckenverlauf umsetzbar ist. Außerdem bescheinigt die Studie dem Projekt eine hohe Wirtschaftlichkeit. Das heißt, der verkehrliche Nutzen übersteigt deutlich die prognostizierten Kosten von circa 13 Millionen Euro. Kurz gesagt: Die Studie spricht sich klar für die Umsetzung der Radbahn U5 aus.
– Wo liegt das Problem?
Gemäß dem Berliner Allgemeinen Zuständigkeitsgesetz sind die Bezirksämter Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg für die Planung und den Bau der Radbahn U5 zuständig. Allerdings geben die beiden Bezirksämter an, dass sie ein Projekt dieser Größenordnung allein nicht stemmen können. Knackpunkt sei das Personal, so meldet das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, dass derzeit alle drei Stellen für Radverkehrsplanung unbesetzt seien. Das Bezirksamt Lichtenberg meldet ebenfalls keine freien Kapazitäten. Damit droht das Projekt auf ewig in der Schublade zu verschwinden.
Dazu erklärt Paul Schuster, Mitglied des Kreisvorstandes von Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf und Bürgerdeputierter im Ausschuss für Mobilität und Wirtschaft:
„Wir fordern eine zügige Umsetzung der verkehrlich sinnvollen Radbahn U5. Gelingen kann das nur, wenn der Senat zu dem Projekt steht und die Bezirke bei der Umsetzung unterstützt. Durch die überbezirkliche Bedeutung der Radverbindung ist eine Umsetzung durch die Senatsverkehrsverwaltung gerechtfertigt. Konkret soll die Senatsverkehrsverwaltung die Finanzierung sicherstellen und die notwendigen Planungsverfahren selbst durchführen.“
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »