Das Thema der frühkindlichen Förderung brennt uns im Bezirk unter den Nägeln, schneiden wir doch im Berlinvergleich äußerst schlecht ab bei den Einschulungsuntersuchungen.
Doch was ist zu tun? Diese Frage lässt sich nicht leicht beantworten, aus vielerlei Gründen.
Der Hauptgrund sind Geld- und Fachkräftemangel. Die finanzielle Ausstattung verantwortet einen ungenügenden Betreuungsschlüssel, also Anzahl der zu betreuenden Kinder je Erzieher*in. Abgesehen vom Geld wird händeringend Betreuungspersonal gesucht. Auch in den Kitas sind Quereinsteiger*innen mit allen Begleitproblemen an der Tagesordnung. Das Absenken der Zugangsvoraussetzungen rekrutiert zwar Menschen, die sich für eine Ausbildung bereitfinden. Ob damit die Bildungsansprüche für unsere Kinder gewährleistet sind, lässt sich aber hinterfragen.
Hinzu kommt eine kunterbunte Kita-Landschaft unterschiedlichster Träger, die auch für die Fachaufsicht, wozu das jeweilige Bildungsprofil gehört, zuständig sind.
Die Erzieher*innenausbildung ist Ländersache. Das schließt einheitliche Bildungsstandards, bspw. für die Sprachentwicklung oder die Bewegungsförderung, aus, was die unmittelbar Betroffenen, Lehrende wie Lernende, kritisch sehen. Die Weiterbildungsintiative Frühpädogische Fachkräfte hat dazu ein Papier veröffentlicht, das sich hier finden lässt.
Erschreckend sind in dem Zusammenhang die kürzlich in den öffentlich-rechtlichen Medien verbreiteten Meldungen von zunehmender Gewalt in den Kitas. Insgesamt also kein guter Befund.
Bekanntermaßen lernen Kinder im Vorschulalter, genauer gesagt bis zum Alter von 3–4 Jahren, spielend und besonders schnell. Im Umkehrschluss hat sich die Redewendung vom Hänschen, das lernt, und Hans nimmermehr, herausgebildet – eine Volksweisheit. Selbst wenn diese Aussage übertrieben scheint, kommt einer qualitativ hohen Kita-Bildung ein enormer Stellenwert zu, der nicht ernst genug genommen werden kann. Und das gerade in unserem Bezirk mit den Familien, deren Kinder die Einschulungsvoraussetzungen nicht erfüllen.
Hier fragt sich, wie dem begegnet werden kann bei all den beschriebenen Schwierigkeiten und Problemen. Die bei den Einschulungsuntersuchungen konstatierten Defizite führen leider häufig zur erfolglosen Schulkarriere, der sich die Spirale bis hin zum Leistungsempfang der nächsten Generation anschließt. Solange wir an den Symptomen „herumdoktern“, wird sich grundsätzlich kaum was verbessern. Strukturelle Lösungen sind erforderlich.
Zu diesem Thema verweisen wir gerne auf eine Einladung der Landesarbeitsgemeinschaft für Bildung und der Arbeitsgemeinschaft für Kinder, Jugend und Familie der Berliner Bündnisgrünen, die am 19. Januar 2023 ab 19 Uhr eine Veranstaltung anbieten zum Thema: „Wie weiter in der frühkindlichen Sprachförderung?“ Die Einladung findet sich hier.
Verwandte Artikel
#GrünLäuft den Wuhlewanderweg
Am 11. Februar 2023 laden die Bündnisgrünen Kreisverbände Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick zum gemeinsamen Lauf entlang des Wuhlewanderweg ein. Unter dem Motto #GrünLäuft wollen wir Sport und Bewegung in der Natur verbinden mit Politik und Umweltschutz. Nach einer kurzen Begrüßung durch unsere Kandidat*innen joggen wir gemeinsam (jeder im Tempo das er/sie möchte) den Wuhlewanderweg entlang.
Treffpunkt ist der U Kienberg. Von dort starten wir zum Wuhlewanderweg, dann gehts auf den Kienberg und zurück zum Ziel S/U Wuhletal. Dort treffen wir Bündnisgrüne aus Treptow-Köpenick, die von Köpenick aus entlang der Wuhle laufen.
Weiterlesen »
Mobilitätsstationen an den Bahnhöfen Springpfuhl und Ahrensfelde schaffen
Wir wollen mehr Moderne Mobilitätsangebote auch bei uns im Bezirk etablieren. Daher haben wir mit einem Antrag gefordert, sich gegenüber den zuständigen Stellen dafür einzusetzen, dass an den Bahnhöfen S Springpfuhl und S Ahrensfelde Jelbi- Mobilitätsstationen realisiert werden, an denen Räder, Lastenräder, Scooter, Autos und E-Roller ausgeliehen werden können. Dazu haben wir das Bezirksamt ersucht, mit geeigneten Flächen zu unterstützen, zum Beispiel mit bahnhofsnahen Parkplatzflächen.
Weiterlesen »
Fahrplan für das Mobilitätskonzept Marzahn-Hellersdorf erarbeiten und umsetzen
Auf Antrag der Bündnisgrünen und der SPD-Fraktion wurde in der Bezirksverordnetenversammlung am 19. Januar ein Fahrplan zur Umsetzung eines Mobilitätskonzepts beschlossen. Das Ziel soll es sein, Ordnung in den Flickenteppich von kleinteiligen Anträgen zu bringen und die Mobilitätswende ganzheitlich zu planen.
weiterlesen »
Weiterlesen »