Das Thema der frühkindlichen Förderung brennt uns im Bezirk unter den Nägeln, schneiden wir doch im Berlinvergleich äußerst schlecht ab bei den Einschulungsuntersuchungen.
Doch was ist zu tun? Diese Frage lässt sich nicht leicht beantworten, aus vielerlei Gründen.
Der Hauptgrund sind Geld- und Fachkräftemangel. Die finanzielle Ausstattung verantwortet einen ungenügenden Betreuungsschlüssel, also Anzahl der zu betreuenden Kinder je Erzieher*in. Abgesehen vom Geld wird händeringend Betreuungspersonal gesucht. Auch in den Kitas sind Quereinsteiger*innen mit allen Begleitproblemen an der Tagesordnung. Das Absenken der Zugangsvoraussetzungen rekrutiert zwar Menschen, die sich für eine Ausbildung bereitfinden. Ob damit die Bildungsansprüche für unsere Kinder gewährleistet sind, lässt sich aber hinterfragen.
Hinzu kommt eine kunterbunte Kita-Landschaft unterschiedlichster Träger, die auch für die Fachaufsicht, wozu das jeweilige Bildungsprofil gehört, zuständig sind.
Die Erzieher*innenausbildung ist Ländersache. Das schließt einheitliche Bildungsstandards, bspw. für die Sprachentwicklung oder die Bewegungsförderung, aus, was die unmittelbar Betroffenen, Lehrende wie Lernende, kritisch sehen. Die Weiterbildungsintiative Frühpädogische Fachkräfte hat dazu ein Papier veröffentlicht, das sich hier finden lässt.
Erschreckend sind in dem Zusammenhang die kürzlich in den öffentlich-rechtlichen Medien verbreiteten Meldungen von zunehmender Gewalt in den Kitas. Insgesamt also kein guter Befund.
Bekanntermaßen lernen Kinder im Vorschulalter, genauer gesagt bis zum Alter von 3–4 Jahren, spielend und besonders schnell. Im Umkehrschluss hat sich die Redewendung vom Hänschen, das lernt, und Hans nimmermehr, herausgebildet – eine Volksweisheit. Selbst wenn diese Aussage übertrieben scheint, kommt einer qualitativ hohen Kita-Bildung ein enormer Stellenwert zu, der nicht ernst genug genommen werden kann. Und das gerade in unserem Bezirk mit den Familien, deren Kinder die Einschulungsvoraussetzungen nicht erfüllen.
Hier fragt sich, wie dem begegnet werden kann bei all den beschriebenen Schwierigkeiten und Problemen. Die bei den Einschulungsuntersuchungen konstatierten Defizite führen leider häufig zur erfolglosen Schulkarriere, der sich die Spirale bis hin zum Leistungsempfang der nächsten Generation anschließt. Solange wir an den Symptomen „herumdoktern“, wird sich grundsätzlich kaum was verbessern. Strukturelle Lösungen sind erforderlich.
Zu diesem Thema verweisen wir gerne auf eine Einladung der Landesarbeitsgemeinschaft für Bildung und der Arbeitsgemeinschaft für Kinder, Jugend und Familie der Berliner Bündnisgrünen, die am 19. Januar 2023 ab 19 Uhr eine Veranstaltung anbieten zum Thema: „Wie weiter in der frühkindlichen Sprachförderung?“ Die Einladung findet sich hier.
Verwandte Artikel
Stellenausschreibung: Kreisgeschäftsführung (m/w/d)
Der Kreisverband Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Kreisgeschäftsführung (m/w/d).
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 20 Wochenstunden. Die Stelle ist unbefristet.
Wir sind der Kreisverband der Partei Bündnis 90/Die Grünen in Marzahn-Hellersdorf. Im Bezirk setzen wir uns für eine ökologische, soziale und weltoffene Politik ein. Für eine gut organisierte und effektive Parteiarbeit suchen wir jetzt deine Unterstützung! weiterlesen »
Weiterlesen »
Eltern fordern Tempo 30 auf der Heesestraße
Die Heesestraße und die Heerstraße in Biesdorf liegen im Einzugsgebiet der Fuchsberg Grundschule. Viele Kinder müssen diese Straßen täglich überqueren. Jedoch gibt es auf den von mehreren Buslinien befahrenen Straßen zwischen zwei Tempo-30-Zonen eine Tempo-50-Strecke, die vielen Eltern ein Dorn im Auge ist. Die neue Straßenverkehrsordnung bietet nun eine Möglichkeit das zu ändern. Deswegen haben wir einen Antrag beim Bezirksparlament eingereicht um dem Wunsch der Eltern endlich nachzukommen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Keine Maßnahmen gegen Dürreschäden
Das Frühjahr 2025 verzeichnet die geringsten Niederschläge seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die anhaltende Trockenheit hinterlässt enorme Schäden für die städtische Vegetation und die Tierwelt im Bezirk. Da diese Situation ein schnelles Handeln erfordert, hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen dringlichen Antrag gestellt.
weiterlesen »
Weiterlesen »