Durch ein Schreiben ist bekannt geworden, dass die CDU-Bezirksbürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf, Nadja Zivkovic, ohne jede Rücksprache und teilweise entgegen internen Einigungen bestimmte Grundstücke dem Berliner Stadtentwicklungssenator zur Nutzung anbietet. Dies betrifft unter anderem die Grundstücke Langhoffwald (Langhoffstraße 9–11), Buckower Ring 54–56 sowie die Hoyerswerdaer Straße 15–17 und 27, die von uns immer wieder vehement gegen die Pläne des Senators verteidigt wurden, um die dortigen zahlreichen Bäume zu schützen.
Entsprechend eines Beschlusses der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und entsprechender Bezirksamtsbeschlüsses sollen die Grünflächen am Buckower Ring und in der Langhoffstraße erhalten und die Grünfläche in der Hoyerswerdaer Straße für eine Jugendfreizeiteinrichtung vorgesehen werden. Es ist sogar Beschlusslage der BVV, diese Nutzungen mit Bebauungsplänen zu sichern. Trotz dieser klaren Beschlusslage beabsichtigt die CDU-Bezirksbürgermeisterin, die genannten Grundstücke entgegen den bestehenden Beschlüssen anders zu nutzen und zu bebauen.
Zusätzlich zur Bebauung der drei Grünflächen nennt Bürgermeisterin Zivkovic drei neue Standorte für den Bau von Modularen Unterkünften für Geflüchtete (MUFs). Die bestehende MUF in der Maxi-Wander-Straße soll verlegt und eine ehemalige, geeignete Unterkunft in Biesdorf nicht wieder eröffnet werden. Die Bezirksbürgermeisterin widersetzt sich dabei den Empfehlungen des Sozialamtes und blockiert anscheinend aus parteipolitischen Gründen eine gleichmäßige Verteilung der Unterkünfte im gesamten Bezirk. Dies hat zur Folge, dass trotz vorhandener Bestandsgebäude Grünflächen geopfert werden und die soziale Integration der Geflüchteten im Bezirk beeinträchtigt wird.
Es ist alarmierend, dass ohne jegliche Rücksprache und teils entgegen internen Einigungen Grundstücke dem Stadtentwicklungssenator für alternative Nutzungen angeboten werden. Bündnis 90/Die Grünen fordern eine sofortige Klarstellung und Erklärung der Bezirksbürgermeisterin.
Chantal Münster, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen in der BVV Marzahn-Hellersdorf, erklärt:
„Das Handeln von Frau Zivkovic ist nicht nachvollziehbar. Es wird mit Absprachen sowie – bisher gerade bei der Verteilung von Geflüchteten üblicher – kollegialer Zusammenarbeit einfach gebrochen. Wir sind schockiert über das Vorgehen der Bürgermeisterin und fordern sie dazu auf, sich so schnell es geht mit allen demokratischen Parteien zu diesem Vorgehen zu verständigen! Insbesondere die neu aus dem Hut gezauberten Orte für MUFs haben bei uns für Überraschung gesorgt. Man bekommt fast das Gefühl, nur bestimmte Stadtteile sollen ihren Teil bei der Unterbringung von Geflüchteten leisten.“
Max Linke, Kreisverbandsprecher von Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf, ergänzt:
„Die Nicht-Einhaltung der getroffenen Absprachen verunsichert die Bürgerinnen und Bürger und untergräbt langfristig das Vertrauen in die politischen Entscheidungsprozesse. Frau Zivkovic verstößt mit ihrem Handeln nicht nur gegen geltende Beschlüsse, sondern ignoriert auch den ausdrücklichen Wunsch der Nachbarschaft, die Grünflächen zu erhalten. Es ist beunruhigend, dass die CDU einerseits vehement den Schutz unserer grünen Innenhöfe einfordert und andererseits still und heimlich die Freigabe zur Bebauung mehrerer Grünflächen erteilt. Ich erwarte von der Bezirksbürgermeisterin, dass sie ihren Alleingang unverzüglich beendet und die demokratisch gewählten Gremien sowie deren Beschlüsse achtet.“
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Erfolge im Haushalt für Marzahn-Hellersdorf verankert
In den Haushaltsberatungen für den Doppelhaushalt 2024/25 ist es der Bündnisgrünen Fraktion gelungen, einige Erfolge zu erzielen:
Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung vom 18.9. einen von der Grünen Fraktion eingebrachten Antrag beschlossen. Danach wird “den Maßnahmen zum Klimaschutz in Marzahn-Hellersdorf die größtmögliche Unterstützung in allen Teilen der Verwaltung” zugesichert.
Die Umweltbildung wird immer stärker nachgefragt. Sie konnte nun im Haushalt besser abgesichert werden. 20.000 Euro werden zusätzlich bereit gestellt.
Eine zusätzliche Fachstelle wird auf Initiative der Fraktion neue Finanzquellen aus Fördertöpfen der Europäischen Gemeinschaft und anderen erschließen und so zusätzliche Projekte im Bereich Klimaschutz ermöglichen.
Als Erfolg für sozialen Zusammenhalt und Vielfalt sehen wir die Erhöhung des Budgets der Queerbeauftragten um 30.000 Euro. Damit sind unsere Anträge für einen Queerpreis und für ein Regenbogenzentrum im Bezirk abgesichert und können auf den Weg gebracht werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
Radbahn U5 – Highway to Hellersdorf endlich bauen!
Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf fordern eine zügige Umsetzung der Radbahn U5. Der Senat muss seiner Verantwortung gerecht werden und darf die Bezirke nicht im Regen stehen lassen!
– Was ist die Radbahn U5?
Die Radbahn U5 soll eine durchgehende Radverbindung durch die Bezirke Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf von Berlin werden. In Zukunft gelangen Radfahrende aus Hellersdorf, Biesdorf und Karlshorst schnell und sicher zum Bahnhof Ostkreuz. Die neue Verbindung stärkt die Anbindung der Außenbezirke an die Innenstadt und macht Pendler*innen ein attraktives Angebot, auf das Fahrrad umzusteigen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Ensembleschutz für das Gebiet rund um den Helene-Weigel-Platz
Wir setzen uns in der Bezirksverordnetenversammlung dafür ein, für die charakteristische Bebauung um den Helene-Weigel-Platz (die drei Wohnhochhäuser, die Schwimmhalle, die beiden Ärztehäuser und das alte Rathaus Marzahn) Ensembleschutz (DS-1417/IX) zu erwirken und den Charakter als vorzeige Quartier der modernen DDR Stadtplanung denkmalrechtlich unter Schutz zu stellen. Die vorhandene räumliche Verteilung der unterschiedliche Gebäudenutzungen und Gebäudehöhen sowie die vorhandenen Sichtbeziehungen sollen erhalten werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »