Der Jahreswechsel kommt auf uns zu und wir beginnen uns langsam wieder mit dem Thema Böllerei und deren Folgen für die Umwelt auseinanderzusetzen. Einige von uns treffen bereits Maßnahmen für unsere Haustiere, um sie auf diese enorme Belastung vorzubereiten.
Diese Zeit haben Wildtiere nicht. Sie trifft der Schlag von Lichtblitzen und Lärm ohne Vorwarnung. Sie verfallen plötzlich in Panik, beginnen zu flüchten. Enten fliegen 1000 statt 100 Meter in die Luft und haben keine Chance, sich nach einem sicheren Ort zu orientieren. Eichhörnchen erleiden beim Aufschrecken aus der Winterruhe häufig einen Herzstillstand. Füchse werden durch ihr sensibles Gehör schwer aushaltbaren Belastungen ausgesetzt. Vielen Tiere überleben diese Nacht nicht. Die Überlebenden meiden noch Tage danach ihre Futterstellen und stehen unter Stress.
Unser Verordneter Pascal Grothe hat dazu eine große Anfrage an das Bezirksamt gestellt und wies bei dieser Gelegenheit auf den bereits gestellten Antrag zu Verbotszonen für Silvesterböllerei in Grünanlagen hin. Stadträtin Juliane Witt sagte ihre Unterstützung zu, genau dies umzusetzen.
1. An welche zuständigen Stellen auf Landesebene hat sich das Bezirksamt entsprechend der Beschlusslage der BVV gewandt, um zusätzliche Böllerverbotszonen auszuweisen und mit welchem Ergebnis?
Frau Witt antwortet, dass sie sich im Juli bereits an die Innensenatorin zu den Böllerverbotszonen erkundigt haben. Es kam jedoch keine Antwort zurück.
2. Wird es zum kommenden Jahreswechsel mehr als Appelle geben in Grünanlagen kein Feuerwerk zu zünden, beispielsweise Kontrollen?
Nach Einschätzung des Rechtsamts kann der Bezirk eigene Schutzzonen erlassen über das ASOG. Aus ihrer Sicht ist die Gefährdung gegeben bei Grünanlagen, aber es bleibt die Frage der Kontrolle durch beispielsweise dem Ordnungsamt.
3. Welche Schritte wird das Bezirksamt umsetzen, um zum kommenden Jahreswechsel besser vorbereitet zu sein und die Wildtiere zu schützen?
Das Bezirksamt wird sich noch vor Weinhachten positionieren.
4. Sind durch das Bezirksamt zentrale Lichtershows als Ersatz für das Zünden von Feuerwerkskörpern geplant?
Zentrale Lichtshows wird es dieses Jahr im Bezirk noch nicht geben.
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »