Viele Kinder und Jugendliche benötigen Unterstützung beim Umgang mit ihrer Lese-, Rechtschreib- und/oder Rechenschwäche. Daher hat unsere Bezirksverordnete Anne Thiel-Klein das Bezirksamt befragt, wie die Kostenübernahme bei Lerntherapien im Bezirk geregelt ist und ob es Probleme bei den Bearbeitungszeiten gibt.
Frage 1: In wie vielen Einzelfällen (Anzahl der Leistungsberechtigten) wurden im Bezirk vom 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2021 die Kosten von Lerntherapie auf der Grundlage von § 35a SGB VIII übernommen?
2021 wurden in insgesamt 263 Fällen die Kosten übernommen.
Frage 2: Über welchen Betrag (Gesamtsumme in Euro) wurden für diesen Zeitraum Kostenübernahme-Erklärungen abgegeben.
Insgesamt wurden im Jahr 2021 1.048.100 Euro für das Produkt § 35a – Integrative Lerntherapie ausgegeben.
Frage 3: Wie lang ist im Durchschnitt, im kürzesten und im längsten Fall, die Bearbeitungszeit zwischen Antragstellung durch die Leistungsberechtigten und Kostenübernahme-Erklärung durch das Bezirksamt bei Lerntherapien?
Es gibt zwei Zugangswege, um einen Antrag auf Lerntherapie beim Jugendamt zu stellen:
- Die Eltern melden sich selbst beim Fachdienst des Jugendamtes;
- Der Antrag wird über das Schulpsychologische und Inklusionspädagogische Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ) koordiniert.
Damit sind die Bearbeitungszeiten für den Fachdienst des Jugendamtes unterschiedlich.
Fall 1: Eltern stellen selbst den Antrag im Jugendamt
Für die Beantragung einer Lerntherapie müssen folgende Unterlagen vorhanden sein:
– eine Diagnostik eines Kinder- und Jugendpsychiaters mit der Diagnose LRS oder Rechenstörung,
– Schulauskunft,
– Wirkung eines Nachteilsausgleichs (max. ein halbes Jahr),
– Antrag der Eltern.
Erst wenn alle Unterlagen vorhanden sind, bekommt der Fachdienst der Erziehungs- und Familienberatungsstelle die Unterlagen für eine fachdienstliche Stellungnahme. Dafür werden Kind und Eltern eingeladen und evtl. auch mit der Schule noch einmal Rücksprache gehalten.
Auf Grundlage der fachdienstlichen Stellungnahme erfolgt die Einladung zur Hilfekonferenz und Hilfeplanung/Hilfebewilligung.
Der gesamte Prozess kann im günstigsten Fall 8 Wochen, im längsten Fall (wenn z.B. der Antrag auf Nachteilsausgleich noch nicht gestellt wurde) 6 Monate dauern.
Fall 2: Antragstellung über das SIBUZ:
Bei einer Antragstellung über das SIBUZ ist von einer kürzeren Bearbeitungsdauer im Jugendamt auszugehen, da das SIBUZ die Unterlagen zusammenstellt und die fachdienstliche Stellungnahme erstellt. Erst wenn die Stellungnahme des Fachdienstes des SIBUZ vorliegt, nimmt die Therapiekoordinatorin des Jugendamtes, in der Regel innerhalb von 2 Wochen, Kontakt zu den Eltern auf und vereinbart einen Termin zur Antragstellung beim Jugendamt und für eine Hilfekonferenz/Hilfeplanung/Hilfebewilligung. Der Gesamte Prozess dauert dann ca. 2-4 Wochen.
Frage 4: Wie lang ist der durchschnittliche Zeitraum zwischen Eingang der Rechnung von Leistungserbringern der Lerntherapie und der tatsächlichen Anweisung der Zahlung durch das Bezirksamt?
Es ist festzustellen, dass im Jahr 2021 in der überwiegenden Mehrheit der Fälle die Zahlungen der Leistungen innerhalb eines Monats, sogar innerhalb von 2 bis 3 Wochen nach Eingang der Rechnungen, vorgenommen wurden. Jedoch kam es in den Monaten Februar 2021 und Juli 2021 bei ca. ¼ der Fälle zu Zahlungsverzögerungen von 6 bis 8 Wochen für die Leistungen Januar 2021 und Juni 2021. Dies war auf eine unvorhersehbar schwierige Personalsituation zurückzuführen.
Frage 5: Wie viele Anträge von Leistungsberechtigten auf Lerntherapie sind zum Stichtag 31.12.2021 noch nicht abschließend durch das Bezirksamt bearbeitet?
25 Anträge konnten noch nicht abschließend bearbeitet werden, da fehlende Unterlagen nachzureichen sind.
Frage 6: Wurden seitens des Bezirksamtes mündliche Zusagen auf Kostenübernahmen für Lerntherapien abgegeben? In wie vielen Fällen wurden Lerntherapien bereits begonnen oder fortgeführt, ohne dass eine schriftliche Kostenübernahm-Erklärung vorlag?
Nein, mündliche Zusagen erfolgten durch den zuständigen Bereich nicht. Dem Jugendamt sind keine o.g. Fälle bekannt.
Frage 7: Wie viele offene Rechnungen von Leistungserbringern lagen dem Bezirksamt zum Stichtag 31. Dezember 2021 vor, die vor dem 15. November 2021 eingegangen sind? Wie hoch waren die daraus resultierenden Forderungen (Gesamtsumme in Euro)?
Zum Stichtag 31. Dezember 2021 lagen dem Jugendamt keine offenen Rechnungen vor, die vor dem 15. November 2021 eingegangen waren.
Frage 8: In wie vielen Fällen wurde eine Kostenübernahme abgelehnt?
Regelmäßig erfolgen keine Ablehnungen der Kostenübernahme.
Sollte im Prüfprozess festgestellt werden, dass eine Indikation für eine reine Lerntherapie nicht vorhanden ist (z.B. auf Grund massiver psychischer Probleme), erfolgt in diesen Fällen eine Umwandlung in eine kombinierte Hilfe aus Psychotherapie und Lerntherapie.
Verwandte Artikel
Badewasserqualität der Kausldorfer (Bagger)-Seen wird nicht gemessen
Der Sommer und damit die Badesaison an den Kaulsdorfer Seen neigt sich dem Ende entgegen. Die Frage der Vermüllung hat es auch in diesem Jahr in die Zeitungen geschafft: “Es ist nicht nur der Müll! In den Büschen rund um die Kaulsdorfer Seen in Marzahn-Hellersdorf finden sich ekelerregende Hinterlassenschaften.” Aber auch das Thema Wasserqualität war immer mal wieder Thema von Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern. Stefan Ziller hat dazu beim Senat gefragt, was eigentlich gemessen wird.
„Habermannsee und Butzer See wurden am 06.05.2024 im Rahmen eines bezirklichen Monitoring-Programms beprobt. Ziel des Monitorings ist die Ermittlung von Maßnahmenbedarfen im Rahmen der Gewässeraufsicht bzw. Gewässerunterhaltung. Eine Überprüfung hinsichtlich mikrobiologischer Parameter, welche als zentrale Parameter hinsichtlich der Bewertung der Badegewässerqualität fungieren, haben dabei nicht stattgefunden. Kaulsdorfer Seen sind keine ausgewiesenen Badegewässer. Das Baden wird hier nur geduldet. Untersuchungen der Badewasserqualität in diesen Seen werden nicht veranlasst.“
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich dafür ein, dass sich das ändert. In einem See, in dem Baden offensiv geduldet wird, ist das Bezirksamt auch für die Badewasserqualität verantwortlich. In nächsten Jahr sollte daher wie an anderen Badeseen auch, die Wasserqualität gemessen werden. Nur so können Gesundheitsgefahren erkannt und Menschen entsprechend gewarnt werden.
Weiterlesen »
Lässt der Senat die Freiwillige Feuerwehr in Mahlsdorf hängen?
Bereits seit einigen Jahren steht der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr in Mahlsdorf an einem neuen Standort auf der Tagesordnung. Eine aktuelle Anfrage zeigt, dass besondere Bemühungen des Senats für das Anliegen nicht erkennbar sind (Drucksache 19/19965). Seit Jahren dauern die Verhandlungen mit der Aroundtown SA (ehemals TLG Immobilien AG) zum Ankauf einer Fläche für den Neubau der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Mahlsdorf an. Die letzten Gespräche gab es im Frühjahr 2024. Dazu kommt, dass der Ersatzbau für die FF Mahlsdorf auf Platz 8 von 8 der Prioritätenliste des Sondersanierungsprogramms Freiwillige Feuerwehren des Landes Berlin steht. Kurz: es sieht schlecht aus für die Freiwillige Feuerwehr in Mahlsdorf. Selbst eine Bewertung der Funktionsfähigkeit des Bestandsgebäudes der FF Mahlsdorf wurde seither nicht vorgenommen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Verkehrssicherheit und Sichere Schulwege durch mehr Tempo 30
Mehr Verkehrssicherheit und weniger Feinstaub durch Tempo 30? Nicht in Marzahn-Hellersdorf! Dies geht aus einer Antwort des Senats zu Vorschläge aus der Nachbarschaft und der BVV Marzahn-Hellersdorf hervor (Drucksache 19/19971). Konkret ging es um Teile der Heinrich-Grüber-Straße, der Kaulsdorfer Straße, der Köpenicker Straße, der Myslowitzer Straße, der Elsenstraße und der Straße am Niederfeld. Für keine der Straßen sind Bemühungen oder Interesse für die Anliegen der Menschen in Marzahn-Hellersdorf erkennbar.
Zuletzt hatte sich sogar das Bezirksparlament mit Mehrheit für “Weniger Feinstaub, höhere Verkehrssicherheit: Kleine Tempo 50 Abschnitte zu Tempo 30” ausgesprochen. Doch der CDU geführten Verkehrsverwaltung scheint das egal zu sein. Und auch andere Maßnahmen als Tempo 30 werden nicht verfolgt, wie aus der Antwort hervor geht.
Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf werden weiter für mehr Tempo 30 in Nebenstraßen und auf Schulwegen streiten. Wir wollen, dass sich alle Verkehrsteilnehmer*innen sicher durch den Bezirk bewegen können.
Weiterlesen »