Unser Bezirksverordneter Pascal Grothe hat sich beim Bezirksamt erkundigt, welche Fälle von Tiersammelsucht es in Marzahn-Hellersdorf gab. In der Antwort wird darauf hingewiesen, dass Hinweise aus der Bevölkerung sehr wichtig für die Aufdeckung solcher Fälle des Hortens von Tieren und Verstöße gegen das Tierschutzgesetz sind. Durch Meldungen an das zuständige Veterinäramt, die Polizei oder PETA Deutschland kann den betroffenen Tieren und überforderten Menschen geholfen werden.
1. Wie viele Fälle von Tiersammelsucht, also dem Horten von Tieren, mit oft unangemessener Versorgung, sind dem Bezirksamt bekannt?
Im Zeitraum Oktober 2020 bis September 2022 wurden in Marzahn-Hellersdorf 4 Fälle bearbeitet, die als “Animal Hoarding” bezeichnet werden können.2. Welche Schritte werden durch das Bezirksamt unternommen, wenn solche Fälle bekannt werden?
Durch den Fachbereich Veterinär- und Lebensmittelüberwachung des Ordnungsamtes erfolgen unangekündigte Vor-Ort-Kontrollen zur Situationsaufnahme, die Festlegung von Maßnahmen bis hin zur amtlichen Sicherstellung des Tierbestandes und Verbringung in die Tiersammelstelle des Landes Berlin, die Einleitung von Verwaltungsverfahren von Verwarnung bis Erlass des Haltungs- und Betreuungsverbotes für Wirbeltiere.3. Wie erlangt das Bezirksamt Kenntnis von solchen Fällen?
Hauptsächlich durch Mitteilungen von Nachbarn, Bekannten oder Familienangehörigen sowie durch Feststellungen anderer Behörden z.B. Polizei oder Jugendamt.4. Welche Entwicklungen sind zu beobachten und welche Tierarten sind besonders häufig betroffen?
Gerade in der Großstadt gewinnt das Thema Tierschutz allgemein an Bedeutung. Animal Hoarding ist kein neues Phänomen und macht nur einen Bruchteil der Tierschutzanzeigen aus. Allerdings hat durch die Sensibilisierung der Bevölkerung für das Thema Tierschutz die Tendenz zugenommen, solche Fälle zur Anzeige zu bringen. Auf Grund der z.T. sehr großen Tierzahlen, die sichergestellt werden müssen, ist der Aufwand zur Lösung eines einzigen Falles außerordentlich hoch und oft auch langwierig. Betroffen sind praktisch alle Tierarten, insbesondere aber Kleinsäuger, Vögel und Katzen.
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Erfolge im Haushalt für Marzahn-Hellersdorf verankert
In den Haushaltsberatungen für den Doppelhaushalt 2024/25 ist es der Bündnisgrünen Fraktion gelungen, einige Erfolge zu erzielen:
Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung vom 18.9. einen von der Grünen Fraktion eingebrachten Antrag beschlossen. Danach wird “den Maßnahmen zum Klimaschutz in Marzahn-Hellersdorf die größtmögliche Unterstützung in allen Teilen der Verwaltung” zugesichert.
Die Umweltbildung wird immer stärker nachgefragt. Sie konnte nun im Haushalt besser abgesichert werden. 20.000 Euro werden zusätzlich bereit gestellt.
Eine zusätzliche Fachstelle wird auf Initiative der Fraktion neue Finanzquellen aus Fördertöpfen der Europäischen Gemeinschaft und anderen erschließen und so zusätzliche Projekte im Bereich Klimaschutz ermöglichen.
Als Erfolg für sozialen Zusammenhalt und Vielfalt sehen wir die Erhöhung des Budgets der Queerbeauftragten um 30.000 Euro. Damit sind unsere Anträge für einen Queerpreis und für ein Regenbogenzentrum im Bezirk abgesichert und können auf den Weg gebracht werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
Radbahn U5 – Highway to Hellersdorf endlich bauen!
Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf fordern eine zügige Umsetzung der Radbahn U5. Der Senat muss seiner Verantwortung gerecht werden und darf die Bezirke nicht im Regen stehen lassen!
– Was ist die Radbahn U5?
Die Radbahn U5 soll eine durchgehende Radverbindung durch die Bezirke Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf von Berlin werden. In Zukunft gelangen Radfahrende aus Hellersdorf, Biesdorf und Karlshorst schnell und sicher zum Bahnhof Ostkreuz. Die neue Verbindung stärkt die Anbindung der Außenbezirke an die Innenstadt und macht Pendler*innen ein attraktives Angebot, auf das Fahrrad umzusteigen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Ensembleschutz für das Gebiet rund um den Helene-Weigel-Platz
Wir setzen uns in der Bezirksverordnetenversammlung dafür ein, für die charakteristische Bebauung um den Helene-Weigel-Platz (die drei Wohnhochhäuser, die Schwimmhalle, die beiden Ärztehäuser und das alte Rathaus Marzahn) Ensembleschutz (DS-1417/IX) zu erwirken und den Charakter als vorzeige Quartier der modernen DDR Stadtplanung denkmalrechtlich unter Schutz zu stellen. Die vorhandene räumliche Verteilung der unterschiedliche Gebäudenutzungen und Gebäudehöhen sowie die vorhandenen Sichtbeziehungen sollen erhalten werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »