Unser Bezirksverordneter Pascal Grothe hat sich beim Bezirksamt erkundigt, welche Fälle von Tiersammelsucht es in Marzahn-Hellersdorf gab. In der Antwort wird darauf hingewiesen, dass Hinweise aus der Bevölkerung sehr wichtig für die Aufdeckung solcher Fälle des Hortens von Tieren und Verstöße gegen das Tierschutzgesetz sind. Durch Meldungen an das zuständige Veterinäramt, die Polizei oder PETA Deutschland kann den betroffenen Tieren und überforderten Menschen geholfen werden.
1. Wie viele Fälle von Tiersammelsucht, also dem Horten von Tieren, mit oft unangemessener Versorgung, sind dem Bezirksamt bekannt?
Im Zeitraum Oktober 2020 bis September 2022 wurden in Marzahn-Hellersdorf 4 Fälle bearbeitet, die als “Animal Hoarding” bezeichnet werden können.2. Welche Schritte werden durch das Bezirksamt unternommen, wenn solche Fälle bekannt werden?
Durch den Fachbereich Veterinär- und Lebensmittelüberwachung des Ordnungsamtes erfolgen unangekündigte Vor-Ort-Kontrollen zur Situationsaufnahme, die Festlegung von Maßnahmen bis hin zur amtlichen Sicherstellung des Tierbestandes und Verbringung in die Tiersammelstelle des Landes Berlin, die Einleitung von Verwaltungsverfahren von Verwarnung bis Erlass des Haltungs- und Betreuungsverbotes für Wirbeltiere.3. Wie erlangt das Bezirksamt Kenntnis von solchen Fällen?
Hauptsächlich durch Mitteilungen von Nachbarn, Bekannten oder Familienangehörigen sowie durch Feststellungen anderer Behörden z.B. Polizei oder Jugendamt.4. Welche Entwicklungen sind zu beobachten und welche Tierarten sind besonders häufig betroffen?
Gerade in der Großstadt gewinnt das Thema Tierschutz allgemein an Bedeutung. Animal Hoarding ist kein neues Phänomen und macht nur einen Bruchteil der Tierschutzanzeigen aus. Allerdings hat durch die Sensibilisierung der Bevölkerung für das Thema Tierschutz die Tendenz zugenommen, solche Fälle zur Anzeige zu bringen. Auf Grund der z.T. sehr großen Tierzahlen, die sichergestellt werden müssen, ist der Aufwand zur Lösung eines einzigen Falles außerordentlich hoch und oft auch langwierig. Betroffen sind praktisch alle Tierarten, insbesondere aber Kleinsäuger, Vögel und Katzen.
Verwandte Artikel
Zum Girls’ Day 2023 Kommunalpolitik in Marzahn-Hellersdorf erleben
Am 27. April 2023 findet wieder der Girls’ Day statt. Die Fraktionen der SPD, CDU, DIE LINKE und der Bündnisgrünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf wollen jungen Mädchen die Möglichkeit geben, die Arbeit der verschiedenen Politiker*innen besser kennenzulernen. Dazu werden Vertreter*innen der Fraktionen sowie Mitglieder des Bezirksamtes den Mädchen Rede und Antwort stehen.
Die Jugendlichen können ihre eigenen Themen einbringen, die dann gemeinsam diskutiert werden. Daneben habt sie die Möglichkeit, mit den Politiker*innen in ein persönliches Gespräch zu kommen und den Alltag einer Bezirksverordneten beziehungsweise einer Bezirksstadträtin besser kennenzulernen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Bünsnisgrüne spenden bienenfreundlichen Strauch für den Clara-Zetkin-Park
Im vergangenen Jahr hatten wir Bündnisgrüne in der BVV Marzahn-Hellersdorf beantragt, dass der neu gestaltete Clara-Zetkin-Park ökologisch aufgewertet werden soll.
Am 27. März haben wir nun gemeinsam mit Anwohner*innen und dem verantwortlichen Bezirksamt bienenfreundliche Sträucher eingepflanzt. Der Bündnisgrüne Kreisverband spendete dazu eine Kornelkirsche.
Anschließend tauschten wir uns im Blockhaus über Ideen und Wünsche zur weiteren Gestaltung des Parks aus und berieten, wie wir anwohnende Bürger*innen dabei gut beteiligen können.
Weiterlesen »
Bündnis 90/Die Grünen unterstützen Volksentscheid „Berlin 2030 Klimaneutral“
Am 26. März findet der Volksentscheid „Berlin 2030 Klimaneutral“ statt. Mit dem Volksentscheid steht eine Änderung des Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetzes zur Abstimmung. Ziel ist die Ausrichtung der Berliner Klimapolitik am 1,5-Grad-Ziel aus dem Pariser Klimaschutzabkommen. weiterlesen »
Weiterlesen »