Das Ziel von Öffentlichkeitsarbeit besteht darin, möglichst viele Menschen zu erreichen. Dies kann nur dann gelingen, wenn sich Menschen durch Bild und Text adressiert fühlen. Im Bezirk Marzahn-Hellersdorf sind die Lebensrealitäten und Lebenslagen der Menschen vielfältig. Um die Menschen, die in Marzahn-Hellersdorf ihren Lebensmittelpunkt haben, zu erreichen, sollten Verwaltungen daher im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit die Vielfalt dieser Menschen berücksichtigen und um die Wirkung von Bildern auf unterschiedliche Bevölkerungsgruppen wissen. Ein Auftrag, den bereits das Berliner Diversity-Landesprogramm der Senatsverwaltung sowie auch das Landesantidiskriminierungsgesetz den Bezirken mitgeben.
Daher haben wir das Bezirksamt in einem bündnisgrünen Antrag ersucht, auf allen bezirkseigenen Webseiten sowie in allen zukünftigen und neu aufgelegten Broschüren und anderweitigen Publikationen in den eingesetzten Bildern eine Sensibilität für Diskriminierung und Diversität herzustellen, damit die Vielfalt der Marzahn-Hellersdorfer Gesellschaft auch in der Öffentlichkeitsarbeit sichtbar wird.
Dabei sind die Bilder, die gegenwärtig genutzt werden, zunächst auf ihre Diversitätsmerkmale zu prüfen und ggf. durch Bilder zu ersetzen, die der Vielfalt der Marzahn-Hellersdorfer*innen gerechter werden. In diesem Zusammenhang ist ebenfalls darauf zu achten, dass in der Bildauswahl keine diskriminierenden Stereotype reproduziert werden.
Hierfür sind die im Landesantidiskriminierungsgesetz aufgeführten Dimensionen von Vielfalt zu berücksichtigen: Geschlecht, ethnische Herkunft oder Hautfarbe, Religion und Weltanschauung, Behinderung, chronische Erkrankungen, Lebensalter, sexuelle und geschlechtliche Identität sowie sozialer Status. Um dies zu gewährleisten, wird dem Bezirksamt empfohlen, sich an der Checkliste der neuen deutschen Medienmacher*innen e.V. für diskriminierungsarme Bildberichterstattung zu orientieren.
Zusätzlich wird das Bezirksamt ersucht, dafür Sorge zu tragen, dass als Grundlage für den Ausbau der Sichtbarkeit der Vielfalt in der Öffentlichkeitsarbeit das Diversity-Landesprogramm des Berliner Senats zu Bild- und Sprachsensibilität in den oben aufgeführten Diskriminierungsdimensionen genutzt und angewendet wird.
Verwandte Artikel
Handbuch gute Pflege findet kaum Anwendung in Marzahn-Hellersdorf
Unser Bezirksverordneter Pascal Grothe hat nachgefragt, wo in Marzahn-Hellersdorf das Handbuch Gute Pflege für die Grünanlagen angewendet wird. Laut der Antwort der Bezirksbürgermeisterin wird aktuell nur der Stadtgarten Biesdorf nach diesen Vorgaben gepflegt. Diese Situation ist für uns nicht zufriedenstellend und wir werden weiter am Thema dranbleiben.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Nein zu Gewalt an Frauen
Gemeinsame Presserklärung zum internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen am 25.11.2023 von den Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE und der SPD
Die Bezirksverordneten Chantal Münster (Bündnis 90/Die Grünen), Janine Wilke (DIE LINKE) sowie Dr. Luise Lehmann (SPD) erklären anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25.11.2023:
NEIN zu Gewalt an Frauen!
Gewalt gegen Frauen ist leider immer noch alltäglich und vielfältig – sie äußert sich in physischen, psychischen und institutionellen Übergriffen. Insbesondere die Vorfälle von häuslicher Gewalt sind innerhalb und nach der Corona-Pandemie merklich angestiegen. Dieser negative Trend lässt sich nicht nur in Marzahn-Hellersdorf beobachten. Der Bedarf an Unterstützung ist gestiegen, die bezirklichen Projekte leider sind von Kürzungen betroffen. Wir sehen die Politik in der Pflicht, Frauen auskömmliche Angebote zur Beratung und ggf. Zuflucht zur Verfügung zu stellen! weiterlesen »
Weiterlesen »
Fahrradstellplätze an den Tramhaltestellen in Mahlsdorf schaffen
Mit einem Antrag in der November-BVV haben wir das Bezirksamt aufgefordert, an den Haltestellen der Tram in Mahlsdorf jeweils fünf Fahrradbügel aufzustellen und diese nach Möglichkeit zu überdachen. Mindestens an einem Standort sollen auch gesicherte Stellplätze geschaffen werden.
Denn es fahren viele Nutzerinnen und Nutzer der Tram mit dem Fahrrad dorthin und finden keine ausreichenden Stellplätze vor. Zudem können an Haltestellenschildern abgestellte Fahrräder zu Verzögerungen im Betriebsablauf führen.
Weiterlesen »