Das Ziel von Öffentlichkeitsarbeit besteht darin, möglichst viele Menschen zu erreichen. Dies kann nur dann gelingen, wenn sich Menschen durch Bild und Text adressiert fühlen. Im Bezirk Marzahn-Hellersdorf sind die Lebensrealitäten und Lebenslagen der Menschen vielfältig. Um die Menschen, die in Marzahn-Hellersdorf ihren Lebensmittelpunkt haben, zu erreichen, sollten Verwaltungen daher im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit die Vielfalt dieser Menschen berücksichtigen und um die Wirkung von Bildern auf unterschiedliche Bevölkerungsgruppen wissen. Ein Auftrag, den bereits das Berliner Diversity-Landesprogramm der Senatsverwaltung sowie auch das Landesantidiskriminierungsgesetz den Bezirken mitgeben.
Daher haben wir das Bezirksamt in einem bündnisgrünen Antrag ersucht, auf allen bezirkseigenen Webseiten sowie in allen zukünftigen und neu aufgelegten Broschüren und anderweitigen Publikationen in den eingesetzten Bildern eine Sensibilität für Diskriminierung und Diversität herzustellen, damit die Vielfalt der Marzahn-Hellersdorfer Gesellschaft auch in der Öffentlichkeitsarbeit sichtbar wird.
Dabei sind die Bilder, die gegenwärtig genutzt werden, zunächst auf ihre Diversitätsmerkmale zu prüfen und ggf. durch Bilder zu ersetzen, die der Vielfalt der Marzahn-Hellersdorfer*innen gerechter werden. In diesem Zusammenhang ist ebenfalls darauf zu achten, dass in der Bildauswahl keine diskriminierenden Stereotype reproduziert werden.
Hierfür sind die im Landesantidiskriminierungsgesetz aufgeführten Dimensionen von Vielfalt zu berücksichtigen: Geschlecht, ethnische Herkunft oder Hautfarbe, Religion und Weltanschauung, Behinderung, chronische Erkrankungen, Lebensalter, sexuelle und geschlechtliche Identität sowie sozialer Status. Um dies zu gewährleisten, wird dem Bezirksamt empfohlen, sich an der Checkliste der neuen deutschen Medienmacher*innen e.V. für diskriminierungsarme Bildberichterstattung zu orientieren.
Zusätzlich wird das Bezirksamt ersucht, dafür Sorge zu tragen, dass als Grundlage für den Ausbau der Sichtbarkeit der Vielfalt in der Öffentlichkeitsarbeit das Diversity-Landesprogramm des Berliner Senats zu Bild- und Sprachsensibilität in den oben aufgeführten Diskriminierungsdimensionen genutzt und angewendet wird.
Verwandte Artikel
Zum Girls’ Day 2023 Kommunalpolitik in Marzahn-Hellersdorf erleben
Am 27. April 2023 findet wieder der Girls’ Day statt. Die Fraktionen der SPD, CDU, DIE LINKE und der Bündnisgrünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf wollen jungen Mädchen die Möglichkeit geben, die Arbeit der verschiedenen Politiker*innen besser kennenzulernen. Dazu werden Vertreter*innen der Fraktionen sowie Mitglieder des Bezirksamtes den Mädchen Rede und Antwort stehen.
Die Jugendlichen können ihre eigenen Themen einbringen, die dann gemeinsam diskutiert werden. Daneben habt sie die Möglichkeit, mit den Politiker*innen in ein persönliches Gespräch zu kommen und den Alltag einer Bezirksverordneten beziehungsweise einer Bezirksstadträtin besser kennenzulernen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Bünsnisgrüne spenden bienenfreundlichen Strauch für den Clara-Zetkin-Park
Im vergangenen Jahr hatten wir Bündnisgrüne in der BVV Marzahn-Hellersdorf beantragt, dass der neu gestaltete Clara-Zetkin-Park ökologisch aufgewertet werden soll.
Am 27. März haben wir nun gemeinsam mit Anwohner*innen und dem verantwortlichen Bezirksamt bienenfreundliche Sträucher eingepflanzt. Der Bündnisgrüne Kreisverband spendete dazu eine Kornelkirsche.
Anschließend tauschten wir uns im Blockhaus über Ideen und Wünsche zur weiteren Gestaltung des Parks aus und berieten, wie wir anwohnende Bürger*innen dabei gut beteiligen können.
Weiterlesen »
Bündnis 90/Die Grünen unterstützen Volksentscheid „Berlin 2030 Klimaneutral“
Am 26. März findet der Volksentscheid „Berlin 2030 Klimaneutral“ statt. Mit dem Volksentscheid steht eine Änderung des Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetzes zur Abstimmung. Ziel ist die Ausrichtung der Berliner Klimapolitik am 1,5-Grad-Ziel aus dem Pariser Klimaschutzabkommen. weiterlesen »
Weiterlesen »