Gerade in Zeiten der Pandemie wurde klar, das Bewegungsangebote im Freien, insbesondere für Kinder und Jugendliche, zusätzlich geschaffen und vorhandene Infrastrukturen ausgebaut werden müssen.
Bei der Gestaltung von Parkanlagen und der Errichtung neuer Quartiere soll deshalb in Zukunft geprüft werden, ob neue Skateparks mitgeplant und gebaut werden können.
Die bisherigen Versäumnisse hat die 2019 veröffentlichte berlinweite Skateparkerhebung des 1. Berliner Skateboardvereins im Auftrag der Senatssportverwaltung aufgezeigt. Dieser sollte bei der Gestaltung der Skateparks grundsätzlich einbezogen werden, damit entsprechend der tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzer*innen die Anlagen ertüchtigt werden können. Der Bezirk sollte nun, auch im Hinblick auf die olympischen Spiele in Tokyo und 2024 in Paris, handeln. Skateboarding ist per IOC-Beschluss aus Sommer 2016 für die nächsten Olympischen Spiele als vorübergehende olympische Disziplin nominiert. Wettkampfgerechte Sportanlagen ziehen Wettbewerbe in den Bezirk und werten ihn auf. Nicht nur für die Wettkampf-Vorbereitung der Athleten, auch als Treffpunkt für sportliche Aktivitäten sollten Skateparks qualifiziert werden. Skateboarden ist darüber hinaus ein wichtiger Bestandteil der Jugend- und Integrationsarbeit und dient als niederschwelliges Freizeitangebot.
Deswegen forderte die Bündnisgrüne Fraktion in einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung am 24. März 2022, die vorhandenen Skateparks in Bezug auf ihre Ausstattung, ihr Design und ihre Funktionalität zu überprüfen und so umzugestalten sind, dass einzelne Anlagen auch für überregionale Contests wettkampfgerecht qualifiziert werden können. Außerdem soll geprüft werden inwieweit EU-, Bundes- oder Landesfördermittel für die Sanierung und den Neubau der Skateparks beantragt werden können.
Verwandte Artikel
Eltern fordern Tempo 30 auf der Heesestraße
Die Heesestraße und die Heerstraße in Biesdorf liegen im Einzugsgebiet der Fuchsberg Grundschule. Viele Kinder müssen diese Straßen täglich überqueren. Jedoch gibt es auf den von mehreren Buslinien befahrenen Straßen zwischen zwei Tempo-30-Zonen eine Tempo-50-Strecke, die vielen Eltern ein Dorn im Auge ist. Die neue Straßenverkehrsordnung bietet nun eine Möglichkeit das zu ändern. Deswegen haben wir einen Antrag beim Bezirksparlament eingereicht um dem Wunsch der Eltern endlich nachzukommen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Keine Maßnahmen gegen Dürreschäden
Das Frühjahr 2025 verzeichnet die geringsten Niederschläge seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die anhaltende Trockenheit hinterlässt enorme Schäden für die städtische Vegetation und die Tierwelt im Bezirk. Da diese Situation ein schnelles Handeln erfordert, hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen dringlichen Antrag gestellt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Gemeinsames Kinderfest am 25. Mai 2025 in Hellersdorf
Am 1. Juni ist Internationaler Kindertag. Anlass für Jan Lehmann (SPD), Die Linke Marzahn-Hellersdorf, Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf, FiPP e.V. und Klub 74 Hellersdorf e. V. am Sonntag, 25. Mai 2025, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr ein gemeinsames Kinderfest auszurichten. Es findet vor und im Haus KOMPASS im Kummerower Ring 42, 12619 Berlin-Hellersdorf, statt. weiterlesen »
Weiterlesen »