Nach dem tödlichen Unfall eines 11-jährigen Kindes auf der Landsberger Allee in Höhe der Bruno-Baum-Straße fordern die Fraktionen von SPD, Linke und Bündnis 90/Die Grünen in der BVV Marzahn-Hellersdorf kurz- und langfristig verkehrssichernde Maßnahmen am Ort des Geschehens. In einem gemeinsamen dringlichen Antrag setzten sich die Fraktionen unter anderen für ein Tempolimit auf 50 km/h, eine ganztätige Betriebszeit der Bedarfsampel sowie zusätzlichen Verkehrskontrollen durch Blitzer und der Polizei ein.
Eike Arnold, Vorsitzender im Ausschuss für Verkehr, Umwelt- und Klimaschutz und verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, erklärt: „Tödliche Unfälle wie diese dürfen sich nicht wiederholen! Als Politik müssen wir reagieren und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen sicherstellen. Das Fahren mit Tempo 60 gehört an diesem Ort deshalb abgeschafft, da es die Wahrscheinlichkeit von Unfällen in einem ungleichen Maße erhöht. Dieser Schritt ist zügig ohne Umbau der Straßen umsetzbar und bringt schnell zusätzliche Sicherheit am Unfallort!“
Björn Tielebein, Fraktionsvorsitzender der Linken, ergänzt: „Es braucht endlich ein Umdenken in Sachen Straßenverkehr in unserer Stadt. Wenn Wohngebiete von autobahnähnlichen Straßen durchschnitten werden, sind lebensgefährliche Unfälle vorprogrammiert. Die Vorschläge für eine deutliche Verbesserung der Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden liegen auf dem Tisch. Die Verbände für Rad- und Fußverkehr fordern seit Jahren weniger Tempo beim PKW, mehr Investitionen in sichere Infrastruktur und mehr Platz für Kinder im öffentlichen Raum statt Asphalt. Es darf nicht erst zu tödlichen Unfällen wie der an der Landsberger Allee kommen, damit solche Gefahrenpunkte ernsthaft angegangen werden.
Pascal Grothe, Mitglied der Fraktion von Bündnis90 /Die Grünen, stellt abschließend fest: “Die BVV hat mit dem Beschluss ein klares Signal an die Familie und alle Eltern im Bezirk gesendet: Wir reagieren – und zwar sofort. Wir beschließen Sofortmaßnahmen für diese Stelle und schaffen Tempo 60 im Bezirk ab. Tote im Straßenverkehr nehmen wir als Kollateralschaden nicht hin.”
Pascal Grothe, Mitglied der Fraktion von Bündnis90 /Die Grünen, stellt abschließend fest: “Die BVV hat mit dem Beschluss ein klares Signal an die Familie und alle Eltern im Bezirk gesendet: Wir reagieren – und zwar sofort. Wir beschließen Sofortmaßnahmen für diese Stelle und schaffen Tempo 60 im Bezirk ab. Tote im Straßenverkehr nehmen wir als Kollateralschaden nicht hin.”

Verwandte Artikel
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Ist die Kultur im Bezirk museumsreif?
In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments (BVV) 16.10. haben wir das Thema Kultur auf die Tagesordnung gesetzt. Leider fallen immer mehr kulturelle Angebote und Orte in Mrazhn-Hellersdorf weg oder werden eingeschränkt – wie das Kulturgut oder das Kino Kiste.
In der Antwort auf unsere Große Anfrage erklärte der zuständige Stadtrat Bley (CDU), dass im Großen Saal des Kulturguts aufgrund des Umzugs des Bezirksmuseums in den Räumen das kulturelle Angebot eingeschränkt wird und im Großen Saal leider keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden können. Die Tischlerwerkstatt könne zunächst ihre kulturellen Angebote weiterführen, jedoch steht langfristig eine Sanierung des Gebäudes an. Ein Archiv soll dort untergebracht werden, doch die Finanzierung der Sanierung ist noch unklar. Daher wird die Renovierung in den nächsten zwei Jahren nicht beginnen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »