In einem gemeinsamen Antrag mit der Linksfraktion haben wir dem Bezirksamt vorgeschlagen, bei der Umsetzung des 1000-Bäume-Programms die Entstehung von Mini-Wäldern, sogenannten Tiny Forests, zu fördern.
Tiny Forests sind klimaeffiziente Mini-Wälder nach den Prinzipien des japanischen Botanikers Akira Miyawaki und werden mit heimischen Gehölzen bepflanzt. Diese Mini-Wälder tragen zur Biodiversität bei, es können Baumarten getestet werden und gleichzeitig absorbieren sie CO2.
Innerhalb der Stadt sind sie ein Temperaturpuffer, reinigen die Luft und sind ein sicherer Rückzugsort für Vögel und Insekten. Ebenso wird die Wasserhaltekapazität des Bodens verbessert. In Tiny Forests wachsen auf kleinem Raum (ab 100 m²) extrem artenreiche Wälder – mitten in der Stadt. Auf Schulhöfen oder Firmengeländen, in Baulücken oder auf Brachland entlang von Straßen können aus einem Mix von heimischen Pflanzenarten extrem dichte und sehr widerstandsfähige Biotope für Vögel, Insekten und grüne Oasen für die Bewohner entstehen.
Sie sind 30 mal dichter als herkömmlicher Wald und bilden einen sehr widerstandsfähigen Pflanzenverbund. Das Mikroklima wird bis zu 2 Grad gekühlt, die dichte Vegetation nimmt nicht nur Feinstaubpartikel auf und senkt den Lärmpegel, sondern speichert auch hohe Mengen an CO2 (7 Tonnen auf 100 m² in 20 Jahren). Zudem werden bei Regenfällen große Wassermengen aufgenommen.
Um das ambitionierte Ziel von mindestens 1000 zusätzlichen Baumpflanzungen in Marzahn-Hellersdorf zu erreichen, müssen geeignete Flächen gefunden werden. Es bietet sich daher an, hierbei auch die Entstehung von sogenannten Tiny Forests zu befördern. In mehreren Berliner Bezirken wurde bereits die Errichtung solcher Mini-Wälder beschlossen. Hierbei ist auch die Bepflanzung von Regenrückhaltebecken u.a. in der Ludwig-Renn-Straße und Hohensaatener Straße zu prüfen. Es wird empfohlen, sich über die Erfahrungen anderer Kommunen bei der Umsetzung dieses Konzeptes zu informieren.
Verwandte Artikel
Irrsinn am Springpfuhl – CDU arbeitet gegen sich selbst
Am Helene-Weigel-Platz sollen laut dem CDU-geführten Bezirksamt die West- und die Ostseite des Platzes bebaut werden und somit insgesamt 430 neue Wohnungen entstehen. Während sich Anwohnende und unsere grüne Fraktion gegen eine zu hohe Bebauung des Platzes wehren, überraschen der CDU-Abgeordnete Christian Gräff und der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Martin mit einem Flugblatt. Auf dem Flyer wird eine Bebauung der Westseite vollständig abgelehnt – entgegen der Pläne ihrer Parteikollegin und Stadträtin Heike Wessoly.
„Daher setzen wir uns im Kommunalparlament dafür ein, dass die Hochhauspläne nicht weiter verfolgt werden“, heißt es in dem Flugblatt. Diese Darstellung deckt sich allerdings kaum mit der Realität. Immerhin hat ein CDU-geführtes Bezirksamt, unter der Führung einer CDU-Stadträtin diese Pläne erstellt und sie bis zuletzt im Kommunalparlament auch verteidigt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Einwohnerantrag zum Helene-Weigel-Platz
In der März-Sitzung des Bezirksparlaments haben Anwohnende dem Parlament einen Antrag überreicht, für den sie mehr als 2.000 Unterschriften gesammelt haben. In diesem Antrag fordern die Anwohnenden um den Helene-Weigel-Platz einen Bebauungsplan für die dort geplanten neuen Hochhäuser. In der Vergangenheit haben die Fraktionen der CDU und SPD einen solchen Bebauungsplan abgelehnt.
Ursprünglich sollten neue Hochhäuser mit bis zu 18 Stockwerken in der Nähe des Platzes entstehen. Dafür sollte das Nahversorgungszentrum abgerissen werden. Seitdem diese Pläne publik wurden, haben sich Anwohnende – zusammen mit unserer grünen Fraktion – dagegen gewehrt. Dabei konnte bereits erreicht werden, dass die Pläne angepasst wurden. Die geplanten Türme wurden damit auf 10-15 Etagen gestutzt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »