Der Zustand der Hönower Weiherkette veränderte sich in den vergangenen Jahren stark. Die Bäume litten und leiden unter der Dürre und die Weiher trockneten an vielen Stellen aus. Im Rahmen der Aufwertung des Landschaftsschutzgebietes wurden deshalb kranke Bäume und Gehölze zurückgeschnitten und gefällt.
Die Herstellung der Verkehrssicherheit und die dafür notwendigen Fällung von überwiegend nicht standortheimischen Bäumen ist erdrückend und traurig. Doch aufgrund des schlechten Zustandes, begründet durch die Trockenheit der letzten Jahre, waren diese Maßnahmen notwendig. Die langfristig positive Wirkung wurde uns durch den BUND signalisiert, auch wenn es aktuell nicht danach aussieht.
Nichtsdestotrotz ist die Umsetzung der Eingriffe nur schwer mit der Projektbeschreibung in Einklang zu bringen. Für Bündnis 90/Die Grünen ist der Einsatz der schweren Gerätschaften fragwürdig. Zudem betrachten wir die Kommunikation des Bezirksamtes kritisch. Die zuvor durchgeführten Beteiligungsformate machten den enormen Umfang und dessen Auswirkungen nicht deutlich genug. Hierdurch wurde das Unverständnis und die Enttäuschung bis hin zu Wut über die Maßnahmen verstärkt.
Der Sprecher des Kreisverbandes Max Linke erklärt dazu:
„Es ist dringend notwendig, die Ursachen des schlechten Zustandes unserer Natur zu benennen. Die mit der Klimakrise einhergehenden Niederschlagsdefizite haben dazu geführt, dass viele Bäume durch die mangelnden Niederschläge der letzten Jahre enorm gelitten haben. Es ist unsere Verpflichtung, die menschengemachte Erderwärmung zu begrenzen und den Schaden an unserer Natur zu minimieren. Um die Akzeptanz für die Maßnahmen in der Hönower Weiherkette zu erhöhen, ist es notwendig, dass deutlich mehr Bäume gepflanzt werden. Deswegen setzen wir uns dafür ein, das Ziel einer positiven Baumbilanz in unseren Bezirk zu verfolgen.“
Verwandte Artikel
Spielplatz am Murtzaner Ring instandsetzen
Uns haben verschiedene Hinweise von Anwohner*innen erreicht, das der Spielplatz am Murtzaner Ring in Marzahn nach Regenfällen nicht mehr benutzbar ist für die Kinder, weil sich große Pfützen auf dem Sand bilden und alles unter Wasser steht.
Dem Anliegen haben wir uns angenommen und das Bezirksamt mit unserem Antrag ersucht, den Wasserabfluss und die Drainage des Spielplatzes am Murtzaner Ring zu überprüfen und instandzusetzen. Damit soll die ständige Überschwemmung des Geländes bei Regenfall verhindert werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
Einladung zum politischen Queer-Frühstück
Anlässlich der ersten Marzahn-Hellersdorfer Pride Week vom 17. Juni bis 24. Juni 2023 laden wir sie herzlich zu unserem Queer-Frühstück mit Sebastian Walter (MdA) und Chantal Münster (BVV MaHe) ein. Am 17. Juni 2023 möchten wir mit ihnen über Queerpolitik und queeres Leben in Marzahn- Hellersdorf und darüber hinaus sprechen. Das Frühstück beginnt um 10 Uhr im Stadtteilzentrum “Mosaik” Altlandsberger Platz 2.
Seit über 10 Jahren setzen wir uns für einen Aktionsplan gegen LSBTIQ*-Feindlichkeit ein. Endlich ist dessen Erstellung nun abgeschlossen und der Aktionsplan gegen Homo-, Bi-, Trans-, Inter- und Queerfeindlichkeit wurde an das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf übergeben. Nun steht die Umsetzung auf der Tagesordnung.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für den Erhalt der Bäume ein: Spaziergang vom Langhoff-Wald zum Buckower Ring
Am Sonntag, dem 14. Mai fand mit zahlreichen Anwohnenden, Julian Schwarze (MdA) und Pascal Grothe ein Spaziergang entlang des Langhoff-Waldes bis zum Buckower Ring 54, 56 statt. Thema waren eine behutsame Stadtentwicklung und Wohnbebauung auf dafür geeigneten Flächen, ohne unsere wertvollen Grünflächen im Bezirk zu opfern. Der eingeladene neue Senator für Stadtentwicklung Christian Gaebler hat leider nicht teilgenommen. Daher wollen wir ihm den offenen Brief mit Unterschriften der Anwohner*innen zukommen lassen und Ihre Anliegen weitergeben. weiterlesen »
Weiterlesen »