Der Zustand der Hönower Weiherkette veränderte sich in den vergangenen Jahren stark. Die Bäume litten und leiden unter der Dürre und die Weiher trockneten an vielen Stellen aus. Im Rahmen der Aufwertung des Landschaftsschutzgebietes wurden deshalb kranke Bäume und Gehölze zurückgeschnitten und gefällt.
Die Herstellung der Verkehrssicherheit und die dafür notwendigen Fällung von überwiegend nicht standortheimischen Bäumen ist erdrückend und traurig. Doch aufgrund des schlechten Zustandes, begründet durch die Trockenheit der letzten Jahre, waren diese Maßnahmen notwendig. Die langfristig positive Wirkung wurde uns durch den BUND signalisiert, auch wenn es aktuell nicht danach aussieht.
Nichtsdestotrotz ist die Umsetzung der Eingriffe nur schwer mit der Projektbeschreibung in Einklang zu bringen. Für Bündnis 90/Die Grünen ist der Einsatz der schweren Gerätschaften fragwürdig. Zudem betrachten wir die Kommunikation des Bezirksamtes kritisch. Die zuvor durchgeführten Beteiligungsformate machten den enormen Umfang und dessen Auswirkungen nicht deutlich genug. Hierdurch wurde das Unverständnis und die Enttäuschung bis hin zu Wut über die Maßnahmen verstärkt.
Der Sprecher des Kreisverbandes Max Linke erklärt dazu:
„Es ist dringend notwendig, die Ursachen des schlechten Zustandes unserer Natur zu benennen. Die mit der Klimakrise einhergehenden Niederschlagsdefizite haben dazu geführt, dass viele Bäume durch die mangelnden Niederschläge der letzten Jahre enorm gelitten haben. Es ist unsere Verpflichtung, die menschengemachte Erderwärmung zu begrenzen und den Schaden an unserer Natur zu minimieren. Um die Akzeptanz für die Maßnahmen in der Hönower Weiherkette zu erhöhen, ist es notwendig, dass deutlich mehr Bäume gepflanzt werden. Deswegen setzen wir uns dafür ein, das Ziel einer positiven Baumbilanz in unseren Bezirk zu verfolgen.“
Verwandte Artikel
Handbuch gute Pflege findet kaum Anwendung in Marzahn-Hellersdorf
Unser Bezirksverordneter Pascal Grothe hat nachgefragt, wo in Marzahn-Hellersdorf das Handbuch Gute Pflege für die Grünanlagen angewendet wird. Laut der Antwort der Bezirksbürgermeisterin wird aktuell nur der Stadtgarten Biesdorf nach diesen Vorgaben gepflegt. Diese Situation ist für uns nicht zufriedenstellend und wir werden weiter am Thema dranbleiben.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Nein zu Gewalt an Frauen
Gemeinsame Presserklärung zum internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen am 25.11.2023 von den Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE und der SPD
Die Bezirksverordneten Chantal Münster (Bündnis 90/Die Grünen), Janine Wilke (DIE LINKE) sowie Dr. Luise Lehmann (SPD) erklären anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25.11.2023:
NEIN zu Gewalt an Frauen!
Gewalt gegen Frauen ist leider immer noch alltäglich und vielfältig – sie äußert sich in physischen, psychischen und institutionellen Übergriffen. Insbesondere die Vorfälle von häuslicher Gewalt sind innerhalb und nach der Corona-Pandemie merklich angestiegen. Dieser negative Trend lässt sich nicht nur in Marzahn-Hellersdorf beobachten. Der Bedarf an Unterstützung ist gestiegen, die bezirklichen Projekte leider sind von Kürzungen betroffen. Wir sehen die Politik in der Pflicht, Frauen auskömmliche Angebote zur Beratung und ggf. Zuflucht zur Verfügung zu stellen! weiterlesen »
Weiterlesen »
Fahrradstellplätze an den Tramhaltestellen in Mahlsdorf schaffen
Mit einem Antrag in der November-BVV haben wir das Bezirksamt aufgefordert, an den Haltestellen der Tram in Mahlsdorf jeweils fünf Fahrradbügel aufzustellen und diese nach Möglichkeit zu überdachen. Mindestens an einem Standort sollen auch gesicherte Stellplätze geschaffen werden.
Denn es fahren viele Nutzerinnen und Nutzer der Tram mit dem Fahrrad dorthin und finden keine ausreichenden Stellplätze vor. Zudem können an Haltestellenschildern abgestellte Fahrräder zu Verzögerungen im Betriebsablauf führen.
Weiterlesen »