Anlässlich des Internationalen Gedenktages zum Holocaust am 27. Januar fand in unserem Bezirk Marzahn-Hellersdorf das zweite Mal in Folge das Stille Gedenken dezentral statt. Bündnis 90/Die Grünen luden vor das Haus des jüdischen Arztes Dr. Arno Philippsthal in Biesdorf ein.
Dr. Arno Philippsthal wurde wenige Tage nach dem Wahlsieg der Nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) festgenommen und ohne Begründung oder Haftbefehl von Schergen der Sturmabteilung (SA) festgenommen. Während der Inhaftierung wurde er so schwer misshandelt, dass er kurze Zeit später an den Verletzungen starb. Dies geschah noch, bevor das erste der antijüdischen Gesetze erlassen wurde, welches zum reichsweiten Boykott jüdischer Geschäfte und Praxen aufrief.
Das Gedenken wurde musikalisch begleitet und mit einem Einblick in die Vergangenheit sowie bewegenden Worten vom Fraktionsvorsitzenden Nickel von Neumann und der Kreisverbandssprecherin Maren Tepper abgerundet. Zum Schluss hat die Stadträtin Juliane Witt (DieLINKE) ihre Gedanken zum aktuellen Geschehen und auf die weiterhin bestehenden Gefahren durch Rechtsextremismus geäußert.
Das dezentrale Gedenken zeigt auf, dass es auch in unserem jungen Bezirk viele Orte gibt, die mit der unheilvollen Nazidiktatur in Verbindung stehen. An vielen verschiedenen Orten zum Gedenken einzuladen, bringt das Anliegen in den städtischen Sozialraum.
Wir setzen uns gegen Rechtsextremismus und für ein offenes Marzahn-Hellersdorf ein. Wir unterstützen die Bürger*innen, sich gegen Diskriminierung und Anfeindungen zur Wehr zu setzen, durch direkte Gespräche sowie die Teilnahme an Demonstrationen und anderen Gesprächsmöglichkeiten.
Verwandte Artikel
Bedarfsgerechte Digitalisierung in Marzahn-Hellersdorf umsetzen – mit aktiver Beteiligung der Schulen
In der BVV am 19.05. haben wir das Bezirksamt mit einer Großen Anfrage um Auskunft gebeten, wie es um die Umsetzung der Digitalisierung an den Schulen in unserem Bezirk steht.
Das Ergebnis: An 19 Schulen im Bezirk werden im laufenden und nächsten Schuljahr im Rahmen des Digitalpaktes bauliche Maßnahmen zum LAN-Ausbau und zur Versorgung mit WLAN geplant und vorgenommen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Prüfung ist eindeutig: Grundstück in der Langhoffstraße ist nach dem Gesetz ein Wald
weiterlesen »
Weiterlesen »
Weniger Verkehrslärm und sichere Wege zu Fuß und per Rad für Mahlsdorf – Bündnisgrüne Fraktion beantragt Verkehrskonzept
Wir möchten für Mahlsdorf ein umfassendes Mobilitätsskonzept entwickeln. Ziel ist, dass dem Bezirksamt genaue Informationen vorliegen, welche Straßen weiterhin eine Netzwirkung erfüllen müssen und welche Straßen für verkehrsberuhigende Maßnahmen in Frage kommen.
weiterlesen »
Weiterlesen »