Seit dem 24. Januar 2022 befinden sich die Berliner Kitas im eingeschränkten Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen. Laut Musterhygieneplan der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gilt in dieser Zeit: „Die Eltern dürfen die Einrichtungen grundsätzlich nicht betreten (Ausnahmen sind z. B. ein Unfall des Kindes oder die Begleitung im Rahmen der Eingewöhnung).“ Dies bedeutet in der Praxis, dass Eltern ihre Kinder nicht mehr in die Kita bringen, dort aus- bzw. anziehen und in der Gruppe abgeben können. Die Übergabe an die Betreuungskräfte findet bereits draußen vor der Einrichtung statt.
Mit diesem Vorgehen wird das ohnehin schon knappe Personal weiter strapaziert und kann sich weniger um die Kinder kümmern. In der Folge mussten viele Kitas ihre Öffnungszeiten verkürzen, was wiederum die Berufsausübung der Eltern einschränkt.
Die Fraktionen von DIE LINKE, SPD und Bündnis 90/Die Grünen fordern deshalb in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf, dass diese Regelung zurückgenommen wird. Der gemeinsame Antrag (Drucksache – 0203/IX) wurde in der heutigen Sitzung der BVV beschlossen. Das Bezirksamt muss sich nun gegenüber der zuständigen Senatsverwaltung dafür einsetzen, dass der Musterhygieneplan für Berliner Kindertagesstätten überarbeitet wird und Eltern diese auch im eingeschränkten Regelbetrieb wieder betreten können.
Dazu erklären die Verordneten Sarah Fingarow (DIE LINKE), Stephanie Inka Jehne (SPD) und Anne Thiel-Klein (Bündnis 90/Die Grünen):
„Wir freuen uns über den Beschluss unseres Antrags und hoffen, dass die zuständige Senatsverwaltung jetzt schnell handelt. Für Kinder ist die ungewohnte Situation der Abgabe vor der Kita häufig mit Unsicherheit und Ängsten verbunden. Da sich die Kita-Erzieher*innen nun um das Aus- und Anziehen der Kinder kümmern müssen, haben sie weniger Zeit für ihre eigentliche Aufgabe der Betreuung und Förderung der Kinder. Diese zusätzliche Belastung hat nachweislich keinen Einfluss auf die Eindämmung des Infektionsgeschehens. Sofern alle anderen Hygienemaßnahmen konsequent umgesetzt werden, ist nicht davon auszugehen, dass Eltern beim Betreten der Kitas das dortige Infektionsgeschehen wesentlich vorantreiben. Dies haben die Monate vor Inkrafttreten der neuen Regelung am 24. Januar gezeigt. In Anbetracht dessen ist die Maßnahme der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie mit ihren weitreichenden negativen Konsequenzen für Kita, Eltern und Kinder nicht verhältnismäßig und muss schnellstens zurückgenommen werden.“
Verwandte Artikel
Zum Girls’ Day 2023 Kommunalpolitik in Marzahn-Hellersdorf erleben
Am 27. April 2023 findet wieder der Girls’ Day statt. Die Fraktionen der SPD, CDU, DIE LINKE und der Bündnisgrünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf wollen jungen Mädchen die Möglichkeit geben, die Arbeit der verschiedenen Politiker*innen besser kennenzulernen. Dazu werden Vertreter*innen der Fraktionen sowie Mitglieder des Bezirksamtes den Mädchen Rede und Antwort stehen.
Die Jugendlichen können ihre eigenen Themen einbringen, die dann gemeinsam diskutiert werden. Daneben habt sie die Möglichkeit, mit den Politiker*innen in ein persönliches Gespräch zu kommen und den Alltag einer Bezirksverordneten beziehungsweise einer Bezirksstadträtin besser kennenzulernen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Bünsnisgrüne spenden bienenfreundlichen Strauch für den Clara-Zetkin-Park
Im vergangenen Jahr hatten wir Bündnisgrüne in der BVV Marzahn-Hellersdorf beantragt, dass der neu gestaltete Clara-Zetkin-Park ökologisch aufgewertet werden soll.
Am 27. März haben wir nun gemeinsam mit Anwohner*innen und dem verantwortlichen Bezirksamt bienenfreundliche Sträucher eingepflanzt. Der Bündnisgrüne Kreisverband spendete dazu eine Kornelkirsche.
Anschließend tauschten wir uns im Blockhaus über Ideen und Wünsche zur weiteren Gestaltung des Parks aus und berieten, wie wir anwohnende Bürger*innen dabei gut beteiligen können.
Weiterlesen »
Bündnis 90/Die Grünen unterstützen Volksentscheid „Berlin 2030 Klimaneutral“
Am 26. März findet der Volksentscheid „Berlin 2030 Klimaneutral“ statt. Mit dem Volksentscheid steht eine Änderung des Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetzes zur Abstimmung. Ziel ist die Ausrichtung der Berliner Klimapolitik am 1,5-Grad-Ziel aus dem Pariser Klimaschutzabkommen. weiterlesen »
Weiterlesen »