Am 3. April 1933 wurde Dr. Arno Philippsthal ermordet. Er war praktizierender Arzt in Biesdorf. Heute erinnert eine Gedenktafel an seinem Wohnhaus in der Oberfeldstraße 10 an ihn.
Er starb an den qualvollen Folgen von Misshandlungen durch die Nationalsozialisten. Warum? Weil er aus Sicht der Nazis weniger wert war als andere Menschen. Diese Einstellung ist gefährlich und hat dazu geführt, dass dies kein Einzelschicksal war: 5,6 bis 6,3 Millionen Juden wurden durch die Nazis ermordet.
Wir dürfen niemals vergessen, welch unglaubliches Leid die Taten der Nazis über die Menschheit gebracht haben. Niemals.
Deswegen haben wir gemeinsam mit vielen anderen Menschen am 27. Januar zum Internationalen Gedenktag an die Opfer der Shoa gedacht.
Ein Mitglied unseres Kreisverbandes teilte seine persönlichen Erinnerungen an Nazi-Deutschland.
Am Wohnhaus von Dr. Arno Philippsthal haben wir Blumen abgelegt, Kerzen aufgestellt und unsere Trauer über die Ereignisse zum Ausdruck gebracht.
Wehret den Anfängen!
Doch es genügt nicht daran zu erinnern oder sich von rechtsextremen Taten zu distanzieren. Wir alle sind gefordert: Jede und Jeder von uns muss im Alltag unter Freunden, in der Familie, im Kollegium rechtem Gedankengut widersprechen. Die Leugnung des Holocaust ist nicht nur inakzeptabel, sondern steht unter Strafe.
Wie nah die Rechtsextremen sind, hat sich kürzlich an dem Beispiel der Freien Schule am Elsengrund gezeigt. Wie der WDR berichtete, gibt es Einflussnahme von Rechtsextremen bis in den Unterricht hinein. Es wurden demnach rechtes Gedankengut geteilt und die Geschichte verdreht.
Es ist gut und richtig, dass die Schulaufsicht nun erneut eine Prüfung einleitet. Doch es ist erschreckend, dass die Auffälligkeiten in der ersten Untersuchung nicht festgestellt werden konnten.
Dr. Arno Philippsthal handelte menschlich. Er passte seine Honorarforderungen dem Geldbeutel seiner Patienten an und verzichtete bei Bedürftigkeit gänzlich auf Bezahlung. Er und die weiteren Abermillionen von Toten hatten all das Leid nie verdient. Es ist passiert und es kann wieder passieren. Unsere Freiheit und unsere Demokratie sind keine Selbstverständlichkeit. Sie zu verteidigen ist unser aller Bürger*innenpflicht.
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »