Mit zwei Anträgen in der Bezirksverordnetenversammlung setzen sich die bündnisgrünen Bezirksverordneten für eine Geschwindigkeitsbegrenzung und Verkehrsberuhigung im Wohngebiet Weißenhöher Straße/Grabensprung ein. Rund um die Weißenhöher Straße wurden ca. 800 neue Wohnungen gebaut. Die Verkehrssituation sollte an die Bedürfnisse der dort jetzt lebenden Menschen angepasst werden. Um den Spielplatz “Biesdorfer Stadtgarten” zu erreichen muss die Weißenhöher Straße von vielen überquert werden.
Verkehrsberuhigung Weißenhöher Straße/Grabensprung (Drucksache 2394/VIII)
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, ein Verkehrskonzept für das Biesdorfer Zentrum zu erarbeiten mit dem Ziel, die Wohngebiete an der Weißenhöher Straße sowie dem Grabensprung zu entlasten. Hierbei soll geprüft werden inwieweit die Idee eines Kiezblocks umgesetzt werden kann, bei der Durchgangsverkehr vermieden wird und ausschließlich Anliegern die Zufahrt gewährt wird. Der öffentliche Personennahverkehr sollte durch die Maßnahmen nicht eingeschränkt werden, da der 108er Bus eine wichtige Erschließungsfunktion hat.
Zu prüfen seien insbesondere:
- 30er Zone im Gebiet zwischen dem U-Bahndamm, Alt-Biesdorf und der Minsker Straße
- Ausweisung von “Anlieger frei” für die Weißenhöher Straße
- Fußgängerüberweg nahe der Hanoier Straße als sichere Fußgängerquerung
Begründung:
Rund um die Weißenhöher Straße wurden über 800 neue Wohnungen errichtet. Die zunehmende Bebauung und die Ausweichverkehre der B1/B5 stellen eine hohe Belastung für die Anwohnenden dar. Die Verkehrssituation sollte nach den Bedürfnissen der Menschen an die aktuelle Bebauung angepasst werden.
Geschwindigkeitsbegrenzung Weißenhöher Straße (Drucksache 2392/VIII)
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, sich gegenüber der Senatsverkehrsverwaltung dafür einzusetzen, dass auf der Weißenhöher Straße beidseitig eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h eingerichtet wird. Die Geschwindigkeitsbegrenzung soll ganztägig gelten.
Begründung:
Rund um die Weißenhöher Straße wurden ca. 800 neue Wohnungen gebaut. Neue Bewohnerinnen und Bewohner sind dort eingezogen. Die Weißenhöher Straße wird zunehmend als Ausweichstraße oder Abkürzungsstraße von und zur B1/B5 benutzt. Dies führt zu einer hohen Belastung der anwohnenden Menschen. Die Verkehrssituation sollte an die Bedürfnisse der dort jetzt lebenden Menschen angepasst werden. Um den Spielplatz “Biesdorfer Stadtgarten” zu erreichen muss die Weißenhöher Straße von vielen überquert werden. Eine Geschwindigkeitsbegrenzung schafft mehr Sicherheit.
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »