Zwei Tage vor dem Internationen Frauentag haben wir unsere Listen für den Superwahltag am 26. September 2021 gewählt. Auf Grund unseres Statutes werden Frauen ausdrücklich so gefördert, dass jeder ungerade Platz der Liste von einer Frau besetzt werden muss. Diese Vorgabe haben wir deutlich überboten. Auf die insgesamt 22 Plätze wurden 14 Frauen gewählt.
Das sind hervorragende Bedingungen, in den Parlamenten und Gremien die Perspektiven von Frauen einzubringen und deren Lebens- und Arbeitsbedingungen Richtung echter Teilhabe und wirklicher Gleichstellung voran zu bringen. Noch immer verantworten meist die Frauen, dass zu Hause der Laden läuft. Noch immer verdienen Frauen weniger Geld bei gleicher Arbeit, arbeiten in schlechter bezahlten Berufsfeldern, erfahren keine Rücksicht, wenn bei erhöhtem Arbeitspensum die Kinder abgeholt und betreut werden müssen, müssen sich bei Einstellungsgesprächen, trotz Verbotes, Fragen nach der Familienplanung und der Vereinbarkeit von Arbeit und Kinderbetreuung stellen, sind häufig der Gewalt durch ihre Partner ausgesetzt, müssen sexistische Werbetafeln ertragen und und und. Daran werden wir unermüdlich arbeiten.
Eine gendergerechte Sprache ist die Voraussetzung für die Sichtbarkeit von Frauen und ihre Gleichberechtigung. Hier hat unsere Partei Maßstäbe gesetzt, die allmählich in die breite Gesellschaft einsickert. Und wir sind sicher: sie auch verändern wird.
Wir verbinden und verbünden uns mit Frauen weltweit. Nicht nur am Frauentag. Es gibt noch viel zu tun, weltweit! Lasst uns kämpfen, hier und in der internationalen Bewegung! Wir geben erst Ruhe, wenn den Männern die Hälfte der Macht gehört!
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »