Wir sind schockiert vom Ausmaß der Schäden und über die vielen Opfer durch das verheerende Hochwasser. Wir müssen alles tun, damit den Betroffenen schnell und bestmöglich geholfen wird. Deshalb rufen wir zu Sach- und Geldspenden auf. Eine Zusammenfassung der Spendenmöglichkeiten haben wir weiter unten auf der dieser Seite veröffentlicht.
Über die akuten Hilfen hinaus brauchen wir dringend vorsorgende Politik, die die Klimakrise endlich Ernst nimmt. Auch hier im Bezirk muss mehr getan werden, um solche Katastrophen abzuwenden. Außer entschiedenen Maßnahmen zur Emissionsminderung braucht es eine schnellstmögliche Anpassung an Extremwetterereignisse.
Mit mehr Stadtgrün und weniger Flächenversiegelung schaffen wir ausgleichende Orte, die besonders im Stadtgebiet unerlässlich sind. Mit unserem Klimaaktionsplan zeigen wir den Weg auf, wie Marzahn-Hellersdorf in Richtung Klimaneutralität kommt.
Spendenmöglichkeiten:
Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG)
Verwandte Artikel
Marzahn-Hellersdorf als altersfreundliche Stadt entwickeln
In der Bezirksverordnetenversammlung am 16.11.23 haben wir das Bezirksamt ersucht, Mitglied im „Global Network for Age-friendly Cities and Communities“ der Weltgesundheitsorganisation WHO zu werden. Gemeinsam mit der Senior*innenvertretung sollen Handlungsfelder und Maßnahmen identifiziert und erörtert werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Zur Ausdünnung der Buslinien in Marzahn-Hellersdorf
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) gaben diese Woche bekannt, dass die Taktung der Busse weiter ausgedünnt wird. In Marzahn-Hellersdorf betrifft es die Buslinien 108, 169 und X69 und somit besonders die Gebiete Mahlsdorf, Kaulsdorf, Biesdorf und Marzahn. Viele Menschen nutzen aufgrund des Wetters nicht ihr Fahrrad oder Auto und steigen auf den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) um. weiterlesen »
Weiterlesen »
Handbuch gute Pflege findet kaum Anwendung in Marzahn-Hellersdorf
Unser Bezirksverordneter Pascal Grothe hat nachgefragt, wo in Marzahn-Hellersdorf das Handbuch Gute Pflege für die Grünanlagen angewendet wird. Laut der Antwort der Bezirksbürgermeisterin wird aktuell nur der Stadtgarten Biesdorf nach diesen Vorgaben gepflegt. Diese Situation ist für uns nicht zufriedenstellend und wir werden weiter am Thema dranbleiben.
weiterlesen »
Weiterlesen »