Gemeinsame Pressemitteilung Berlin, 2. November 2021
Breites fortschrittliches Bezirksbündnis wird Marzahn-Hellersdorf in eine sozial gerechte und ökologisch verantwortungsvolle Zukunft führen.
Die Parteien SPD, DIE LINKE, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und die Partei Mensch-Umwelt- Tierschutz haben sich auf ein gemeinsames Bündnis für die Zusammenarbeit in den nächsten fünf Jahren geeinigt. Sie formen ein breites fortschrittliches Bündnis, in welchem sich die vielfältigen Wünsche der Wählerinnen und Wähler, für eine offene Gesellschaft, eine transparente Politik, die nah am Menschen agiert und alle im Blick hat, abbilden.
Von der Kita- über Bildungs- und nachbarschaftliche Kiez- und Freizeitangebote, der Verkehrsinfrastruktur bis hin zu Arbeitsplätzen im Bezirk werden vielfältige Angebote entwickelt und vorgehalten. Das Bündnis fördert Projekte und Maßnahmen, die eine stärkere Bindung der Marzahn-Hellersdorfer: innen an den Bezirk schaffen. Marzahn-Hellersdorf soll als Bezirk wahrgenommen werden, der Perspektive und positive Ausstrahlung bietet.
Gemeinsam tritt das Bündnis für ein solidarisches, freiheitliches Zusammenleben, eine aktive Willkommenskultur und gegen rassistische, queerfeindliche und antisemitische Erscheinungen und jegliche Gewalt in Marzahn-Hellersdorf ein.
Gegen die Klimakrise wird das Bündnis mit nachhaltigen Maßnahmen zum Erhalt des Stadtgrüns und für mehr Klimaschutz handeln. Insbesondere die Mobilitätswende ist eine zentrale Aufgabe für Klimaschutz und Teilhabe. Der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und von Geh- und Radwegen wird weiter fortgesetzt.
Die Digitalisierung von Verwaltung und Schule wird eine große Herausforderung der kommenden Jahre für den Bezirk sein, der sich das Bündnis prioritär widmen wird. Wir sehen die Digitalisierung als Chance und als Werkzeug um gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritt für den einzelnen Menschen in allen Lebensbereichen dienlich und individuell erfahrbar zu machen.
Iris Spranger, MdA und Kreisvorsitzende der SPD Marzahn-Hellersdorf: „Ich freue mich über diesen breiten gemeinsamen Gestaltungswillen für unseren Bezirk. Mit Seilbahn, Kombibad und Gärten der Welt wollen wir einen Freizeit- und Erholungscampus für alle Generationen schaffen. Auch das Freizeitforum soll weiter zu einem wichtigen Standort für Kultur und Freizeit ausgebaut und gefördert werden.“
Kristian Ronneburg, MdA und Bezirksvorsitzender der LINKEN in Marzahn-Hellersdorf: „Wir haben es geschafft ein Bündnis für eine soziale und ökologische Politik für unseren Bezirk zu schließen. Als LINKE stellen wir uns der Aufgabe die Stadtentwicklung so zu gestalten, dass der Charakter unseres Bezirks und die Lebensqualität erhalten bleiben. Dazu gehört ein verträglicher Wohnungsneubau, der Grünflächen schützt, und eine mitwachsende soziale Infrastruktur, die die Versorgung mit Kita- und Schulplätzen sicherstellt. Den zukunftsfähigen Ausbau von Mobilitätsangeboten als auch effektive Maßnahmen zum Klimaschutz auf lokaler Ebene werden wir energisch gemeinsam mit einem Klimarat aus Bürgerinnen und Bürgern vorantreiben.“
Julia Scharf und Pascal Grothe, Sprecherinnen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Marzahn-Hellersdorf: “Die Klimakrise verlangt das Ergreifen konkreter Maßnahmen – auch in Marzahn-Hellersdorf. Wir sind mit den Verhandlungsergebnissen zufrieden und zuversichtlich, in der kommenden Legislatur unseren Bezirk beim Klimaschutz besser aufzustellen. Wir freuen uns darauf, als Teil dieses breiten Bündnisses an der Umsetzung des Klimaaktionsplans mit einem neuen Klimarat zu arbeiten und Neupflanzungen von Bäumen sowie die Pflege der Grünflächen im Bezirk so umzugestalten, dass die Artenvielfalt gefördert wird. Weiterhin wollen wir ein Regenbogenzentrum für Marzahn-Hellersdorf verwirklichen, um die queere Community hier vor Ort zu stärken. Zudem werden wir die Unterstützung von Alleinerziehenden ausbauen.”
Roman-Francesco Rogat, MdA und Bezirksvorsitzender der Freien Demokraten Marzahn- Hellersdorf: “Wir wollen Freiheit, Eigenverantwortung, Innovation, die Freude am Fortschritt sowie wirtschaftliche Entwicklung und damit ein neues Aufstiegsversprechen stärker in der Bezirkspolitik verankern. Die gemeinsame Zählgemeinschaft als progressives, ökologisches und freiheitliches Bündnis, bietet dafür eine gute Grundlage, um unseren Bezirk in diesem Sinne weiterzuentwickeln.“
Inka Seidel-Grothe, Vorsitzende der Partei Mensch-Umwelt-Tierschutz: „Wir freuen uns, dass wir in einem Bündnis mit anderen Partnern unsere Stimme für die Erhaltung der Natur und die Umsetzung des Klimaaktionsplanes im Bezirk Marzahn-Hellersdorf einbringen können. Die Partei Mensch-Umwelt-Tierschutz setzt sich für den Schutz aller Lebewesen und deren Lebensraum ein. Dieser beginnt im Kiez direkt vor unserer Haustür mit Bäumen auf unseren Straßen, die Leben für Mensch und Tier bedeuten. Insofern ist der Erhalt von Bäumen, StadtNatur, Kleingärten und Innenhöfen immens wichtig. Dazu gehört auch, den Wohnraum von Bürgerinnen und Bürgern lebenswert zu gestalten. Das beinhaltet auch eineKiezkultur mit regionalen und ökologischen Produkten, einem gut ausgebauten Nahverkehr sowie eine intakte Infrastruktur mit Bildungsangeboten für alle Altersgruppen wie Kindergärten, Schulen, Bibliotheken und Freizeiteinrichtungen. Eine Politik unter Einbeziehung der Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern ist uns wichtig. So vereint die Arbeit unserer Fraktion auf gesunde und ehrliche Weise alle Aspekte rundum Mensch, Umwelt- und Tierschutz.“
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Erfolge im Haushalt für Marzahn-Hellersdorf verankert
In den Haushaltsberatungen für den Doppelhaushalt 2024/25 ist es der Bündnisgrünen Fraktion gelungen, einige Erfolge zu erzielen:
Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung vom 18.9. einen von der Grünen Fraktion eingebrachten Antrag beschlossen. Danach wird “den Maßnahmen zum Klimaschutz in Marzahn-Hellersdorf die größtmögliche Unterstützung in allen Teilen der Verwaltung” zugesichert.
Die Umweltbildung wird immer stärker nachgefragt. Sie konnte nun im Haushalt besser abgesichert werden. 20.000 Euro werden zusätzlich bereit gestellt.
Eine zusätzliche Fachstelle wird auf Initiative der Fraktion neue Finanzquellen aus Fördertöpfen der Europäischen Gemeinschaft und anderen erschließen und so zusätzliche Projekte im Bereich Klimaschutz ermöglichen.
Als Erfolg für sozialen Zusammenhalt und Vielfalt sehen wir die Erhöhung des Budgets der Queerbeauftragten um 30.000 Euro. Damit sind unsere Anträge für einen Queerpreis und für ein Regenbogenzentrum im Bezirk abgesichert und können auf den Weg gebracht werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
Radbahn U5 – Highway to Hellersdorf endlich bauen!
Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf fordern eine zügige Umsetzung der Radbahn U5. Der Senat muss seiner Verantwortung gerecht werden und darf die Bezirke nicht im Regen stehen lassen!
– Was ist die Radbahn U5?
Die Radbahn U5 soll eine durchgehende Radverbindung durch die Bezirke Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf von Berlin werden. In Zukunft gelangen Radfahrende aus Hellersdorf, Biesdorf und Karlshorst schnell und sicher zum Bahnhof Ostkreuz. Die neue Verbindung stärkt die Anbindung der Außenbezirke an die Innenstadt und macht Pendler*innen ein attraktives Angebot, auf das Fahrrad umzusteigen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Ensembleschutz für das Gebiet rund um den Helene-Weigel-Platz
Wir setzen uns in der Bezirksverordnetenversammlung dafür ein, für die charakteristische Bebauung um den Helene-Weigel-Platz (die drei Wohnhochhäuser, die Schwimmhalle, die beiden Ärztehäuser und das alte Rathaus Marzahn) Ensembleschutz (DS-1417/IX) zu erwirken und den Charakter als vorzeige Quartier der modernen DDR Stadtplanung denkmalrechtlich unter Schutz zu stellen. Die vorhandene räumliche Verteilung der unterschiedliche Gebäudenutzungen und Gebäudehöhen sowie die vorhandenen Sichtbeziehungen sollen erhalten werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »