In einer Telefonkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder wurden neue Regelungen zur Eindämmung des Corona-Virus beschlossen. U.a. werden nun wieder Unterrichtsstunden an Schulen der Oberstufe stattfinden.
Unabhängig von der Frage, ob dies der richtige Weg ist, stellen sich jetzt ganz konkrete Aufgaben für die Schulen in unserem Bezirk. Es gilt, das Ansteckungsrisiko für alle Beteiligten so gering wie möglich zu halten. Wir fordern das Bezirksamt auf, die Lehrkräfte und die Lernenden zu unterstützen und die bestmöglichen Rahmenbedingungen zu schaffen.
Außer der Vorhaltung von ausreichend Hygieneartikeln ist auch warmes Wasser zur Reinigung der Hände ein wichtiger Baustein für den Schutz vor Übertragungen. Da, wo es kein warmes Wasser gibt, sollte die Prüfung einer Installation von Durchlauferhitzern zügig erfolgen. Das Reinigungspersonal sollte entsprechend geschult werden und auch tagsüber ist ein Auffüllen der Hygieneartikel vorzusehen. Wo notwendig, sollten die Reinigungsleistungen um die Desinfektion von Flächen, wie z.B. Tische, und Türklinken ausgeweitet werden.
Gerade für die Abitur-Prüfungen ist es wichtig, ausreichend Lehrmaterial zur Verfügung zu stellen, damit beispielsweise Experimentiergeräte in Physik oder Farben in Kunst nicht von mehreren Lernenden verwendet werden. Die Pausenzeiten sollten gestaffelt werden, damit die Abstände zwischen den Personen eingehalten werden können.
Bezogen auf die Verkehrssicherheit ist es noch dringender erforderlich, dem Vorbild anderer Bezirke zu Folgen und temporäre Radschutzstreifen anzulegen.
Die Organisation des Schullebens unter Beachtung der Maßnahmen zur Verringerung des Infektionsrisikos stellt eine große Herausforderung für alle Beteiligten dar.
Die Schulen sollten bei dieser Aufgabe durch eine gute Vernetzung und Weiterleitung praktikabler Lösungen vom Bezirksamt und von der zuständigen Senatsverwaltung unterstützt werden.
Verwandte Artikel
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnisgrüne lehnen Haushaltsentwurf 2026/27 in der BVV Marzahn-Hellersdorf ab
Am 25. September stimmte die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf gegen den Haushaltsentwurf für die Jahre 2026/27. Dafür verantwortlich ist vor allem die katastrophale Vorbereitung und auch Durchführung des Haushalts. Wir fordern die CDU auf wieder zu einer Politik zurückzukehren, die auch die Verordneten und andere Fraktionen angemessen beteiligt. Dann müssten auch nicht so viele Änderungsanträge eingereicht werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Erfolg bei den Haushaltsverhandlungen in Marzahn-Hellersdorf: Kürzungen bei Frauenprojekten werden zurückgenommen
Mit Erfolg haben sich die Bündnisgrünen im Bezirksparlament Marzahn-Hellersdorf in den aktuellen Haushaltsverhandlungen gemeinsam mit der SPD und der Linksfraktion für die Fortführung und Stärkung der bezirklichen Frauenprojekte eingesetzt. Das Ergebnis: Die von der CDU vorgeschlagenen Kürzungen in diesem Bereich werden vollständig zurückgenommen.
Mit dem Antrag Beratungsangebote für Frauen und Mittel für Frauenprojekte nicht kürzen – Für eine Stärkung der Frauenprojekte im Haushalt 2026/27 wurde erreicht, dass die geplante Kürzung von 20.000 Euro nicht umgesetzt wird. Damit können die wichtigen Projekte und Beratungsangebote, die den Frauen im Bezirk zugutekommen, auch künftig fortgeführt werden. weiterlesen »
Weiterlesen »