Wie die Anfrage der Bündnisgrünen in der BVV zum Landesprogramm Stadtteilmütter ergab, erhält unser Bezirk ab 2020 27 neue Stadtteilmütter. Es ist ein Erfolg, dass das von uns in Marzahn-Hellersdorf initierte und wichtige Programm der aufsuchenden Familiensozialarbeit fortgeführt und ausgeweitet wird.
Derzeit gibt es bereits zwei Stadtteilmütter bei den Trägern JAO und Pad e.V.
Diese sollen jeweils sechs zusätzlich erhalten. Zehn weitere Stadtteilmütter sollen an den bezirklichen Familienzentren ihre Arbeit aufnehmen. Einige werden zukünftig für mobile Teams und eventuell beim Sozialamt sowie Kinder- und Jugenddienst eingesetzt.
Dazu erklärt unsere Bezirksverordnete Cordula Streich: “Wir freuen uns, dass das Projekt der Stadtteilmütter erfolgreich in den Stadtteilen angekommen ist und nun ausgeweitet wird. Damit wächst das Angebot für alle Bewohner*innen Unterstützung rund um die Erziehung zu erhalten.”
Zum Hintergrund:
Schon in 2017 hatten sich die Bündnisgrünen in der BVV für bezirkliche Stadtteilmütter eingesetzt. (siehe hier)
Der Berliner Senat hatte in 2019 beschlossen, die erfolgreich evaluierte Arbeit der Stadtteilmütter langfristig zu sichern. Mit dem Start für das neue Landesprogramm ab Januar 2020, wird die Arbeit der Stadtteilmütter nun auf ein festes Fundament gestellt und für sie sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsmöglichkeiten geschaffen, welche ihre Arbeitskonditionen verbessern werden. Hierfür wird bis einschließlich 2024 mit Ausgaben von insgesamt rund 43 Millionen Euro gerechnet. Die Qualifizierung umfasst rund 200 Stunden Theorie und 50 in der Praxis. Zum Abschluss des Qualifizierungsprozesses erfolgt eine Prüfung.
Verwandte Artikel
Zur Fütterung von frei lebenden Tieren im Bezirk
Vor zwei Jahren wurde auf unsere Initiative hin der Antrag (DS 2317/VIII) beschlossen, an den bezirklichen Gewässern, an denen sich viele Enten aufhalten, Hinweisschilder anzubringen die über die negativen Auswirkungen des Fütterns der Enten informieren. Wir haben nun noch einmal nachgefragt ob und wie die Umsetzung erfolgt ist und wie die Wildtiere geschützt werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Gleiwitzer Straße instandsetzen
In der Gleiwitzer Straße in Biesdorf finden derzeit Sanierungsarbeiten der Berliner Wasserbetriebe statt. Wir haben das Bezirksamt aufgefordert (DS- 1288/IX), in dem Zuge auch die Straße zeitgemäß zu erneuern, um die Erschütterungen der umliegenden Gebäude durch die vorbeifahrenden Busse einzudämmen. Dabei ist auf eine ökologische Baubegleitung mit einem Erhalt der alten Straßenbäume zu achten.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Spielplatz am Murtzaner Ring instandsetzen
Uns haben verschiedene Hinweise von Anwohner*innen erreicht, das der Spielplatz am Murtzaner Ring in Marzahn nach Regenfällen nicht mehr benutzbar ist für die Kinder, weil sich große Pfützen auf dem Sand bilden und alles unter Wasser steht.
Dem Anliegen haben wir uns angenommen und das Bezirksamt mit unserem Antrag ersucht, den Wasserabfluss und die Drainage des Spielplatzes am Murtzaner Ring zu überprüfen und instandzusetzen. Damit soll die ständige Überschwemmung des Geländes bei Regenfall verhindert werden. weiterlesen »
Weiterlesen »