Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und schon locken wieder zahlreiche Konsum- und Geschenkangebote. Wir geben Tipps, wie das Weihnachtsfest nachhaltiger gestaltet werden kann und die Umwelt und das Klima nicht weiter belastet werden. Der Vorteil ist, auch hier weniger ist mehr – das macht die Adventszeit wieder besinnlich und weniger stressig.
1. Ökologische Weihnachtsbäume
Der Tannenbaum gehört für die meisten zu Weihnachten dazu. Aber ist man wirklich über die Feiertage zu Hause und lohnt sich der Baumkauf für die kurze Zeit? Fast immer stammen die Weihnachtsbäume aus Baumplantagen, wo sie unter Düngemittel- und Pestizideinsatz herangezogen werden. Der Boden versauert und der lange Transport belastet die Umwelt. Daher sollten Sie auf jeden Fall nach der Herkunft fragen und zumindest auf das FSC-Siegel achten. Am Ende des Jahres landen die Weihnachtsbäume auf dem Müll und liegen wieder überall auf den Berliner Straßen. Doch der Weihnachtsbaum muss kein Wegwerfartikel sein. Mit Weihnachtsbäumen zum Mieten oder im Topf geht es auch anders. Oder warum nicht einen Weihnachtsbaum aus Holz basteln, der jedes Jahr wiederverwendet werden kann?
2. Nachhaltige und stromsparende Beleuchtung
Elektrische Kerzen lassen sich als Baumschmuck über viele Jahre wiederverwenden. Der Stromverbrauch richtet sich nach der Länge der Kette und der Dauer der Beleuchtung. Haben Sie gewusst, dass zwei zehn Meter lange Lichtschläuche bei einer Brenndauer von acht Stunden am Tag bereits in fünf Wochen 84 Kilowattstunden Strom verbrauchen? Das verursacht Kosten von rund 15 Euro! Ausschalten beim Verlassen des Zimmers spart Strom. Noch mehr Strom kann man sparen, wenn man LED-Lichterketten verwendet.
Kerzen bestehen aus Bienenwachs, Stearin oder Paraffin. Bei Kerzen aus Paraffin, einem Erdölprodukt, entweichen in geringer Menge aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs). Bunte Billigprodukte können gesundheitsschädliche Substanzen enthalten. Vermeiden Sie möglichst Farben, Lacke und künstliche Duftmittel und lüften Sie nach dem Ausblasen der Kerzen.
3. Nachhaltig Schenken
Keine Lust auf Weihnachtsshopping-Stress und Kaufrausch? Es gibt viele Ideen wie sich die schönsten Weihnachtsgeschenke einfach selber herstellen lassen. Im Internet finden sich viele Anleitungen für Leckeres aus der Küche, selbstgemachte Kosmetik, Gestricktes und Genähtes. Oder verschenken Sie doch eine gemeinsame Unternehmung, um mehr Zeit mit den Liebsten zu verbringen. Selbstgemachte Geschenke machen Spaß und sind viel persönlicher und sinnvoller.
4. Lokale Geschäfte unterstützen statt online-Lieferdienst
Gehen Sie zum Einkaufen in die lokalen Geschäfte und unterstützen Sie die Läden vor Ort, anstatt im Internet zu bestellen. Der Transport kostet eine Menge CO2 und die Arbeitsbedingungen bei den großen Lieferketten sind oft fragwürdig.
Auch auf den Weihnachtsmärkten in Marzahn-Hellersdorf finden sich oft Handwerkskunst, Weihnachtsdekoration, Kerzen und andere schöne Geschenke.
5. Weniger Verpackungsmüll
Nach der Bescherung türmt sich jedes Jahr der Verpackungsmüll. Geschenkpapier ist oft beschichtet, Verbundstoffe und Plastik- oder Metallfolie belasten unsere Umwelt. Verwenden Sie stattdessen Altpapier und Bast- und Stoffschleifen statt Klebestreifen und Plastikschnüre – diese lassen sich dann auch aufheben fürs nächste Mal. Seien Sie bei der Verpackung ihrer Geschenke kreativ und nutzen Sie Dinge die Sie eh zu Hause haben wie Schuhkartons, alte Zeitungen, Kalenderblätter oder Klopapierrollen.
6. vegane Alternativen für ein tierleidfreies Weihnachten
Wie wärs dieses Jahr mal mit einem leckeren vegetarischen oder veganen Weihnachtsmenü? So verschonen Sie die Tiere und tun etwas für ihre Gesundheit. Mit regionalen pflanzlichen Zutaten lässt sich ganz einfach ein Festmahl zaubern.
Denn alle freuen sich auf Weihnachten, nur nicht die Weihnachtsgans.
Verwandte Artikel
Neue Bus-E-Ladestationen für Marzahn-Hellersdorf: Schritt in Richtung klimafreundliche Mobilität
In Marzahn-Hellersdorf nimmt der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrobusse Fahrt auf. Im Rahmen des Projekts „Stella“ der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sollen bis Ende 2026 mehrere Endstellen für den Betrieb elektrischer Busse ausgestattet werden. Dies antwortet der Senat auf eine Anfrage des bündnisgrünen Abgeordneten Stefan Ziller (Drucksache 19/22222). Ziel ist es demnach, durch moderne Schnellladesysteme den Umstieg auf emissionsfreie Mobilität im öffentlichen Nahverkehr weiter voranzutreiben. Die neuen Schnelllader ermöglichen ein effizientes Aufladen der Busse während kurzer Wendezeiten und tragen damit erheblich zur Reduzierung von CO₂-Emissionen im Bezirk bei.
Geplant sind neue Ladepunkte an insgesamt fünf wichtigen Endstellen: S-Bahnhof Kaulsdorf, S-Bahnhof Marzahn, Köthener Straße, U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz und U-Bahnhof Kaulsdorf Nord. weiterlesen »
Weiterlesen »
Irrsinn am Springpfuhl – CDU arbeitet gegen sich selbst
Am Helene-Weigel-Platz sollen laut dem CDU-geführten Bezirksamt die West- und die Ostseite des Platzes bebaut werden und somit insgesamt 430 neue Wohnungen entstehen. Während sich Anwohnende und unsere grüne Fraktion gegen eine zu hohe Bebauung des Platzes wehren, überraschen der CDU-Abgeordnete Christian Gräff und der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Martin mit einem Flugblatt. Auf dem Flyer wird eine Bebauung der Westseite vollständig abgelehnt – entgegen der Pläne ihrer Parteikollegin und Stadträtin Heike Wessoly.
„Daher setzen wir uns im Kommunalparlament dafür ein, dass die Hochhauspläne nicht weiter verfolgt werden“, heißt es in dem Flugblatt. Diese Darstellung deckt sich allerdings kaum mit der Realität. Immerhin hat ein CDU-geführtes Bezirksamt, unter der Führung einer CDU-Stadträtin diese Pläne erstellt und sie bis zuletzt im Kommunalparlament auch verteidigt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Einwohnerantrag zum Helene-Weigel-Platz
In der März-Sitzung des Bezirksparlaments haben Anwohnende dem Parlament einen Antrag überreicht, für den sie mehr als 2.000 Unterschriften gesammelt haben. In diesem Antrag fordern die Anwohnenden um den Helene-Weigel-Platz einen Bebauungsplan für die dort geplanten neuen Hochhäuser. In der Vergangenheit haben die Fraktionen der CDU und SPD einen solchen Bebauungsplan abgelehnt.
Ursprünglich sollten neue Hochhäuser mit bis zu 18 Stockwerken in der Nähe des Platzes entstehen. Dafür sollte das Nahversorgungszentrum abgerissen werden. Seitdem diese Pläne publik wurden, haben sich Anwohnende – zusammen mit unserer grünen Fraktion – dagegen gewehrt. Dabei konnte bereits erreicht werden, dass die Pläne angepasst wurden. Die geplanten Türme wurden damit auf 10-15 Etagen gestutzt.
weiterlesen »
Weiterlesen »