Bündnis 90/Die Grünen hat sich den Ausbau des Radverkehrs vorgenommen. Immer wieder informiert der Senat über die aktuellen Planungen. Auch in Marzahn-Hellersdorf sind verschiedene Maßnahmen zum Ausbau von Radwegen, zur Schaffung neuer Stellplätze für Fahrräder sowie langfristig für die Entwicklung von Radschnellverbindungen vorgesehen. Konkrete Standort- & Potentialanalysen für neue Fahrradabstellanlagen sind für die Bahnhöfe Ahrensfelde, Hellersdorf, Mahlsdorf und Hönow sowie an den „Gärten der Welt“ und am Kienbergpark geplant.
Folgende Radverkehrsprojekte sollen in Marzahn-Hellersdorf noch in diesem Jahr umgesetzt werden bzw. mit dem Bau begonnen werden:.
- Sanierung der Radverkehrsanlagen in der Bitterfelder Straße von Hohenschönhauser Straße bis Klettwitzer Straße – aktuell im Bau.
- Sanierung des Radwegs TR7 zwischen Mehrower Allee und Havemannstraße – Baubeginn 2018 im ersten Abschnitt angestrebt
- Sanierung der Radverkehrsanlagen in der Wolfener Str./Wuhletalstraße nördl. Seite – seit Sommer im Bau
Die folgenden 5 Maßnahmen für den Radverkehr in Marzahn-Hellersdorf stehen in den Jahren 2018 und 2019 auf der Agenda:
- Bitterfelder Str., Nordseite westlich Klettwitzer Str. (80.000,00 EUR)
- Radweg an Straßenbahntrasse beiderseits Wuhletalstraße (320.000,00 EUR)
- Allee der Kosmonauten, Radwegsanierung Rhinstr., Meeraner Straße (80.000,00 EUR)
- Weg Hoyerswerdaer Str., Hönow, Asphaltierung Radwegeverbindung (160.000,00 EUR)
- Fahrradabstellanlagen an 10-20 Standorten nach Wunsch des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf (160.000,00 EUR)
Folgende bisher feststehende Projekte werden in den Jahren 2018 bis 2020 neu begonnen:
- Radweg parallel zur Wuhle, Ostseite nördlich Altentreptower Str. (500.000,00 EUR)
- Radwegrampen Bitterfelder Straße – Alte Rüsternallee (400.000,00 EUR)
- Radwegebau/Asphaltierung Münsterberger Weg (400.000,00 EUR)
- Radverkehrsanlagen Allee der Kosmonauten Eitelstraße – Elisabethstraße (300.000,00 EUR)
Verwandte Artikel
Spielplatz am Murtzaner Ring instandsetzen
Uns haben verschiedene Hinweise von Anwohner*innen erreicht, das der Spielplatz am Murtzaner Ring in Marzahn nach Regenfällen nicht mehr benutzbar ist für die Kinder, weil sich große Pfützen auf dem Sand bilden und alles unter Wasser steht.
Dem Anliegen haben wir uns angenommen und das Bezirksamt mit unserem Antrag ersucht, den Wasserabfluss und die Drainage des Spielplatzes am Murtzaner Ring zu überprüfen und instandzusetzen. Damit soll die ständige Überschwemmung des Geländes bei Regenfall verhindert werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
Einladung zum politischen Queer-Frühstück
Anlässlich der ersten Marzahn-Hellersdorfer Pride Week vom 17. Juni bis 24. Juni 2023 laden wir sie herzlich zu unserem Queer-Frühstück mit Sebastian Walter (MdA) und Chantal Münster (BVV MaHe) ein. Am 17. Juni 2023 möchten wir mit ihnen über Queerpolitik und queeres Leben in Marzahn- Hellersdorf und darüber hinaus sprechen. Das Frühstück beginnt um 10 Uhr im Stadtteilzentrum “Mosaik” Altlandsberger Platz 2.
Seit über 10 Jahren setzen wir uns für einen Aktionsplan gegen LSBTIQ*-Feindlichkeit ein. Endlich ist dessen Erstellung nun abgeschlossen und der Aktionsplan gegen Homo-, Bi-, Trans-, Inter- und Queerfeindlichkeit wurde an das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf übergeben. Nun steht die Umsetzung auf der Tagesordnung.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für den Erhalt der Bäume ein: Spaziergang vom Langhoff-Wald zum Buckower Ring
Am Sonntag, dem 14. Mai fand mit zahlreichen Anwohnenden, Julian Schwarze (MdA) und Pascal Grothe ein Spaziergang entlang des Langhoff-Waldes bis zum Buckower Ring 54, 56 statt. Thema waren eine behutsame Stadtentwicklung und Wohnbebauung auf dafür geeigneten Flächen, ohne unsere wertvollen Grünflächen im Bezirk zu opfern. Der eingeladene neue Senator für Stadtentwicklung Christian Gaebler hat leider nicht teilgenommen. Daher wollen wir ihm den offenen Brief mit Unterschriften der Anwohner*innen zukommen lassen und Ihre Anliegen weitergeben. weiterlesen »
Weiterlesen »