Der Prozess der Park- und Landschaftsentwicklung im Kienbergpark ist noch nicht abgeschlossen. Mit der IGA wurden langfristig zu realisierende Pläne, wie der Pflege- und Entwicklungsplan Kienberg, Wuhletal und Jelena-Šantić-Friedenspark aufgestellt, in dem naturschutzfachlich breit abgestimmte Entwicklungsziele definiert wurden. Diese sollen durch die landeseigene Grün Berlin GmbH umgesetzt werden. Ein Projekt mit großer naturschutzfachlicher Bedeutung ist das Arche-Park Beweidungsprojekt, das zum Erhalt der Offenlandschaft des Wuhletals weitergeführt werden soll. Vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen, wie Pferde, Schafe und Rinder werden als tierische Landschaftspfleger eingesetzt.
Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz hatte auf Anregung der BI Kienberg einen Bürger*innenspaziergang anberaumt. Mit dabei waren auch Dr. Turgut Altug (MdA) und Herr Ruppert von der Grün Berlin GmbH, der geführt und die Begehung moderiert hat. Das war ein angenehmes Format, weil alle Teilnehmenden, vor allem Vertreter*innen von Naturschutzverbänden und -initiativen sowie Bürger*innen einschließlich des zuständigen KoBB zu Worte kommen, ihre Fragen und Beiträge anbringen konnten. Das hat die Begehung sehr bereichert und auch die Offenheit der Grün Berlin GmbH und des Parkmanagements, das für die Bewirtschaftung, Beweidung und den Erhalt des Kienbergparks zuständig ist, gezeigt.
Es konnte nachgewiesen werden, dass die Bewaldung des Kienbergs qualifiziert worden ist, die Wiesen mit Saatgut heimisch-regionaler Pflanzen angelegt wurden. Ein Monitoring für Insekten wird in Auftrag gegeben, Geld ist dafür bereitgestellt.
Mit der Beweidung werden Erfahrungen gesammelt und diese in 7 dafür vorgesehenen Arealen angepasst und weiterentwickelt. Hier sind ab August „Zaungespräche“ geplant, die der dafür zuständige Landwirt führen will.
Die Wuhle wird unabhängig davon durch den Senat gemäß der EU-WRRL renaturiert werden. Dadurch werden sich Gewässer und Landschaft auch im Kienbergpark verändern. Ein Biber, der sich inzwischen angesiedelt hat, wird dabei mitmischen.
Das Bekenntnis der Mitarbeiter*innen von Grün Berlin zu transparenter Öffentlichkeitsarbeit lässt hoffen, dass das immer währende Infragestellen von Konzept und dessen Realisierung der Vergangenheit angehört.
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »