Am 4.12.2018, 18:45 c.t. bis 22:00 Uhr im Hotel Rossi, Lehrter Str. 66, 10557 Berlin
Der Grundsatzprogrammprozess ist in einer ersten heißen Phase, und auch das Thema Armutsbekämpfung muss zum integralen Bestandteil unseres neuen Grundsatzprogramms werden.
Deshalb laden wir euch herzlich zu unserer Ideenwerkstatt „Armut nachhaltig bekämpfen: Grün gegen Armut“ ein.
Wir wollen Grundsätze, Ideen und Visionen sammeln, wie wir in Berlin und anderswo verhindern können, dass Menschen durch Armut ausgegrenzt werden. Das Ergebnis wollen wir in den Programmprozess einspeisen.
2017 lag die Armutsquote in Deutschland bei 15,7 %, Tendenz steigend. Armut ist allgegenwärtig, und sie zieht sich durch alle Bevölkerungsgruppen. Jedoch ist das Armutsrisiko ungleich größer für bestimmte Gruppen wie Kinder, Alleinerziehende, Rentner*innen und Menschen mit Migrationshintergrund.
Besonders prekär: Trotz steigender Wirtschaftsleistung und sinkender Arbeitslosenquote nimmt die Armut bei uns weiter zu. Bezieht man außerdem noch die Kaufkraft mit ein, zeigt sich, dass vor allem in städtischen Räumen die Armutsquote überdurchschnittlich hoch ist, da bei ähnlichen Einkommen die Preise im ländlichen Raum häufig niedriger sind. In Berlin liegt diese sogenannte Kaufkraftarmut sogar bei 21,3 %.
Wie wollen wir uns angesichts dessen positionieren? Was wollen wir ändern? Wie wollen wir es ändern? In sechs Arbeitsgruppen könnt ihr euch mit euren Ideen einbringen:
Kinderarmut – Hartz-IV-Karrieren durchbrechen: Marianne Burkert-Eulitz & Alexander Nöhring, Zukunftsforum Familie e.V. (angefragt)
Familienarmut – Gezielte Hilfe statt Gießkanne: Lisa Paus & Deutscher Familienverband e.V. (DFV) (angefragt)
Alleinerziehende – 100 % Teilhabe: Cordula Streich & Anett Dubsky, Netzwerk Alleinerziehende Marzahn-Hellersdorf
Erwerbstätige – Arbeit muss vor Armut schützen: Jan Landmann & Heiko Glawe, DGB Berlin
Altersarmut – Rentensystem mit System: Fatoş Topaç & Landesarmutskonferenz Berlin (lak) (angefragt)
Obdachlose – Wohnungsverlust verhindern: Taylan Kurt & Evas Haltestelle
Das Grußwort spricht Werner Graf. Weiter geht es mit sechs Schlaglichtern zur Einführung. Hieran schließt sich eine einstündige Gruppenarbeitsphase an, in der Positionen diskutiert und auf Flipcharts gesammelt werden. Nach einer Pause werden die Ergebnisse im Plenum vorgestellt.
Die Facebook-Veranstaltung zum Zusagen und Teilen findet Ihr hier.
Das Hashtag für die Veranstaltung lautet: #GrünGegenArmut.
Wir freuen uns auf euer Kommen!
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »