Am 4.12.2018, 18:45 c.t. bis 22:00 Uhr im Hotel Rossi, Lehrter Str. 66, 10557 Berlin
Der Grundsatzprogrammprozess ist in einer ersten heißen Phase, und auch das Thema Armutsbekämpfung muss zum integralen Bestandteil unseres neuen Grundsatzprogramms werden.
Deshalb laden wir euch herzlich zu unserer Ideenwerkstatt „Armut nachhaltig bekämpfen: Grün gegen Armut“ ein.
Wir wollen Grundsätze, Ideen und Visionen sammeln, wie wir in Berlin und anderswo verhindern können, dass Menschen durch Armut ausgegrenzt werden. Das Ergebnis wollen wir in den Programmprozess einspeisen.
2017 lag die Armutsquote in Deutschland bei 15,7 %, Tendenz steigend. Armut ist allgegenwärtig, und sie zieht sich durch alle Bevölkerungsgruppen. Jedoch ist das Armutsrisiko ungleich größer für bestimmte Gruppen wie Kinder, Alleinerziehende, Rentner*innen und Menschen mit Migrationshintergrund.
Besonders prekär: Trotz steigender Wirtschaftsleistung und sinkender Arbeitslosenquote nimmt die Armut bei uns weiter zu. Bezieht man außerdem noch die Kaufkraft mit ein, zeigt sich, dass vor allem in städtischen Räumen die Armutsquote überdurchschnittlich hoch ist, da bei ähnlichen Einkommen die Preise im ländlichen Raum häufig niedriger sind. In Berlin liegt diese sogenannte Kaufkraftarmut sogar bei 21,3 %.
Wie wollen wir uns angesichts dessen positionieren? Was wollen wir ändern? Wie wollen wir es ändern? In sechs Arbeitsgruppen könnt ihr euch mit euren Ideen einbringen:
Kinderarmut – Hartz-IV-Karrieren durchbrechen: Marianne Burkert-Eulitz & Alexander Nöhring, Zukunftsforum Familie e.V. (angefragt)
Familienarmut – Gezielte Hilfe statt Gießkanne: Lisa Paus & Deutscher Familienverband e.V. (DFV) (angefragt)
Alleinerziehende – 100 % Teilhabe: Cordula Streich & Anett Dubsky, Netzwerk Alleinerziehende Marzahn-Hellersdorf
Erwerbstätige – Arbeit muss vor Armut schützen: Jan Landmann & Heiko Glawe, DGB Berlin
Altersarmut – Rentensystem mit System: Fatoş Topaç & Landesarmutskonferenz Berlin (lak) (angefragt)
Obdachlose – Wohnungsverlust verhindern: Taylan Kurt & Evas Haltestelle
Das Grußwort spricht Werner Graf. Weiter geht es mit sechs Schlaglichtern zur Einführung. Hieran schließt sich eine einstündige Gruppenarbeitsphase an, in der Positionen diskutiert und auf Flipcharts gesammelt werden. Nach einer Pause werden die Ergebnisse im Plenum vorgestellt.
Die Facebook-Veranstaltung zum Zusagen und Teilen findet Ihr hier.
Das Hashtag für die Veranstaltung lautet: #GrünGegenArmut.
Wir freuen uns auf euer Kommen!



Verwandte Artikel
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Ist die Kultur im Bezirk museumsreif?
In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments (BVV) 16.10. haben wir das Thema Kultur auf die Tagesordnung gesetzt. Leider fallen immer mehr kulturelle Angebote und Orte in Mrazhn-Hellersdorf weg oder werden eingeschränkt – wie das Kulturgut oder das Kino Kiste.
In der Antwort auf unsere Große Anfrage erklärte der zuständige Stadtrat Bley (CDU), dass im Großen Saal des Kulturguts aufgrund des Umzugs des Bezirksmuseums in den Räumen das kulturelle Angebot eingeschränkt wird und im Großen Saal leider keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden können. Die Tischlerwerkstatt könne zunächst ihre kulturellen Angebote weiterführen, jedoch steht langfristig eine Sanierung des Gebäudes an. Ein Archiv soll dort untergebracht werden, doch die Finanzierung der Sanierung ist noch unklar. Daher wird die Renovierung in den nächsten zwei Jahren nicht beginnen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »