In Kaulsdorf haben Anwohner*innen uns auf die verkehrlichen Schwierigkeiten im Mädewalder Weg angesprochen. Da viele die verkehrsberuhigte Straße anstatt der Planitzstr. als Schleichweg nutzen, hat sich das Verkehrsaufkommen im Mädewalder Weg erhöht. Wir haben beim Bezirksamt dazu folgende Antworten auf unsere Fragen (KA 138/VIII.) bekommen:
1. Wie bewertet das Bezirksamt die Verkehrssicherheit im Mädewalder Weg?
Der Mädewalder Weg ist eine Wohn- und Geschäftsstraße innerhalb einer Tempo-30-Zone und ist somit verkehrsberuhigt. Leider wird er von einigen Verkehrsteilnehmern als „Schleichweg“ zwischen Heinrich-Grüber-Platz und Alt-Kaulsdorf (B 1/5) anstelle der für den Durchgangsverkehr vorgesehenen Planitzstraße genutzt. Beide Straßen sind mit der im 20-Minutentakt verkehrenden Buslinie 195 jeweils in einer Fahrtrichtung belegt. Eine Verkehrsberuhigung wird jedoch durch die relativ hohe Belegung mit ruhendem Verkehr und der dadurch bedingten Fahrbahneinengung begünstigt.
Der demnächst errichtete Fußgängerüberweg an der Ecke Georgstraße wird sich zusätzlich geschwindigkeitsdämpfend auswirken.
2. Welche Möglichkeiten sieht das Bezirksamt den Verkehrsfluss zu verbessern und für alle Verkehrsteilnehmer/innen sicherer zu machen?
Bei der Festlegung der Tempo-30-Zonen Anfang der 90er Jahre ist aufgrund des Charakters dieser Straße diese Regelung bewusst gewählt worden. In einer Wohn- und Geschäftsstraße besteht naturgemäß ein erhöhtes Querungsbedürfnis für Fußgänger. Eine Verflüssigung des Verkehrsablaufs wäre hier kontraproduktiv zur Verkehrssicherheit, da hierdurch sowohl der Schleichverkehr erheblich zunehmen würde aber auch Geschwindigkeitsübertretungen vermehrt auftreten könnten.
3. Wie bewertet das Bezirksamt die Möglichkeit, Parkbuchten zu errichten oder das Parken nur auf eine Straßenseite zu verlagern, um dem Bus- und Autoverkehr ständiges Ausweichen zu ersparen?
Das wechselseitige Parken am rechten Fahrbahnrand trägt wesentlich zur Verkehrsberuhigung und somit zur Verkehrssicherheit bei. Die Errichtung von Parkbuchten würde den Verkehrsfluss beschleunigen, was ebenfalls zu den unter 2. genannten negativen Auswirkungen führen würde.
4. Wie sind der aktuelle Sachstand und Zeitplan des Baus und der der Inbetriebnahme des angekündigten Fußgängerüberweges?
Die Arbeiten werden im September 2017 fortgesetzt. Grund der Verzögerung sind Lieferengpässe bei den zu stellenden Lichtmasten.
Die Kabelanschlussarbeiten und Leuchtenmontagen werden voraussichtlich etwa 2 Monate in Anspruch nehmen. Im Anschluss erfolgen die abschließenden Markierungsarbeiten durch das Straßen- und Grünflächenamt (SGA) in Abhängigkeit der Witterungsverhältnisse.
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »