Unter der Präsidentschaft des Inselstaates Fidschi findet vom 6.-17. November die 23. Welt-Klimakonferenz der UNFCCC (COP 23) in Bonn statt. Ich war in Bonn – aber bei den parallel stattfindenden Klimaprotesten von Ende Gelände. Denn auch wenn die Diplomatie nach wie vor wichtig ist, muss Klimaschutz auch endlich praktisch werden!
Es geht mal wieder ums Geld
Im Mittelpunkt der Konferenz stehen zwei Themen: Erstens die Frage der Kompensationen für klimawandelbedingte Verluste und Schäden sowie die Finanzierung von Klimaanpassungsmaßnahmen. Bei beidem fehlen bislang immer noch ausreichend konkrete Zusagen. Zweites Thema ist die Weiterentwicklung des Pariser Klima-Abkommens. Zentrale Beschlusstexte sollen zwar erst kommendes Jahr vorliegen, dafür wären aber jetzt schon ernsthafte Fortschritte nötig. Ein wichtiger Baustein ist der sogenannte „Facilitative Dialogue“, in dessen Rahmen die Klimaziele der Staaten angepasst werden sollen, der jetzt ausgearbeitet werden muss.
Deutschland sollte sich ein Beispiel an Berlin nehmen!
Deutschlands eigener Beitrag ist dabei bei weitem nicht ausreichend. Die deutschen 2020-Klimaziele werden wohl weit verfehlt werden. Umso wichtiger ist vor diesem Hintergrund die Rolle der Städte, die einen signifikanten Beitrag zur Senkung der Treibhausgas-Emissionen leisten können. In Berlin wird dazu gerade das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) auf den Weg gebracht, das den Pfad zu einem klimaneutralen Berlin bis 2050 vorzeichnet. Zudem hat das Land Berlin den Kohleausstieg bis spätestens 2030 vor kurzem beschlossen. Wir Grüne drängen darauf, dass beide Ziele weitaus schneller erreicht werden. Denn je früher wir unsere Emissionen reduzieren, desto weniger hart werden die Strukturbrüche auf dem Weg in eine klimaneutrale Gesellschaft und desto weniger Kosten entstehen für zukünfige Klimaanpassungsmaßnahmen.
Ende Gelände im Tagebau Hambach
Für die Zivilgesellschaft gehen diese Schritte verständlicherweise nicht weit genug. Im Auftakt zu den Klimaverhandlungen fanden deshalb in Bonn und im Rheinischen Braunkohlerevier Proteste statt. Viele tausend Menschen gingen für echten Klimaschutz und einen deutschen Kohleausstieg am 4. November auf die Straße. Etwa 3000 Aktivist*innen beteiligten sich am Tag darauf an der Aktion „Ende Gelände“ und stoppten die Bagger im Kohletagebau Hambach, um auf das Verheizen des Klimas in unmittelbarer Nähe der Konferenz aufmerksam zu machen und ein „Klima der Gerechtigkeit“ zu schaffen. Diesmal war ich nicht als Aktivist, sondern als „Parlamentarischer Beobachter“ dabei. Es war inspirierend zu sehen, wie die Menschen vieler Altersgruppen und Herkünfte gemeinsam den Tagebau stürmten. Hier geht es um was! Obwohl es auf Seiten der Polizei wieder zu Ausschreitungen einzelner Beamt*innen kam, war das Gesamtkonzept der „Deeskalation“ angemessen und richtig. Das zeigt auch: Der Klimaprotest ist genau wie die Anti-Atom-Proteste vor 20 Jahren nun in der Mitte der Gesellschaft angekommen und genießt breite Sympathie. Es wird nicht das letzte Mal gewesen sein.
Bilder von Ende Gelände hier. Folgende Bilder sind von mir, von Lasse Petersdotter und von Kathrin Henneberger.
Verwandte Artikel
Neue Bus-E-Ladestationen für Marzahn-Hellersdorf: Schritt in Richtung klimafreundliche Mobilität
In Marzahn-Hellersdorf nimmt der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrobusse Fahrt auf. Im Rahmen des Projekts „Stella“ der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sollen bis Ende 2026 mehrere Endstellen für den Betrieb elektrischer Busse ausgestattet werden. Dies antwortet der Senat auf eine Anfrage des bündnisgrünen Abgeordneten Stefan Ziller (Drucksache 19/22222). Ziel ist es demnach, durch moderne Schnellladesysteme den Umstieg auf emissionsfreie Mobilität im öffentlichen Nahverkehr weiter voranzutreiben. Die neuen Schnelllader ermöglichen ein effizientes Aufladen der Busse während kurzer Wendezeiten und tragen damit erheblich zur Reduzierung von CO₂-Emissionen im Bezirk bei.
Geplant sind neue Ladepunkte an insgesamt fünf wichtigen Endstellen: S-Bahnhof Kaulsdorf, S-Bahnhof Marzahn, Köthener Straße, U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz und U-Bahnhof Kaulsdorf Nord. weiterlesen »
Weiterlesen »
Irrsinn am Springpfuhl – CDU arbeitet gegen sich selbst
Am Helene-Weigel-Platz sollen laut dem CDU-geführten Bezirksamt die West- und die Ostseite des Platzes bebaut werden und somit insgesamt 430 neue Wohnungen entstehen. Während sich Anwohnende und unsere grüne Fraktion gegen eine zu hohe Bebauung des Platzes wehren, überraschen der CDU-Abgeordnete Christian Gräff und der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Martin mit einem Flugblatt. Auf dem Flyer wird eine Bebauung der Westseite vollständig abgelehnt – entgegen der Pläne ihrer Parteikollegin und Stadträtin Heike Wessoly.
„Daher setzen wir uns im Kommunalparlament dafür ein, dass die Hochhauspläne nicht weiter verfolgt werden“, heißt es in dem Flugblatt. Diese Darstellung deckt sich allerdings kaum mit der Realität. Immerhin hat ein CDU-geführtes Bezirksamt, unter der Führung einer CDU-Stadträtin diese Pläne erstellt und sie bis zuletzt im Kommunalparlament auch verteidigt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Einwohnerantrag zum Helene-Weigel-Platz
In der März-Sitzung des Bezirksparlaments haben Anwohnende dem Parlament einen Antrag überreicht, für den sie mehr als 2.000 Unterschriften gesammelt haben. In diesem Antrag fordern die Anwohnenden um den Helene-Weigel-Platz einen Bebauungsplan für die dort geplanten neuen Hochhäuser. In der Vergangenheit haben die Fraktionen der CDU und SPD einen solchen Bebauungsplan abgelehnt.
Ursprünglich sollten neue Hochhäuser mit bis zu 18 Stockwerken in der Nähe des Platzes entstehen. Dafür sollte das Nahversorgungszentrum abgerissen werden. Seitdem diese Pläne publik wurden, haben sich Anwohnende – zusammen mit unserer grünen Fraktion – dagegen gewehrt. Dabei konnte bereits erreicht werden, dass die Pläne angepasst wurden. Die geplanten Türme wurden damit auf 10-15 Etagen gestutzt.
weiterlesen »
Weiterlesen »