Am Runden Tisch Klimaschutz am 18.12.2017 stellten Katharina Böhme und Lulu Dombois von der Parzelle X das Konzept für die Gartenarbeitsschule “Schulumweltzentrum” für Marzahn-Hellersdorf vor. Als grüner Lernort für Schulgärten und Naturerfahrungsraum soll dort regelmäßiges Gärtnern für Schulklassen und Kitas möglich werden. Die Vision sind Beetflächen, geeignete Räume für die Wintermonate, ein Bienenstand, eine Wetterstation, Solaranlage für Unterrichteinheiten/Workshops. Der Träger muss noch von der Senatsverwaltung ausgeschrieben werden. Wichtig ist ein prozesshafter Ansatz bei der Entwicklung der Fläche. Erfahrungen gibt es bereits mit dem Schulgarten auf dem “Spiel/Feld Marzahn” in der Nähe der Peter-Pan-Grundschule am Mühlenbecker Ring.
Für die Finanzierung der Gartenarbeitsschule sind 30.000 Euro pro Jahr vorgesehen. Ein Teil wird von der Senatsverwaltung Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und ein Teil vom Amt für Schulbildung finanziert. Im Schulgesetz für 2018 ist im Rahmenlehrplan globales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vorgesehen. Um dies mit Leben zu füllen soll im Schuljahr 2018/19 ein Standort für eine Gartenarbeitsschulen feststehen und eine zuständige Lehrkraft vor Ort sein – als feste Ansprechperson für die anderen Einrichtungen und die Koordinierung. Ein Papier mit dem Kostenplan und einzelnen Schritten gibt es bereits und soll weiterentwickelt werden.

Zum Umweltbildungszentrum berichtet Herr Ruppert, dass zur Wiedereröffnung des Kienbergparks im Frühjahr 2018 ein Antrag gestellt wurde, um möglichst viele gärtnerische Flächen zu bekommen um diese in Kooperation mit Schulen zu bearbeiten und niedrigschweillige Angebote für Anwohner*innen im Kiez anzubieten. Es laufen bereits Gespräche mit lokalen Partnern um verschieden Angebote zu entwickeln aus den Erfahrungen und der Evaluierung des IGA-Campus und auch neue Projekte anzuschieben. Anfang April soll das Angebot dann losgehen.
Auch der Naturerfahrungsraum im Kienbergpark soll nach der IGA erhalten bleiben. Er bietet für Schulen, Kitas oer Geflüchetenunterkünfte Gruppenausflüge an und begleitet vor Ort das freie Spiel. Außerdem gibt es auch Fortbildungen für andere Akteure in Zusammenarbeit mit der ASH.
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »