Das Thema Demokratieentwicklung war Schwerpunkt der Sitzung von Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf am 06.11.2017. Zu Gast war Raiko Hannemann, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprojekts “Demokratiefeindliche Einstellungen in einer Kommune. Das Beispiel Marzahn-Hellersdorf“ der Alice Salomon Hochschule. Er stellte das Forschungsprojekt, dessen Forschungsansatz und die ersten Ergebnisse aus dem Zwischenbericht des Projekts vor. Untersucht werden demnach die Beweggründe, warum sich Bürger*innen vom demokratischen Gemeinwesen abwenden. Der vorgestellte Zwischenbericht zeigt die ersten Ergebnisse sowie detailliertes und methodisches Vorgehen sowie den empirisch-theoretischen Ansatz.
Um das Verhältnis von Bürger*innen zur Demokratie untersuchen zu können, müsse zunächst klar sein, was unter Demokratie zu verstehen sei. In der theoretischen Analyse des Projekts wurden daher vier Dimensionen von Demokratie zu Grunde gelegt. Wie bereits die „Mitte“-Studie der Universität Leipzig zeige, sei das heutige Problem weniger ein allgemeiner Anstieg rechter Einstellungen, als eine Radikalisierung des vorhandenen rechten Milieus.
In der anschließenden engagierten Diskussion wurden Gründe für die Demokratiekrise erörtert. Die Lebensrealitäten, in Ost mehr als in West, seien gezeichnet von einem Verlust von Orientierungen. Die zunehmende Entfesselung der Arbeitswelt und die undemokratischen wie ungerechten Strukturen der Wirtschaft verstärken die Entfremdung. Hohe Arbeitslosigkeit und soziale Unsicherheit seien ein Grund für Orientierungslosigkeit und Suche nach Alternativen. Gesellschaftliches Engagement in den Alltag zu integrieren, bedarf der entsprechenden Räume und Bedingungen, der Ermutigung und Unterstützung, der kommunalen Angebote.
In der Diskussion wurde auch deutlich, dass die Transformationsprozesse in der DDR und die „rätselhafte Stabilität“ der DDR sowie deren Auswirkungen auf die gegenwärtigen Lebensverhältnisse gerade auch in Ostdeutschland nicht genügend erforscht sind. Beispielsweise hat sich die Anzahl der weiblichen Beschäftigen von 92% nach der Wende in der DDR auf heute noch 56 % verringert. Auch mehr als 25 Jahre nach der Wiedervereinigung sind Ostdeutsche in Führungspositionen noch immer stark unterrepräsentiert. Lediglich etwa 20 Prozent der Führungskräfte in Ostdeutschland stammen auch aus dem Osten, wie eine exklusive Studie der Universität Leipzig im Auftrag des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) ergab. Fehlendes ziviles Engagement habe dazu auch eine historische Dimension. So sei der zivilgesellschaftliche Widerstand gegen die Regierung im Osten gering gewesen. Dafür habe es gut funktionierende zivilgesellschaftliche Nachbarschaftshilfe gegeben. Diese Möglichkeiten der DDR seien nicht übernommen worden und seien auch heute noch nicht erforscht.
Literaturempfehlungen
- Adorno, T. W., Frenkel-Brunswik, E., Levinson, D. J., Sanford, R. N.: Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt a. M. 1973
- Decker,Oliver; Kiess, Johannes; Brähler, Elmar (Hg.): Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Die Leipziger »Mitte«- Studie 2016. Gießen 2016
- Eribon, Didier: Rückkehr nach Reims. Berlin 2016
- Williams, Joan C.: White Working Class: Overcoming Class Cluelessness in America. Boston 2017
- Heitmeyer, Wilhem (Hrsg.): Deutsche Zustände. Folge 1-10. Frankfurt am Main. 2002 – 2012. Stand 11.11.2017
- Interview mit den Mitarbeitern des Forschungsprojekt (informativ, kurz und prägnant)
- Andreas, Zick , Beate Küpper und Daniela Krause: Stand 11.11.2017 Gespaltene Mitte – Feindselige Zustände Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016. Stand 11.11.2017
- Zusammenfassung der Studie über die Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, GMF:
- Demokratieentwicklung am Ort der Vielfalt Marzahn-Hellersdorf Jahresbericht 2015 Bericht der Koordinierungsstelle Polis unter:
- Stellungnahme der Heinrich-Böll-Stiftung zur Studie „Die enthemmte Mitte“
Verwandte Artikel
Neue Bus-E-Ladestationen für Marzahn-Hellersdorf: Schritt in Richtung klimafreundliche Mobilität
In Marzahn-Hellersdorf nimmt der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrobusse Fahrt auf. Im Rahmen des Projekts „Stella“ der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sollen bis Ende 2026 mehrere Endstellen für den Betrieb elektrischer Busse ausgestattet werden. Dies antwortet der Senat auf eine Anfrage des bündnisgrünen Abgeordneten Stefan Ziller (Drucksache 19/22222). Ziel ist es demnach, durch moderne Schnellladesysteme den Umstieg auf emissionsfreie Mobilität im öffentlichen Nahverkehr weiter voranzutreiben. Die neuen Schnelllader ermöglichen ein effizientes Aufladen der Busse während kurzer Wendezeiten und tragen damit erheblich zur Reduzierung von CO₂-Emissionen im Bezirk bei.
Geplant sind neue Ladepunkte an insgesamt fünf wichtigen Endstellen: S-Bahnhof Kaulsdorf, S-Bahnhof Marzahn, Köthener Straße, U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz und U-Bahnhof Kaulsdorf Nord. weiterlesen »
Weiterlesen »
Irrsinn am Springpfuhl – CDU arbeitet gegen sich selbst
Am Helene-Weigel-Platz sollen laut dem CDU-geführten Bezirksamt die West- und die Ostseite des Platzes bebaut werden und somit insgesamt 430 neue Wohnungen entstehen. Während sich Anwohnende und unsere grüne Fraktion gegen eine zu hohe Bebauung des Platzes wehren, überraschen der CDU-Abgeordnete Christian Gräff und der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Martin mit einem Flugblatt. Auf dem Flyer wird eine Bebauung der Westseite vollständig abgelehnt – entgegen der Pläne ihrer Parteikollegin und Stadträtin Heike Wessoly.
„Daher setzen wir uns im Kommunalparlament dafür ein, dass die Hochhauspläne nicht weiter verfolgt werden“, heißt es in dem Flugblatt. Diese Darstellung deckt sich allerdings kaum mit der Realität. Immerhin hat ein CDU-geführtes Bezirksamt, unter der Führung einer CDU-Stadträtin diese Pläne erstellt und sie bis zuletzt im Kommunalparlament auch verteidigt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Einwohnerantrag zum Helene-Weigel-Platz
In der März-Sitzung des Bezirksparlaments haben Anwohnende dem Parlament einen Antrag überreicht, für den sie mehr als 2.000 Unterschriften gesammelt haben. In diesem Antrag fordern die Anwohnenden um den Helene-Weigel-Platz einen Bebauungsplan für die dort geplanten neuen Hochhäuser. In der Vergangenheit haben die Fraktionen der CDU und SPD einen solchen Bebauungsplan abgelehnt.
Ursprünglich sollten neue Hochhäuser mit bis zu 18 Stockwerken in der Nähe des Platzes entstehen. Dafür sollte das Nahversorgungszentrum abgerissen werden. Seitdem diese Pläne publik wurden, haben sich Anwohnende – zusammen mit unserer grünen Fraktion – dagegen gewehrt. Dabei konnte bereits erreicht werden, dass die Pläne angepasst wurden. Die geplanten Türme wurden damit auf 10-15 Etagen gestutzt.
weiterlesen »
Weiterlesen »