Heute ist der diesjährige Welterschöpfungstag. Dieser Tag kennzeichnet den Zeitpunkt in einem Jahr, an dem die Menschheit alle natürlichen Ressourcen verbraucht hat, die die Erde in diesem Jahr ersetzen könnte. Dieser Tag kommt jedes Jahr früher, dieses Jahr fünf Tage früher als im letzten. Seit dem 9. August 2016 verbrauchen wir mehr Rohstoffe, verschmutzen mehr Wasser, essen mehr Tiere, schlagen mehr Holz und produzieren mehr Kohlendioxid, als die Erde in diesem Jahr ausgleichen und produzieren kann.

Stefan Ziller (Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses)
Eine intakte Umwelt ist die Lebensgrundlage für uns und unsere Kinder. Der Umgang mit der Natur und den natürlichen Ressourcen war in der Vergangenheit zu sorglos. Deshalb setzen wir uns für Ausbau und Erhalt von Grünflächen, den Schutz der örtlichen Gewässer und Biotope sowie eine saubere und schadstoffarme Atemluft ein. Der Klimakrise müssen wir auch im Bezirk begegnen. Hierfür muss die Verwaltung Vorbild sein. Aber auch jede/r Einzelne ist in der Verantwortung. Wir machen uns stark fürUmwelt-, Natur- und Tierschutz.
Die Bezirksverwaltung muss beim Klimaschutz eine Vorbildfunktion einnehmen. BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN haben nach zähen Verhandlungen erfolgreich durchsetzen können, dass der Bezirk eine/n Energiebeauftragte/n sowie eine/n Klimaschutzbeauftragte/n erhält. Mit der Klimaschutz-Kampagne‚ Grüner Bezirk‘ Marzahn-Hellersdorf wollen wir zu einer aktiven Beteiligung motivieren. Denn klar ist: Die Bewohner*innen und Unternehmen in Marzahn-Hellersdorf müssen einbezogen werden, damit Klimaschutz für alle ein Gewinn ist.
Auch in unserem Bezirk müssen endlich wieder mehr Bäume gepflanzt als gefällt werden. Das ist zugleich eine der wichtigsten Möglichkeiten, die infolge des Klimawandels zunehmende Aufheizung unserer Stadt zu mildern. Informationen über Baumfällungen müssen den betroffenen Anwohner*innen vor Umsetzung der Maßnahme vorliegen. Für Nachpflanzungen und Startpflege müssen mehr Mittel bereitgestellt werden, z.B. durch Einnahmen aus Ausgleichs- und Ersatzleistungen gemäß der Baumschutzverordnungen.
Aus dem bündnisgrünen Wahlprogramm für die Wahlen in Marzahn-Hellersdorf am 18. September 2016.
Verwandte Artikel
Eltern fordern Tempo 30 auf der Heesestraße
Die Heesestraße und die Heerstraße in Biesdorf liegen im Einzugsgebiet der Fuchsberg Grundschule. Viele Kinder müssen diese Straßen täglich überqueren. Jedoch gibt es auf den von mehreren Buslinien befahrenen Straßen zwischen zwei Tempo-30-Zonen eine Tempo-50-Strecke, die vielen Eltern ein Dorn im Auge ist. Die neue Straßenverkehrsordnung bietet nun eine Möglichkeit das zu ändern. Deswegen haben wir einen Antrag beim Bezirksparlament eingereicht um dem Wunsch der Eltern endlich nachzukommen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Keine Maßnahmen gegen Dürreschäden
Das Frühjahr 2025 verzeichnet die geringsten Niederschläge seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die anhaltende Trockenheit hinterlässt enorme Schäden für die städtische Vegetation und die Tierwelt im Bezirk. Da diese Situation ein schnelles Handeln erfordert, hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen dringlichen Antrag gestellt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Gemeinsames Kinderfest am 25. Mai 2025 in Hellersdorf
Am 1. Juni ist Internationaler Kindertag. Anlass für Jan Lehmann (SPD), Die Linke Marzahn-Hellersdorf, Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf, FiPP e.V. und Klub 74 Hellersdorf e. V. am Sonntag, 25. Mai 2025, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr ein gemeinsames Kinderfest auszurichten. Es findet vor und im Haus KOMPASS im Kummerower Ring 42, 12619 Berlin-Hellersdorf, statt. weiterlesen »
Weiterlesen »