
Beate Buchwald, stellvertretende Fraktionsvorsitzende
Antrag – 2293/VII (18.04.2016)
Die BVV möge beschließen:
Dem Bezirksamt wird empfohlen, sich bei den zuständigen Stellen (BVG und S-Bahn Berlin GmbH) für eine erhöhte Priorisierung des barrierefreien Ausbaus des S+U-Bahnhofes Wuhletal einzusetzen. Dabei ist auf die Lage und die verkehrspolitische Bedeutung des Bahnhofs für die umliegenden Einrichtungen, wie das Unfallkrankenhaus Berlin, hinzuweisen.
Begründung:
In einem Antrag vom 25.09.2014 wurde dieses Anliegen bereits an das Bezirksamt gerichtet. Sowohl in einer Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung und Menschen mit Behinderungen im Jahr 2013, als auch in der Bearbeitung des Antrags zeigte die BVG kein Interesse, sich in mittelfristiger Zukunft um die barrierefreie Ausgestaltung des Bahnhofs zu bemühen.
Besonders in Bezug auf seine Lage zum nahegelegenen Unfallkrankenhaus Berlin mit dem auf Rückenmarksverletzungen spezialisierten Bereich und der Neurologischen Frührehabilitation, als auch die Augenklinik Marzahn, steht die BVG und auch S-Bahn-Berlin GmbH in hoher Verantwortung, Menschen mit körperlichen Einschränkungen eine adäquate Erreichbarkeit der Bahnsteige zu gewährleisten. Dies ist aufgrund zu steiler Rampen und Fehlen von Fahrstühlen aktuell nicht gewährleistet und führt zu einer Behinderung und Diskriminierung der genannten Personengruppen.
Daher hat sich der Ausschuss für Gleichstellung und Menschen mit Behinderungen am 05.04.2016 darauf verständigt, dem Anliegen mit einem erneuten Antrag Nachdruck zu verleihen.
Verwandte Artikel
Anfrage zum “Parkdruck” in Marzahn-Hellersdorf
In der Beantwortung einer Kleinen Anfrage zu Parkplätzen im Bezirk bezog sich das Straßen- und Grünflächenamt auf einen sogenannten “Parkdruck”. Wir wollten wissen, wie dieser ermittelt wird und ob andere verkehrstechnische Interessen, wie z.B. den Platzbedarf von zu Fuß gehenden Menschen auf einem Gehweg, das Verlangen nach sicherer Radinfrastruktur oder die Belastung der Anwohnenden durch Abgase und Lärm an Hauptstraßen durch ähnliche Kennzahlen ausgedrückt werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
Mit einem Hitzeaktionsplan die Gesundheit der Menschen, Tiere und Natur schützen
Die Klimakrise verursacht immer längere Hitzeperioden mit immer höheren Temperaturen. Dies hat gravierende Folgen auch für die städtischen Räume. Mit einem 15 Punkte umfassenden Hitzeaktionsplan möchten Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung einen Aufschlag für ein ganzheitliches Konzept für Marzahn-Hellersdorf geben. Wir benötigen umfassende Schutzmaßnahmen, um unseren Bezirk widerstandsfähiger aufzustellen und auf zukünftige Hitzeperioden besser vorbereitet zu sein.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Earth Overshoot Day 2022
In diesem Jahr ist bereits am 28. Juli der Erderschöpfungstag (Earth Overshoot Day). An diesem Tag haben wir für das Jahr 2022 die Ressourcen der Erde aufgebraucht, die sie zur Verfügung stellen kann. Jahr für Jahr rückt der Tag ein Stückchen näher in Richtung Jahresmitte. In den folgenden fünf Monaten und drei Tagen beuten wir unseren Planeten aus und fügen ihm weitere Schäden zu. Klima-Katastrophe und Pandemien sind die Folgen, die wir alle spüren und zu Armut führen.
weiterlesen »
Weiterlesen »