Die Menschen entscheiden, wie und mit wem sie leben möchten, nicht der Staat. Der Staat entscheidet aber über die finanzielle Förderung. Und die ist bisher ungleich und ungerecht. Heute gibt der Staat mit dem bestehenden Drei-Klassen-System aus Kinderfreibetrag, Kindergeld und Kinderregelsatz Kindern aus wohlhabenden Familien mehr. Als Grüne wollen wir alle Kinder gleich gut unterstützen. Zugleich ist das heutige System ineffektiv, weil die Kinderarmut in Deutschland zunimmt. Es ist Zeit, die Kinderförderung vom Einkommen der Eltern zu entkoppeln, um so die Kinder- und Familienarmut abzubauen. Ungerecht ist die bestehende Familienförderung auch für Frauen: Sie werden durch das Ehegattensplitting gebremst, ihre Existenz eigenständig zu sichern. Unverheiratete Paare und Alleinerziehende werden völlig ausgeschlossen.
Als Grüne wollen wir alle Familien fördern, in denen Menschen Verantwortung füreinander und für Kinder übernehmen: Ehen mit Kindern, Alleinerziehende, Patchwork- und Regenbogenfamilien. Jedes Kind ist uns dabei gleich viel wert und jede Familie ein wertvoller Schatz unserer Gesellschaft. Kinder dürfen kein Armutsrisiko mehr sein und es darf nicht zu finanzieller Not führen, eine Familie zu gründen.
Damit die Familienförderung in Deutschland gerechter wird, lassen sich unsere Grünen Instrumente daher an vier Prämissen messen:
- Für Familienvielfalt: Wir fördern alle Familienformen gleich und stärken die Vielfalt der individuellen Entscheidung, wie die Bürger*innen zusammenleben möchten.
- Für die Gleichberechtigung: Wir stärken Frauen auf dem Weg zur selbständigen Existenzsicherung.
- Für die Entlastung von Familien: Wir entlasten Familien wirksam und unbürokratisch.
- Gegen Kinderarmut: Wir stärken Kinder und ihre Familie und bauen Familienarmut ab.
Die neue Kindergrundsicherung
Wir denken diese Prämissen zusammen und richten unsere Instrumente darauf aus. Um diese gesellschafts-, frauen- und familienpolitischen Ziele gemeinsam mit den Menschen zu erreichen, bieten wir ein neues Familienbudget an.
- Jedes Kind bekommt eine monatliche Kindergrundsicherung von 306 Euro – unabhängig vom Einkommen der Eltern. Das entspricht der Höhe des aktuellen höchsten Kinderregelsatzes. Mit dem höheren Kindergeld verbinden wir Verbesserungen beim Kinderzuschlag, der in bisheriger Maximalhöhe erhalten bleibt und ohne Höchsteinkommensgrenze von der Familienkasse automatisch ausgezahlt wird.
Damit wird die Gerechtigkeitslücke geschlossen.
Denn:
- Jedes Kind ist dem Staat gleich viel wert.
- Die Familienförderung erreicht alle Kinder.
- Die Kindergrundsicherung ist unabhängig vom Einkommen der Eltern.
- Die Kindergrundsicherung ist unabhängig von der Familienform.
- Die Kindergrundsicherung ist als „Kindergelderhöhung“ unbürokratisch.
- Die Benachteiligung unterer und mittlerer Einkommen wird beendet.
- Fast 800.000 Kinder werden aus der Armut geholt.
- Mehr als die Hälfte der Alleinerziehenden wird besser gestellt.
- Familien werden spürbar um acht Milliarden Euro entlastet.
- (Vorläufige Kostenschätzung. Detailliertes Fraktionsgutachten Ende Oktober)
- Alleinerziehende und Unverheiratete sowie Ehen und Partnerschaften, die mit dem neuen Recht eingegangen werden, werden individuell besteuert. Da Familien füreinander Verantwortung übernehmen, sollen die Grundfreibeträge übertragbar sein.
- Bestehende Ehen und Partnerschaften haben die Wahl, ob sie ebenfalls zu Individualbesteuerung und Kindergrundsicherung wechseln wollen oder das alte Recht mit Ehegattensplitting und Kindergeld behalten. Für diese Wahloption führen wir eine Günstigerprüfung durch das Finanzamt ein. Das bedeutet, das Finanzamt berechnet, ob das alte oder das neue Recht für die Familie die bessere Wahl ist. Die Familien entscheiden.
Das neue Recht ist familien- und geschlechtergerecht.
Denn:
- Es erkennt die Verantwortung an, die in Familien übernommen wird.
- Durch die Günstigerprüfung wird keine Familie schlechter gestellt als bisher.
- Der Bestandsschutz sichert Lebensentwürfe für bestehende Ehen und Lebenspartnerschaften.
- Es unterstützt Frauen auf dem Weg zur eigenständigen Existenzsicherung.
- Es setzt positive Erwerbsanreize.
- Die partnerschaftliche Verteilung von Erwerbs- und Familienarbeit wird gefördert.
Gesellschaftliche Ziele gemeinsam mit den Menschen erreichen
Wir Grüne stehen dafür, den Gleichklang zwischen materieller und institutioneller Förderung herzustellen. Um gesellschaftliche Teilhabe zu gewährleisten, brauchen Familien Geld, Zeit und gute Bildungseinrichtungen gleichermaßen. Zu diesem Gleichklang gehört, allen Familien – auch der breiten Mittelschicht – dieses Angebot zu machen.
Wir wollen den Systemwechsel weg vom ungerechten Ehegattensplitting und hin zur Kindergrundsicherung. Mit dem neuen Familienbudget gestalten ihn so, dass er für Familien attraktiv ist. Der soziale Zusammenhalt wird dadurch gestärkt, die Familienvielfalt zu fördern, Frauen zu stärken und die Kinderarmut wirksam abzubauen.
Verwandte Artikel
Stellenausschreibung: Kreisgeschäftsführung (m/w/d)
Der Kreisverband Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Kreisgeschäftsführung (m/w/d).
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 20 Wochenstunden. Die Stelle ist unbefristet.
Wir sind der Kreisverband der Partei Bündnis 90/Die Grünen in Marzahn-Hellersdorf. Im Bezirk setzen wir uns für eine ökologische, soziale und weltoffene Politik ein. Für eine gut organisierte und effektive Parteiarbeit suchen wir jetzt deine Unterstützung! weiterlesen »
Weiterlesen »
Eltern fordern Tempo 30 auf der Heesestraße
Die Heesestraße und die Heerstraße in Biesdorf liegen im Einzugsgebiet der Fuchsberg Grundschule. Viele Kinder müssen diese Straßen täglich überqueren. Jedoch gibt es auf den von mehreren Buslinien befahrenen Straßen zwischen zwei Tempo-30-Zonen eine Tempo-50-Strecke, die vielen Eltern ein Dorn im Auge ist. Die neue Straßenverkehrsordnung bietet nun eine Möglichkeit das zu ändern. Deswegen haben wir einen Antrag beim Bezirksparlament eingereicht um dem Wunsch der Eltern endlich nachzukommen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Keine Maßnahmen gegen Dürreschäden
Das Frühjahr 2025 verzeichnet die geringsten Niederschläge seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die anhaltende Trockenheit hinterlässt enorme Schäden für die städtische Vegetation und die Tierwelt im Bezirk. Da diese Situation ein schnelles Handeln erfordert, hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen dringlichen Antrag gestellt.
weiterlesen »
Weiterlesen »