Am 30. September 2015 trafen sich im NFZ “Kiek In” in der Rosenbecker Straße interessierte Bürger/Innen aus Marzahn-NordWest, um sich unter der Moderation von Dr. Susanna Kahlefeld und in Anwesenheit von Anja-S. Bettmann (Jobcenter) und Jörg Lampe (Quartiersmanager) über die Neuköllner Stadtteilmütter eingehend informieren zu lassen. Maria Macher, Leiterin und “Mutter der Neuköllner Stadtteilmütter”, referierte ausführlich über das Projekt von Beginn bis in die Jetztzeit. Es qualifiziert arbeitslose Mütter nicht deutscher Herkunft in einem sechsmonatigen Kurs zu Themen der Erziehung, Bildung und Gesundheit. Die Stadtteilmütter besuchen anschließend QM-Gebiete in Neukölln-Nord und in der Gropiusstadt. Diese “Mütter” werden sozialpädagogisch begleitet und erhalten für ihre Tätigkeit ein Honorar bzw. werden über Beschäftigungsmaßnahmen mit 30 Wochenstunden befristet angestellt. Die Arbeit gründet sich auf Respekt und Wertschätzung unterschiedlicher religiös-kultureller Lebenswelten der jeweiligen Familien. Ihre Besuche sind kostenfrei und richten sich in erster Linie an interessierte Mütter/Eltern und sind unabhängig von Konfession und Nationalität.
Vorrangige Themen der Stadtteilmütter sind: Spracherziehung, Kita- und Schulsystem, gewaltfreie Erziehung, körperliche und seelische Entwicklung, gesunde Ernährung, motorische Entwicklung, Sexualentwicklung, Suchtvorbeugung, Konsum von TV und PC sowie Vermeidung von Kinderunfällen. Der Träger ist das Diakoniewerk Simeon gGmbH. Das Stadtteilmütter-Projekt ist auch in anderen Bezirken Berlins aktiv. Ob es geeignet ist, 1 : 1 auf Marzahn-NordWest übertragen zu werden, scheint aus Gründen der nicht vergleichbaren Bewohner/Innen-Struktur äußerst fraglich zu sein. Möglicherweise wird sich die Situation zu einem noch nicht absehbaren Zeitpunkt und unter anderer Bevölkerungsstruktur verändert darstellen (Aussage Jörg Lampe). Von besonderer Bedeutung war jedenfalls, einmal über den eigenen Tellerrand hinweg in einen anderen Bezirk geschaut zu haben.
Ich (Karlheinz Wolf, Mitglied des Vorstandes und Mitglied des Quartierrates) finde, dass es in den Brennpunkt-Bezirken Marzahn Nord-West sowie auch in Hellersdorf sehr wohl notwendig ist. Denn eine Zahl von 67% an nicht Schulfähigen Kindern zeigt einen deutlichen Handlungsbedarf.
Verwandte Artikel
Mehr als nur Rasenmähen: insektenfreundliche Mahd spielt eine wichtige Rolle
Derzeit sehen wir wegen der anhaltenden Trockenheit wieder überall verdorrte Rasen- und Grünflächen. Mit unserer Großen Anfrage in der BVV am 25.05.23 haben wir nochmal das Thema auf die Tagesordnung gesetzt und wollten wissen, ob und wie das Bezirksamt die Beschlüsse der letzten Jahre umsetzt und eine klimaangepasste und insektenfreundliche Mahd endlich erfolgt . weiterlesen »
Weiterlesen »
Tiefenbohrung als Chance für die Bewässerung von großen Bäumen
In der BVV am 25. Mai haben wir eine mündliche Anfrage gestellt, welche Chancen das Bezirksamt zur Bewässerung von Straßenbäumen sieht, um das Instrument der Tiefenbohrung zu nutzen, wenn aufgrund von Versiegelung zu wenig durchwurzelbarer Boden zur Verfügung steht. Besonders bei sehr großen und älteren Bäumen oder an herausfordernden Standorten benötigen die Bäume Unterstützung um genug Wasser zum Überleben zu bekommen. weiterlesen »
Weiterlesen »
ADFC-Sternfahrt 2023: Viva la RADvolution
Jedes Jahr im Juni demonstrieren zehntausende Menschen in Berlin für bessere Bedingungen für den Radverkehr und die gleichberechtigte Nutzung des Fahrrads als Verkehrsmittel. In diesem Jahr stand die Fahrrad-Demonstration unter dem Motto „Viva la RADvolution“. Auf zwei Strecken konnten Radfahrer*innen aus Marzahn-Hellersdorf in Richtung Innenstadt bis zur Abschlusskundgebung am Großen Stern mitradeln. weiterlesen »
Weiterlesen »