Die Fraktion der BündnisGrünen hat sich beim jüngsten Ausschuss für Umwelt, Natur und Lokale Agenda 21 von der Sozialverträglichkeit der IGA-Eintrittspreise überzeugt. Auf Einladung des Ausschusses hatte Christoph Schmidt, Geschäftsführer der IGA Berlin 2017, die Preisgestaltung für die Internationale Gartenausstellung erläutert. Für die BündnisGrünen stand dabei die Frage im Mittelpunkt, wie mit Projektpartnern und Schulklassen umgegangen wird, erklärte die Ausschussvorsitzende Bernadette Kern. Wie Christoph Schmidt berichtete, sollen Projektgruppen, die sich öfter auf dem Gelände bewegen, freien Eintritt bekommen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des sogenannten „Grünen Klassenzimmers“ zahlen vier Euro pro Person.
Der Normalpreis für IGA-Besucher liegt bei 20 Euro inklusive Seilbahnnutzung. Rechne man diesen Vorteil ein, liege Berlin noch unter den Preisen für die Gartenausstellungen in Hamburg, Koblenz und dem Havelland, betonte der IGA-Geschäftsführer. Berlin-Pass-Inhaber zahlen zehn Euro. Kinder bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr haben freien Eintritt, zwischen sieben und 17 Jahren zahlen sie fünf Euro. Der Tarif für Gruppen ab fünf Personen, Arbeitssuchende, Studierende und Schwerbeschädigte beträgt 18 Euro pro Gast. Dauerkarten kosten 90 Euro, für Besitzer einer Grün-Berlin-Dauerkarte nur 50 Euro. Mit umliegenden Wohnungsgesellschaften – insbesondere der Degewo als Sponsor – sei die IGA Berlin noch in Verhandlung über Veranstaltungs-Rabatte, sagte Christoph Schmidt.
Eine weitere Absenkung der Preise erscheint unrealistisch. „Wir haben das, was möglich ist, erreicht“, betonte Schmidt. Noch günstiger könne die IGA nur durch einen höheren Zuschuss seitens des Landes Berlin werden. Im Anschluss an das Gespräch wurde ein Antrag von Linkspartei und Piraten für eine weitere Rabattierung der Eintrittspreise mit dem Ziel der Konkretisierung auf die kommende Sitzung vertagt.
Verwandte Artikel
Eltern fordern Tempo 30 auf der Heesestraße
Die Heesestraße und die Heerstraße in Biesdorf liegen im Einzugsgebiet der Fuchsberg Grundschule. Viele Kinder müssen diese Straßen täglich überqueren. Jedoch gibt es auf den von mehreren Buslinien befahrenen Straßen zwischen zwei Tempo-30-Zonen eine Tempo-50-Strecke, die vielen Eltern ein Dorn im Auge ist. Die neue Straßenverkehrsordnung bietet nun eine Möglichkeit das zu ändern. Deswegen haben wir einen Antrag beim Bezirksparlament eingereicht um dem Wunsch der Eltern endlich nachzukommen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Keine Maßnahmen gegen Dürreschäden
Das Frühjahr 2025 verzeichnet die geringsten Niederschläge seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die anhaltende Trockenheit hinterlässt enorme Schäden für die städtische Vegetation und die Tierwelt im Bezirk. Da diese Situation ein schnelles Handeln erfordert, hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen dringlichen Antrag gestellt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Gemeinsames Kinderfest am 25. Mai 2025 in Hellersdorf
Am 1. Juni ist Internationaler Kindertag. Anlass für Jan Lehmann (SPD), Die Linke Marzahn-Hellersdorf, Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf, FiPP e.V. und Klub 74 Hellersdorf e. V. am Sonntag, 25. Mai 2025, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr ein gemeinsames Kinderfest auszurichten. Es findet vor und im Haus KOMPASS im Kummerower Ring 42, 12619 Berlin-Hellersdorf, statt. weiterlesen »
Weiterlesen »