Vor 100 Jahren – vor 75 Jahren – zwei Weltkriege
Daten zum Erinnern, Nachdenken und zur Warnung
28. Juli 1914: Österreich-Ungarn und das Deutsche Reich erklären Serbien den Krieg
1. August: Das Deutsche Reich erklärt dem „Allrussischen Imperium“ (Kaiserreich Russland) den Krieg.
3. August: Das Deutsche Reich erklärt der Republik Frankreich den Krieg.
4 . August: Großbritannien erklärt dem Deutschen Reich den Krieg.
6. August: Österreich-Ungarn erklärt dem Kaiserreich Russland den Krieg.
8. August: Großbritannien erklärt Österreich-Ungarn den Krieg.
12. November : Das Osmanische Reich erklärt Frankreich, Großbritannien und Russland den Krieg.
Sieben Kriegserklärungen markieren den Beginn des Krieges Viele Menschen sehen ihn als Beginn einer europäischen Katastrophe an, die ihren Höhepunkt im zweiten Weltkrieg erreicht.
Folgen sind unter anderem die willkürlich gezogenen Grenzen im Nahen Osten – Irak und Türkei, Syrien und Libanon, Palästina, Israel und arabische Staaten – die Völker und Stämme, Sprachen und Religionen willkürlich mischten und trennten – aber auch der Sieg Bolschewiki in der späteren Sowjetunion.
——————————————————————————————————————————————-
12. März 1938: Wehrmachts-, SS- und Polizeieinheiten marschieren unter dem Jubel großer Teile der Bevölkerung in Österreich ein.
30. September 1938: Die Regierungschefs Großbritanniens, Frankreichs, Italiens und des Deutschen Reichs (ohne Vertreter der CSR) unterzeichnen das Münchner Abkommen „zur friedlichen Lösung der Sudetenkrise” – sprich zur Besetzung der überwiegend deutschsprachigen Teile des Landes.
15. März 1939: Die deutsche Wehrmacht besetzt „Rest-Tschechei“ – das „Protektorat Böhmen und Mähren” wird errichtet.
23. August 1939: Das Deutsche Reich und die Sowjetunion unterzeichnen in Moskau einen Nichtangriffs- und Freundschaftspakt. Dieser sichert Deutschland die sowjetische Neutralität bei einer kriegerischen Auseinandersetzung mit Polen und den Westmächten zu. Er räumt der Sowjetunion ein, im Ersten Weltkrieg verlorene Gebiete zurück zu gewinnen. In einem Geheimen Zusatzprotokoll werden die Interessengebiete beider Staaten in Osteuropa festgelegt: Finnland, Estland, Lettland fallen in das sowjetische Interessengebiet, Litauen ins deutsche. Das Rumänien zugehörige Bessarabien und die Nordbukowina werden als sowjetisches Interessengebiet deklariert.
1. September 1939: Ohne Kriegserklärung überfällt das Deutsche Reich die Republik Polen.
17. September 1939: Einmarsch der Roten Armee ins östliche Polen ohne Kriegserklärung.
22. September 1939: Gemeinsame Parade von Einheiten der (sowjetischen) Roten Armee und der deutschen Wehrmacht im bis dahin polnischen Brest-Litowsk.
28. September 1939: Nach der Besetzung des westlichen Polens durch die Wehrmacht und des östlichen Polens durch die Rote Armee wird dieser Nichtangriffspakt durch den Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrag verändert und ergänzt.
22. Juni 1941: Ohne Kriegserklärung überfällt das Deutsche Reich die Sowjetunion.
8. Mai 1945: Tag der Befreiung. Mit den letzten Schüssen des 2. Weltkrieges in Europa beginnen nach der Rache der Sieger in Deutschland die Aufarbeitung der eigenen Schuld und der Aufbau demokratischer Strukturen in den vier Besatzungszonen Deutschlands.
9. Mai 1945: Tag des Sieges in der Sowjetunion. Im Triumph der Sieger beginnt die Ausbreitung des sowjetischen Imperiums in Osteuropa und Ostasien.
Text von E-G Buntrock Marzahn
Verwandte Artikel
Neue Bus-E-Ladestationen für Marzahn-Hellersdorf: Schritt in Richtung klimafreundliche Mobilität
In Marzahn-Hellersdorf nimmt der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrobusse Fahrt auf. Im Rahmen des Projekts „Stella“ der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sollen bis Ende 2026 mehrere Endstellen für den Betrieb elektrischer Busse ausgestattet werden. Dies antwortet der Senat auf eine Anfrage des bündnisgrünen Abgeordneten Stefan Ziller (Drucksache 19/22222). Ziel ist es demnach, durch moderne Schnellladesysteme den Umstieg auf emissionsfreie Mobilität im öffentlichen Nahverkehr weiter voranzutreiben. Die neuen Schnelllader ermöglichen ein effizientes Aufladen der Busse während kurzer Wendezeiten und tragen damit erheblich zur Reduzierung von CO₂-Emissionen im Bezirk bei.
Geplant sind neue Ladepunkte an insgesamt fünf wichtigen Endstellen: S-Bahnhof Kaulsdorf, S-Bahnhof Marzahn, Köthener Straße, U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz und U-Bahnhof Kaulsdorf Nord. weiterlesen »
Weiterlesen »
Irrsinn am Springpfuhl – CDU arbeitet gegen sich selbst
Am Helene-Weigel-Platz sollen laut dem CDU-geführten Bezirksamt die West- und die Ostseite des Platzes bebaut werden und somit insgesamt 430 neue Wohnungen entstehen. Während sich Anwohnende und unsere grüne Fraktion gegen eine zu hohe Bebauung des Platzes wehren, überraschen der CDU-Abgeordnete Christian Gräff und der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Martin mit einem Flugblatt. Auf dem Flyer wird eine Bebauung der Westseite vollständig abgelehnt – entgegen der Pläne ihrer Parteikollegin und Stadträtin Heike Wessoly.
„Daher setzen wir uns im Kommunalparlament dafür ein, dass die Hochhauspläne nicht weiter verfolgt werden“, heißt es in dem Flugblatt. Diese Darstellung deckt sich allerdings kaum mit der Realität. Immerhin hat ein CDU-geführtes Bezirksamt, unter der Führung einer CDU-Stadträtin diese Pläne erstellt und sie bis zuletzt im Kommunalparlament auch verteidigt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Einwohnerantrag zum Helene-Weigel-Platz
In der März-Sitzung des Bezirksparlaments haben Anwohnende dem Parlament einen Antrag überreicht, für den sie mehr als 2.000 Unterschriften gesammelt haben. In diesem Antrag fordern die Anwohnenden um den Helene-Weigel-Platz einen Bebauungsplan für die dort geplanten neuen Hochhäuser. In der Vergangenheit haben die Fraktionen der CDU und SPD einen solchen Bebauungsplan abgelehnt.
Ursprünglich sollten neue Hochhäuser mit bis zu 18 Stockwerken in der Nähe des Platzes entstehen. Dafür sollte das Nahversorgungszentrum abgerissen werden. Seitdem diese Pläne publik wurden, haben sich Anwohnende – zusammen mit unserer grünen Fraktion – dagegen gewehrt. Dabei konnte bereits erreicht werden, dass die Pläne angepasst wurden. Die geplanten Türme wurden damit auf 10-15 Etagen gestutzt.
weiterlesen »
Weiterlesen »