Viele Bürgerinnen und Bürgern berichten uns seit einiger Zeit über stetig steigende Mieten in ihren Wohnquartieren. Dies bestätigt der heute veröffentlichte GSW-Wohnungsmarkt Report 2014. Bei den Angebotsmieten stehen Berlins Bezirke innerhalb des S-Bahnring nun vor Düsseldorf und Köln und belegen damit erneut einen traurigen Spitzenplatz.
Der Stadtentwicklungs- und Wohnungspolitische Sprecher der Bündnisgrünen BVV-Fraktion, Nickel von Neuman dazu: “Jetzt fällt uns der jahrelange Stillstand im Mietwohnungsbau auf die Füße und trifft besonders die Einkommensschwachen, dies können wir nicht akzeptieren.”
Wir BündnisGrünen Marzahn-Hellersdorf fordern, den Focus auf eine bessere soziale Verträglichkeit von Mietsteigerungen zu legen und den Stillstand im Wohnungsbau in Marzahn-Hellersdorf zu überwinden.
Steigerungen von Nettokaltmieten sind nur durch eine Senkung des Warmmietenanteils bspw. durch eine energetische und klimagerechte Sanierung zu akzeptieren.
Katrin Schmidberger, die bündnisgrüne Sprecherin für Mieten und soziale Stadt im Abgeordnetenhaus ergänzt:”
Die Interpretation der GSW, es gebe kein Verdrängungsproblem in Berlin, ist falsch. Zwar gibt es keine belegbare, massenhafte Verdrängung von Menschen aus der sog. Innenstadt. Doch der Bericht weist deutlich darauf hin, dass es einen schrittweisen Wegzug vieler alteingesessener BerlinerInnen in immer weiter entfernte Gebiete vom Zentrum in die Peripherie gibt. Hinzu kommt, dass die Kaufkraft der Berlinerinnen und Berliner deutlich unter dem Bundesniveau liegt und die Konkurrenz um Wohnungen durch den starken Zuzug immer größer wird. Gerade weil die Verdrängung schleichend passiert, muss die Politik diese Entwicklung intensiv im Auge behalten und frühzeitig dagegen steuern.
Doch die sozialräumliche Spaltung der Stadt ist nicht nur in einer schleichenden Verdrängung von „Innen nach Außen“, sondern auch innerhalb der Bezirke erkennbar.
So wurde bei Neuvermietungen in Marzahn-Hellersdorf in 2013 im Vergleich zum Vorjahr 6,7 Prozent mehr verlangt und in Lichtenberg 9,4 Prozent. Besonders in den Großwohnsiedlungen sind also noch niedrige Mieten zu finden. Allerdings sind die Angebotsmieten der Wohnungen im unteren Preissegment mit 11,6 Prozent stärker als in allen anderen Stadtteilen Berlins gestiegen. Einzelne Wohngebiete in Biesdorf oder Mahlsdorf zeigen auch ein deutlich höheres Mietniveau auf. Einerseits ist es positiv, dass der Mietanstieg in diesen Gebieten unter dem Berliner Durchschnitt liegt. Andererseits werden aber auch in Marzahn-Hellersdorf die preisgünstigen Wohnungen immer seltener. Damit steigt die Gefahr der sozialen Spaltung in Berlin – und auch innerhalb der einzelnen Bezirke. Das Wohnen muss aber in ganz Marzahn-Hellersdorf attraktiv bleiben!
Egal ob in der Innenstadt oder in den äußeren Bezirken – wir brauchen dringend die Mietpreisbremse auf Bundesebene und zwar schnell. Nur wenn die Angebotsmieten endlich gedeckelt werden, haben die Menschen eine Chance auf faire Mieten. Der Senat kann auch etwas tun: es braucht endlich die sog. Umwandlungsverordnung. Denn damit können die Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen eingeschränkt werden. Eine Senatsstudie aus dem Jahr 2012 hat bestätigt, dass das Mietniveau in umgewandelten Wohnungen um bis zu 30 Prozent höher liegt als in nicht-umgewandelten Wohnungen.”
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Erfolge im Haushalt für Marzahn-Hellersdorf verankert
In den Haushaltsberatungen für den Doppelhaushalt 2024/25 ist es der Bündnisgrünen Fraktion gelungen, einige Erfolge zu erzielen:
Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung vom 18.9. einen von der Grünen Fraktion eingebrachten Antrag beschlossen. Danach wird “den Maßnahmen zum Klimaschutz in Marzahn-Hellersdorf die größtmögliche Unterstützung in allen Teilen der Verwaltung” zugesichert.
Die Umweltbildung wird immer stärker nachgefragt. Sie konnte nun im Haushalt besser abgesichert werden. 20.000 Euro werden zusätzlich bereit gestellt.
Eine zusätzliche Fachstelle wird auf Initiative der Fraktion neue Finanzquellen aus Fördertöpfen der Europäischen Gemeinschaft und anderen erschließen und so zusätzliche Projekte im Bereich Klimaschutz ermöglichen.
Als Erfolg für sozialen Zusammenhalt und Vielfalt sehen wir die Erhöhung des Budgets der Queerbeauftragten um 30.000 Euro. Damit sind unsere Anträge für einen Queerpreis und für ein Regenbogenzentrum im Bezirk abgesichert und können auf den Weg gebracht werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
Radbahn U5 – Highway to Hellersdorf endlich bauen!
Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf fordern eine zügige Umsetzung der Radbahn U5. Der Senat muss seiner Verantwortung gerecht werden und darf die Bezirke nicht im Regen stehen lassen!
– Was ist die Radbahn U5?
Die Radbahn U5 soll eine durchgehende Radverbindung durch die Bezirke Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf von Berlin werden. In Zukunft gelangen Radfahrende aus Hellersdorf, Biesdorf und Karlshorst schnell und sicher zum Bahnhof Ostkreuz. Die neue Verbindung stärkt die Anbindung der Außenbezirke an die Innenstadt und macht Pendler*innen ein attraktives Angebot, auf das Fahrrad umzusteigen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Ensembleschutz für das Gebiet rund um den Helene-Weigel-Platz
Wir setzen uns in der Bezirksverordnetenversammlung dafür ein, für die charakteristische Bebauung um den Helene-Weigel-Platz (die drei Wohnhochhäuser, die Schwimmhalle, die beiden Ärztehäuser und das alte Rathaus Marzahn) Ensembleschutz (DS-1417/IX) zu erwirken und den Charakter als vorzeige Quartier der modernen DDR Stadtplanung denkmalrechtlich unter Schutz zu stellen. Die vorhandene räumliche Verteilung der unterschiedliche Gebäudenutzungen und Gebäudehöhen sowie die vorhandenen Sichtbeziehungen sollen erhalten werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »