Die Informationsveranstaltung zu den „Perspektiven für das Wernerbadgelände“ im Gemeindesaal von St. Martin am 22.09.14 wird vielleicht einmal eine historische Bedeutung bekommen, da hier erstmals davon gesprochen wurde, dass nur das Gelände, nicht aber der Wernersee verkauft werden soll. Das könnte das positive Ergebnis der Festlegung sein, die seit kurzem die Berliner Wasserbetriebe verpflichtet, den Rückbau der Badeeinbauten im Wernersee vorzunehmen, der bislang dem Investor aufgebürdet worden war.
Wenn sich diese Nachricht bewahrheiten sollte, wäre das ein großer Erfolg von Bündnis 90/Die Grünen und der Bürgerinitiative, die gemeinsam versuchen, den überdimensionierten Bebauungsplan für das Gelände in letzter Minute noch zu verhindern.
Die Bündnisgrünen auf dem Podium wurden von Nickel von Neumann und Maria Hartwig vertreten, für die BI sprach Volker Pliquett, die Position des NABU vertrat Andreas Ratsch. Moderiert wurde die Verstaltung von Silke Gebel (Umweltpolitische Sprecherin der bündnisgrünen Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus.
Die Diskussion ging vor allem um den Wunsch der Anwohner des Wernerseegeländes, den B-Plan 10 – 63 abzuspecken, bevor er beschlossen wird. Ein besonderes Anliegen der Anwohner ist die Verhinderung des geplanten Baus von zwei und sogar dreigeschoßigen Gebäuden, die dem Character des Wohngebiets widersprechen. Mit unguten Ahnungen verfolgen die Anwohner derzeit die Straßenbauarbeiten, die zur Verbreiterung der Ernst-Haeckel-Str. vorgenommen werden. Der Verdacht besteht, dass mit dieser Baumaßnahme von der Bäderverwaltung die (geheime!) Absicht verbunden ist, die Grundstücksfläche des Areals unter die Marke von 3 ha zu drücken, um einschränkende Bestimmungen umgehen zu können, die für Kleinflächenbebauung nicht gelten.
Große Versprechungen konnten die bündnisgrüne BVV-Fraktion mit nur 4 Verordneten in der Bezirksverordnetenversammlung nicht machen und mussten sich deshalb auch die Unmutsbekundungen aus dem Publikum anhören. Letztlich wurde aber positiv gewertet, dass die Grünen die einzige Partei sind, die sich konsequent gegen einen Verkauf des ehemaligen Badgeländes ausgesprochen haben und den Wernersee als öffentlichen Park für die Allgemeinheit erhalten wollen.
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »