Auf Initiative der bündnisgrünen Fraktion im Umweltausschuss ist in Marzahn-Hellersdorf schon 2012 ein transparenter, umfassender Beteiligungsprozess bei der Planung der IGA 2017 gestartet worden – beteiligungsorientiert, transparent in allen Planungs- und Umsetzungsschritten, ökologisch und sozial.
Bernadette Kern, die grüne Fraktionsvorsitzende und Vorsitzende des Umweltausschusses, hat mit allen im Ausschuss vertretenen Parteien, mit interessierten AnwohnerInnen, BürgerInnen von Marzahn-Hellersdorf, ExpertInnen der Umweltverbände, den KleingärtnerInnen, den Schulen, sozialen Initiativen und Gruppen, einen transparenten Beteiligungsprozess angestoßen. Der Bezirk hat den BürgerInnen in mehreren öffentlichen Veranstaltungen die Pläne für die IGA 2017 vorgestellt und kritische Einwände aufgegriffen. Viele sind positiv überrascht von dem Engagement, der Kompetenz und der Beteiligung der EinwohnerInnen. Manche mögen das von Marzahn-Hellersdorf nicht erwartet haben. Die IGA 2017 ist zu einem BürgerInnenprojekt, einem Identifikationspunkt für die Menschen in Marzahn-Hellersdorf, geworden mit positiver Ausstrahlung.
Noch im Dezember 2012 hatte der Umweltausschuss parteiübergreifend die gemeinsam erarbeiteten Leitlinien für die Planung und Durchführung der IGA 2017 beschlossen, die anschließend auch in der BVV – im Konsens einstimmig – beschlossen wurden. Bis heute bilden die Leitlinien die allgemein akzeptierte Grundlage, auf der teilweise auch nach hitziger Debatte, aber letztendlich im Konsens, konkrete Planungsschritte vereinbart werden. Die frühzeitige Debatte hat Vertrauen gebildet und so die Voraussetzung für ein organisiertes Beteiligungsverfahren geschaffen.
Die Geschäftsführung der GrünBerlinGmbH, Christoph Schmidt und Katharina Langsch, stellen sich dieser Verantwortung. Der Siegerentwurf des Wettbewerbs, die Gemeinschaftsarbeit dreier Büros unter der Federführung von geskes.hack, Landschaftsarchitekten aus Berlin, bildet die Grundlage, aber nicht den unumstößlichen heiligen Gral. Deutlich abgespeckt worden sind bauliche Eingriffe, u.a. für die Brückenkonstruktion, weitere Bauten und die Seilbahn. Der Wolkenhain als Attraktion bleibt. Die Seilbahn wird von einem österreichischen Seilbahnbauer und –betreiber umweltschonend eingebaut und kann nach drei Jahren restlos abgebaut werden. Kosten für die öffentliche Hand entstehen nicht. Die Seilbahn wird Teil des ökologischen, energieeffizienten und barrierefreien Zugangs der Besucherströme von der U-Bahnstation Neue Grottkauer Straße. In der Bauphase wird es Einschränkungen geben, aber der Kienberg und das Wuhletal bleiben danach frei zugänglich.
Die IGA zeigt naturnahe Gartenkultur heimischer Biodiversität. Produkte aus ökologischem Anbau in der Region sowie aus artgerechter Tierhaltung werden den Besuchern angeboten. Bedenken der Umweltverbände, des Vereins der KleingärtnerInnen u.a. konnten im Planungsprozess nun weitgehend ausgeräumt werden.
Nun sollen noch die Eintrittspreise sozial und familienfreundlich gestaltet werden – das Umweltzentrum sollte dennoch angemessen und ökologisch realisiert werden. Umweltbildung muss sein und die Einbeziehung der Aktiven wie z.B. das Netzwerk Umweltbildung. Darin sind sich alle einig. Zum Bürgerprojekt IGA 2017 gehören zudem zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen von IGA Vor-Ort.
In der Sitzung der März-BVV brachte die bündnisgrüne Fraktion einen von allen anderen Fraktionen begrüßten umfassenden Antrag für den ebenfalls ökologisch zu gestaltenden Verkehr zur IGA ein.
Weiterführende Informationen: www.gruenemahe.de. Dort gibt’s weitere Infos, inklusive Leitlinien u.a. Per email oder per Telefon können sie Anregungen und Kritik mit B 90 / Die Grünen und Mitgliedern ihrer Fraktion erörtern.
Weiterführende Infos zum Planungsstand gibt´s bei: www.iga-berlin-2017.de, IGA Berlin 2017 GmbH. Sie können per Telefon . 030-700906-314 oder per email info@iga-berlin-2017.de mit dem Team der IGA Berlin 2017 GmbH in Kontakt treten. Die IGA GmbH richtet in der Markthalle am Blumberger Damm ein Kontaktzentrum ein.
Siegfried Leittretter und Bernadette Kern
Mitglieder im Umweltausschuss
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »