Erfolgreicher Wahlkampfauftakt mit Michael Cramer !
Zur Einstimmung auf das Europawahljahr 2014 besuchte Michael Cramer, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen im Europäischen Parlament, unseren Kreisverband, um von seiner Arbeit im Europäischen Parlament zu berichten und sich den kritischen Fragen der zahlreich erschienenen bündnisgrünen Mitglieder zu stellen.
Gleich zu Beginn stellte Michael Cramer seine Kernaussage klar: „Verkehrspolitik ist Klimapolitik, denn ohne eine Änderung der Verkehrsrichtlinien können wir den Klimawandel nicht bekämpfen”. Emissionseinsparungen, die in der Industrie und Energieerzeugung schwer erkämpft werden, gehen durch falsche Verkehrspolitik wieder verloren bzw. steigen teilweise sogar wieder.
Michael Cramer berichtete von überteuerten und unsinnigen verkehrstechnischen Großprojekten wie BER und Stuttgart 21. Die Finanzierung dieser Großprojekte hat u.a. zur Folge, dass andere sinnvolle Verkehrsprojekte, wie eine verbesserte Schienenanbindung zwischen Polen und Deutschland, aus finanziellen Gründen nicht realisiert werden können, obwohl es sich teilweise nur um kleine Strecken (50km) auf deutscher Seite handelt.
Dabei ist Polen doch unser direktes Nachbarland und im historischen Kontext gesehen darf man nicht vergessen, dass gerade Polen entscheidend zum Fall des Eisernen Vorhanges beigetragen hat. Sehr interessant war auch folgende Aussage: Die EU wird oft unberechtigt zum Sündenbock gemacht. So ist die europäische Union z. B. nicht an der Gurkenlänge und der Bananenkrümmung schuld. Zwar haben sich die Mitgliedstaaten auf diese Vorgaben geeinigt – die rechtskräftige Zustimmung liegt aber immer noch bei den jeweiligen Regierungen. Das mag in diesem Fall ja noch recht lustig klingen … ist es aber leider nicht immer. Ein trauriges Gegenbeispiel dafür ist der Versuch der Privatisierung des Wassermarktes. Die Europäische Union hat – wahrscheinlich auch unter dem Einfluss von Lobbyisten – den Vorschlag zur Privatisierung dieses schützenswerten Gutes unterbreitet und alle (!) Regierungen sämtlicher Mitgliedstaaten haben ihn einstimmig (!) angenommen! Erst durch den Druck der europäischen Bürgerinitiative konnte die Privatisierung dann noch aufgehalten werden.
Ein weiteres Thema war auch die aktuelle Debatte in den Medien zur Frage der so genannten „Armutszuwanderung aus Rumänien und Bulgarien”. Es ist verständlich, dass einige Menschen sich Sorgen machen, aber Tatsache ist auch, dass die Mehrheit der Zuwanderer gut ausgebildete Fachkräfte sind, die der deutsche Arbeitsmarkt dringend benötigt.
Erwähnenswert ist noch der Punkt, dass das Europäische Parlament das transparenteste Parlament der Welt ist. Sämtliche Parlamentsdebatten und -abstimmungen werden in alle 24 in der EU gesprochene Sprachen übersetzt und im Internet übertragen und das gilt ebenso für sämtliche Ausschüsse des Parlaments. Diese Transparenz gibt es in Deutschland nicht und die Ausschüsse tagen hier generell nur hinter verschlossenen Türen.
Anschließend hatten die Mitglieder die Möglichkeit, ausgiebig Fragen zu stellen, die Michael Cramer gerne und ausführlich beantwortete, bevor der Abend dann gemütlich ausklang.
Alles in allem eine gut gelungene und vor allem sehr informative Veranstaltung und ein perfekter Wahlkampfauftakt. Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an Michael Cramer und seinem Mitarbeiter*innenteam.
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Erfolge im Haushalt für Marzahn-Hellersdorf verankert
In den Haushaltsberatungen für den Doppelhaushalt 2024/25 ist es der Bündnisgrünen Fraktion gelungen, einige Erfolge zu erzielen:
Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung vom 18.9. einen von der Grünen Fraktion eingebrachten Antrag beschlossen. Danach wird “den Maßnahmen zum Klimaschutz in Marzahn-Hellersdorf die größtmögliche Unterstützung in allen Teilen der Verwaltung” zugesichert.
Die Umweltbildung wird immer stärker nachgefragt. Sie konnte nun im Haushalt besser abgesichert werden. 20.000 Euro werden zusätzlich bereit gestellt.
Eine zusätzliche Fachstelle wird auf Initiative der Fraktion neue Finanzquellen aus Fördertöpfen der Europäischen Gemeinschaft und anderen erschließen und so zusätzliche Projekte im Bereich Klimaschutz ermöglichen.
Als Erfolg für sozialen Zusammenhalt und Vielfalt sehen wir die Erhöhung des Budgets der Queerbeauftragten um 30.000 Euro. Damit sind unsere Anträge für einen Queerpreis und für ein Regenbogenzentrum im Bezirk abgesichert und können auf den Weg gebracht werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
Radbahn U5 – Highway to Hellersdorf endlich bauen!
Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf fordern eine zügige Umsetzung der Radbahn U5. Der Senat muss seiner Verantwortung gerecht werden und darf die Bezirke nicht im Regen stehen lassen!
– Was ist die Radbahn U5?
Die Radbahn U5 soll eine durchgehende Radverbindung durch die Bezirke Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf von Berlin werden. In Zukunft gelangen Radfahrende aus Hellersdorf, Biesdorf und Karlshorst schnell und sicher zum Bahnhof Ostkreuz. Die neue Verbindung stärkt die Anbindung der Außenbezirke an die Innenstadt und macht Pendler*innen ein attraktives Angebot, auf das Fahrrad umzusteigen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Ensembleschutz für das Gebiet rund um den Helene-Weigel-Platz
Wir setzen uns in der Bezirksverordnetenversammlung dafür ein, für die charakteristische Bebauung um den Helene-Weigel-Platz (die drei Wohnhochhäuser, die Schwimmhalle, die beiden Ärztehäuser und das alte Rathaus Marzahn) Ensembleschutz (DS-1417/IX) zu erwirken und den Charakter als vorzeige Quartier der modernen DDR Stadtplanung denkmalrechtlich unter Schutz zu stellen. Die vorhandene räumliche Verteilung der unterschiedliche Gebäudenutzungen und Gebäudehöhen sowie die vorhandenen Sichtbeziehungen sollen erhalten werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »